Computernetzteil umbau 12 auf 15V

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,

In den Philippinen, wo ich seit 10Jahren lebe, gibt es häufig Stromausfälle.

Da diese meist nur wenige Stunden dauern, ist es lästig einen lauten Generator laufen zu haben. Habe mir einen 7 kW starken, alten aber guten Sinus Umrichter günstig bei Ebay besorgt. Dazu vier neue 100Ah Bleigel Akkus.
Das funktioniert wunderbar.
Leider bin ich in meiner Naivität davon ausgegangen, dass ich mit einem Trafo und Gleichrichter die vier Akkus laden könnte, eben ähnlich wie Autobatterien.
Bin zwar gelernter Elektroniker, ist aber halt leider auch schon etwas her …

Habe nun dazugelernt, das Bleigel Akkus mit 15V konstant Spannung geladen werden sollten, am besten jeder für sich.
Nun kosten solche Ladegeräte nicht gerade wenig - wenn sie 30Ampere machen sollen.

Bin nun am überlegen ob man nicht vier Stück á 500W Computernetzteile auf irgendeine Weise von 12 auf 15V umbauen könnte. Mit einem Timer und einer Batterie Temperatur Überwachung währe das, finde ich, eine feine nicht so kostspielige Angelegenheit.

Anderer Lösungsansatz währe einen Schweißtrafo ( 40 – 80 VAC ) zu missbrauchen.
Aber die Konstanthaltung der Spannung müsste dann elektromechanisch sein.
Also den Eisenkern mit einer Regelung ein und ausfahren um auf 60VDC zu bleiben.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüsse aus den Philippinen !

Christoph Schwab

Hallo Christoph,

ersteinmal Danke für Deine Anfrage an mich.

Zur Beantwortung Deiner Frage:

  1. ) Ein Accu wird mit etwas 10% seiner Nennkapazität für ca. 14h geladen. Die Ladenennspannung sollt etwas das 1,41 fache der Accunennspannung sein.

  2. ) Ein Computernetzteil gibt seine Leistung über die 5 Volt Leitung ab. Die 12V kommen auf ca. 1A.
    Um jetzt die 5V auf 15V zu bringen, müsstest Du das PWM Signal secundärseitig so ändern, daß sich das Netzteil am 5V Ausgang auf 15V regelt ( über den Optokoppler ). Nur analog dazu steigt dann der 12V Ausgang im selben Verhältnis ( 5V>15V = Faktor 3; ergo 12V X 3 = 36V ). Dies wiederum machen die Siebelkos am Ausgang nicht mit ( etwa 16V-25V je nach Netzteil ).

  3. ) Das mit dem Schweißtrafo bei60V AC vertehe ich dann so, daß Du die Gelaccus in Reihe laden möchtest.
    Davon rate ich Dir ab, da wenn 1 Accu an Kapazität verliert die restlichen mit zu viel Ladestrom versorgt werden ( in einer Reihenschaltung fliest überall der gleiche Strom ). Besser ist hier eine Paralellladung.

  4. ) Wenn Dir die Ladedauer nicht so wichtig ist, dann lade mit weniger Strom, dafür aber länger. Bei Conrad.de einfach mal schauen, da gibt es intelligente Ladegeräte nach dem Sperrwandlerprinzip ( PWN )mit integriertem Überwachungscomputer. Dadurch wird der Accu optimal und schonend geladen. Die Accu danken es Dir. Ist auch für andere Accutypen geeignet.

Tipp: Oder einfach mal versuchen ein günstiges Ladegerät für Stapler bzw. el. Hubwagen bei E-Bay zu bekommen. Die sind für solche Sachen ausgelegt.

Zum Schluß: Wofür brauchst Du 7KW! ?? Für die ganze Hütte mit Kühlschrank, TV, PC usw?

Hoffe, daß ich Dir etwas helfen konnte.

Gruß aus Pirmasens
Roy Childress

Liebe/-r Experte/-in,
In den Philippinen,gibt es häufig
Stromausfälle.

Da diese meist nur wenige Stunden dauern, ist es lästig einen
lauten Generator laufen zu haben. Habe mir einen 7 kW starken,
alten aber guten Sinus Umrichter günstig bei Ebay besorgt.
Dazu vier neue 100Ah Bleigel Akkus.
Das funktioniert wunderbar.
Leider bin ich in meiner Naivität davon ausgegangen, dass ich
mit einem Trafo und Gleichrichter die vier Akkus laden könnte,
eben ähnlich wie Autobatterien.
Bin zwar gelernter Elektroniker, ist aber halt leider auch
schon etwas her …

Habe nun dazugelernt, das Bleigel Akkus mit 15V konstant
Spannung geladen werden sollten, am besten jeder für sich.
Nun kosten solche Ladegeräte nicht gerade wenig - wenn sie
30Ampere machen sollen.

Bin nun am überlegen ob man nicht vier Stück á 500W
Computernetzteile auf irgendeine Weise von 12 auf 15V umbauen
könnte. Mit einem Timer und einer Batterie Temperatur
Überwachung währe das, finde ich, eine feine nicht so
kostspielige Angelegenheit.

