Copyright und GPL, Teil 2

Hallo zusammen,

bezugnehmend auf das untere Posting http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl… mal eine Art update:

Laut Serverelements ist NASLite eine Distribution. Diese enthält zwar GPL Bestandteile (die wiederum auf den eigenen Seiten liegen), die Distribution an sich sei aber nicht GPL.
Sie „bündeln“ also laut eigenen Aussagen GPL und Nicht-GPL zu einer eigenen Distro, was zulässig ist.
Die verwendeten Sourcen seine auf den entsprechenden Seiten von Samba, Linux, beep, etc. (siehe http://www.serverelements.com/resources.php )
Serverelements vertreibt keine GPL Software sondern bundled nur GPL und Nicht-GPL zu einem frei verfügbaren Produkt zusammen.
Wenn ich die dann also richtig verstanden habe ist deren Produkt jetzt Closed Source, welche aber frei verfügbar ist…

Quelle: http://www.serverelements.com/phpBB2/viewtopic.php?t…

Dieses würde für mich laut http://www.gnu.de/gpl-ger.html eindeutig dem §2, Absatz 2. wiedersprechen.

Wie seht Ihr das?

Gruß
h.

Hallo,

Laut Serverelements ist NASLite eine Distribution.

Und laut Microsoft können Schweine fliegen. :wink:

Wenn ich die dann also richtig verstanden habe ist deren
Produkt jetzt Closed Source, welche aber frei verfügbar ist…

Quelle:
http://www.serverelements.com/phpBB2/viewtopic.php?t…

Dieses würde für mich laut http://www.gnu.de/gpl-ger.html
eindeutig dem §2, Absatz 2. wiedersprechen.

Ja, unter anderem.

Wie seht Ihr das?

Genauso.

Gruß,

Sebastian

Dieses würde für mich laut http://www.gnu.de/gpl-ger.html
eindeutig dem §2, Absatz 2. wiedersprechen.

Du meinst

Sie müssen dafür sorgen, daß jede von Ihnen verbreitete oder veröffentlichte Arbeit, die ganz oder teilweise von dem Programm oder Teilen davon abgeleitet ist, Dritten gegenüber als Ganzes unter den Bedingungen dieser Lizenz ohne Lizenzgebühren zur Verfügung gestellt wird.

oder?

Dieser Abschnitt bezieht sich wohl nur darauf, dass man, wenn man z.B. Teile eines unter GPL veröffentlichten Quelltextes in ein eigenes Programm einbindet, die komplette Source wieder unter der GPL freigeben muss. Insofern ist die GPL virulent. Man muss definitiv nicht den Quelltext von eigenen Programmen veröffentlichen, die lediglich unter der GPL veröffentlichte Programme z.B. mittels Bibliotheksaufrufen verwenden.

Hy,

Man muss definitiv nicht den Quelltext von eigenen
Programmen veröffentlichen, die lediglich unter der GPL
veröffentlichte Programme z.B. mittels Bibliotheksaufrufen
verwenden.

Dies steht wo? Welcher Part der GPL bzw. anderer Teile beinhaltet das?

Gruß
h.

1 Like

Man muss definitiv nicht den Quelltext von eigenen
Programmen veröffentlichen, die lediglich unter der GPL
veröffentlichte Programme z.B. mittels Bibliotheksaufrufen
verwenden.

Dies steht wo? Welcher Part der GPL bzw. anderer Teile
beinhaltet das?

Jede andere Interpretation würde z.B. die Grafiktreiber, die nvidia oder ATI zur Verfügung stellen illegal machen.

Außerdem sagt der Text von §2:

§2. Sie dürfen Ihre Kopie(n) des Programms oder eines Teils davon verändern, wodurch ein auf dem Programm basierendes Datenwerk entsteht; Sie dürfen derartige Bearbeitungen unter den Bestimmungen von Paragraph 1 vervielfältigen und verbreiten, vorausgesetzt, daß zusätzlich alle im folgenden genannten Bedingungen erfüllt werden: […]

Der Knackpunkt sind die „derartigen Bearbeitungen“. Wenn die Programme nicht verändert sondern einfach nur genutzt werden, greift §2 garnicht erst.

Hallo zusammen,

dachte garnicht, das mein Posting bei denen so hohe Wellen schlagen würde :wink:
Ok, Serverelements.com baut nun eine tarball wo dann die Sources drin sein werden um eben den verschiedenen Interpretationen der GPL gerecht zu werden.

Original Textauszug:

_There has never been any attempt to hide or disguise the fact that NASLite
employs GPL’d software. In fact there are two links, entitled „Resources“
and „Licensing“, explicitly stating this and pointing users to GPL
information. After reviewing the GPL license itself, discussing the matter
with peers, compliance and the software components we’ve used, we have
discovered the following:

Full credit has always been given to all of the GPL’d projects we’ve used.
What we did find is that we had a distinct interpretation of the GPL in
regards to unmodified GPL’d source code. As there were no changes to most
projects utilized and no code centric changes on others (text changes) , we
believed that a link to the usual sources would suffice. While doing further
research on this issue, we’ve discovered numerous instances of similar
interpretations by others due in large part to the GPL being rather vague.
However we have since found that the GPL is quite specific in requiring the
source and binaries to be made available, whether modified or not.
We are currently creating a tar ball of all GPL’d software we’ve utilized
and will have available in the near future._

Ich denke, das es so OK ist, oder ?!

Wenn ich das dann richtig verstanden habe müsste ich die Sourcen entspechend offen legen, wenn ich die originalen BEarbeitet habe. Wenn ich diese nur sozusagen nacheinander aufrufe und ein eigenes „GUI“ aussenrum baue nicht…?!

Ist zwar nunmehr rein hypothetisch, aber vielleicht noch ganz interressant für den ein oder anderen für die Zukunft.

Gruß
h.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Wenn ich das dann richtig verstanden habe müsste ich die
Sourcen entspechend offen legen, wenn ich die originalen
BEarbeitet habe. Wenn ich diese nur sozusagen nacheinander
aufrufe und ein eigenes „GUI“ aussenrum baue nicht…?!

Ja, das dürfte hinkommen. Kritisch wird es halt, wenn du (nichttriviale) Codeabschnitte in ein eigenes Programm kopierst.