Anderer Lösungsansatz währe einen Schweißtrafo ( 40 – 80 VAC )
zu missbrauchen.
Aber die Konstanthaltung der Spannung müsste dann
elektromechanisch sein.
Also den Eisenkern mit einer Regelung ein und ausfahren um auf
60VDC zu bleiben.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüsse aus den Philippinen !

Christoph Schwab

Hallo christoph,
die Google-Suche nach „pc netzteil umbau“ wäre nicht schwer - oder? Beachte aber, dass Blei-(Gel)-Akkus im Zyklus-Betrieb (Entladung-Ladung) nur mit 14,4V geladen werden dürfen, im Puffer-Betrieb (USV-Anwendung) nur mit 13,8V. Ansonsten schadet das der Lebensdauer.
Beim Umbau des SNT wird nur die Regelung vom 5V-Kreis auf den 12V-Kreis umgeklemmt und der Spannungsteiler entsprechend angepasst. Die meisten Regel-ICs arbeiten mit einer Referenzspannung von 1,25V oder 1,27V.
Bei einer Lösung (http://www.elektronikbasteln.pl7.de/umbau-von-pc-sch…) werden noch die unterschiedlich belastbaren Dioden vom 5V auf den 12V-Kreis getauscht, um mehr Strom zu bekommen.
Bei der Auswahl des Umbaukandidaten solltest Du auf einen möglichst hohen Strom vom 12V-Kreis achten. Netzteile mit mehreren getrennten 12V-Kreisen sind komplizierter umzubauen.

gruß
Bernhard

Hallo,

hört sich zwar verlockend an, aber ganz so einfach ist es nicht.
Man könnte versuchen von der Primärwicklung etwas abzuwickeln, aber nicht viel… vielleicht 1/2 - 1 Windung- OK, kommt auf den Trafo an - vieleicht auch 2.
Damit müsste die Ausgangsspannung etwas hochgehen. Je nachdem wie das Netzteil geregelt ist. Es käme auf nen Versuch an.
Allerdings würde ich Bleiakkus nicht mit 15V laden.
Die Gasungsspannung liegt bei 14,1V.
Er wird bei 14,1V vielleicht nicht zu 100% voll, aber man muss halt auch kein Wasser nachfüllen und die Lebensdauer wird denk ich auch etwas höher sein.
Wenn die Akkus parallel geschaltet sind, machts auch keinen Unterschied, ob die zusammen oder einzeln geladen werden. Die werden mit Konstantspannung (14,1V) geladen, und die ist bei Parallelschaltung an jedem Akku gleich.
Als Alternative zu PC-Netzteilen könnt ich noch Halogennetzteile empfehlen. Mit nem Gleichrichter hinten dran und nem Primären Siebelko (einfach nach dem Eingangsgleichrichter reinlöten) machen die auch ganz gute Ströme, um die 10A, bei ca. 14-15V.
Da kann man ja auch 2,3 Stück parallel schalten.
Viel Spaß beim basteln, bei Fragen einfach nochmal melden.
Gruß, Michael

Hallo Christoph,
ist ein interessanter Ansatz,
aber zu den PC-Netzteilen sei gesagt, dass die 500W NICHT auf der +12V Leitung zur Verfügung stehen, sondern die meiste Leistung auf der +5V Leitung zur Verfügung gestellt wird. Das Verhältnis ist i.d.R. etwa 1:3, also z.B. etwa 30Ampere auf der +5V Seite und nur etwa 10Ampere auf der +12V Seite. Soll heissen, ein 500W PC-Netzteil liefert Dir keine 30Ampere bei 12-15V, da wirst Du ein paar mehr PC-Netzteile brauchen.
Dazu kommt: Ein Umbau ist auch nicht gerade einfach. Alle Elkos in den Dingern sind sehr knapp ausgelegt.

Vieleicht könnte man die doppelte Zahl PC-Netzteile nehmen und bei der Hälfte die 5V Ausgänge auf 3V umbauen (das wäre einfach, nur ein Widerstand ändern) und mit je 2 Netzteilen die Ausgänge in Reihe zu 3V von einem umgebauten und 12V von einem nicht umgebauten, zu 15V zusammenschalten. Bei den nicht umgebauten möglicherweise 600W oder 700W PC-Netzteile verwenden, da könnten aus dem 12V Ausgang genug Ampere rauskommen.
Aber das ist nur mal so eine Überlegung wie es vieleicht gehen KÖNNTE !!!

Bei einem Schweisstrafo brauchst Du auch nen Gleichrichter und hast dann immer noch keine stabilen 4x 15VDC. Und da Du keinen Balancer hast, würde ich die 4 Batterien auch nicht in Reihe laden, sondern einzeln.

Soweit meine Überlegungen.
Gruss ANDY

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
In den Philippinen, wo ich seit 10Jahren lebe, gibt es häufig Stromausfälle.

Viele Grüsse aus den Philippinen !
Christoph Schwab