Corel Draw 12, Kreisringsegmente zeichen?

Guten Tag.

Darf ich hier eine Frage stellen, die das Arbeiten mit Corel Draw 12 betrifft?
Folgendes möchte ich zeichnen:
Man stelle sich einen Kreis vor mit z.B. r = 30 mm.
Konzetrisch darinnen befindet sich ein zweiter Kreis mit r = 25 mm.
Dadurch ergibt sich ein KreisRING im Zwischenbereich mit der Breite vom 5 mm.
Um diesen Ring geht es jetzt.

Er soll schwarz sein („Füllungsfarbe“), und ich möchte ihn nach Art einer Torte
in Ringsegmente verschiedener Länge zerteilen.-

Ich finde im CorelDraw nicht die Möglichkeit, mit dem Werkzeug „Messer“
einen Kreis mit „Kontur“ von z.B 5 mm zu teilen.
Ich vermute, die in Rede stehenden Ringsegment müßen „Objekte“ sein.
Hier komme ich nicht weiter.
(Vielleicht geht das nur mit einer CAD-Anwendung? Aber CAD habe ich nicht)

In der Hoffnung, daß ich mich verständlich ausdrückte,
Grüße,
Gerhard.-

Hallo,

Darf ich hier eine Frage stellen, die das Arbeiten mit Corel
Draw 12 betrifft?

Hast du ja nun ohne Zustimmung gemacht, oder?

Folgendes möchte ich zeichnen:
Man stelle sich einen Kreis vor mit z.B. r = 30 mm.
Konzetrisch darinnen befindet sich ein zweiter Kreis mit r =25 mm.
Dadurch ergibt sich ein KreisRING im Zwischenbereich mit der
Breite vom 5 mm.Um diesen Ring geht es jetzt.

In Corel kann man sehr viele Sachen auf unterschiedlichsten
Wegen lösen.
Ich gebe mal paar Hinweise, wie es gehen kann.

Als erstes empfehle ich paar Hilfslinien horiz. und vertikal
so hinzuziehen, das der Kreismittelpunkt auf dem Schnittpunkt
liegen kann. Dann die Snapfunktion an „Hilfslinie ausrichten“
aktivieren.
Allg. ist es in CDR immer sinnvoll, viel mit Hilfslinie zu arbeiten.
Evtl. macht es auch Sinn, den Nullpunkt genau auf den Schnittpunkt
zu legen

Nun zeichnest du einen Kreis (Werkzeug „Elipse“ und dabei
und gleichzeitig drücken.
Mit der oben aktivierten Snap-Funktion sollte der Kreismittelpunkt
genau auf auf dem Schnittpunkt der Hilfslinien liegen.

Mit dem Werkzeug „Größe“ kannst du den Radius nachträglich exakt
festlegen (z.B. H:30mm, V:30mm). Hier kanst du auch mit dem
Botton Dublikat einen 2 Kreis mit 25mm Durchmesser erzeugen.
Wie du Füllungen zuordnest, ist sicher kalr.

Um nun zu Kreissegmenten zu kommen, gibt es einige Varianten.

  1. echte Kreis-Segmente
    An jedem Kreis ist oben so eine kleine Markierung. Mit dem
    Werkzeug „Form“ kann man dort anfassen und aus dem Vollkreis
    ein Kreissegment machen. Bleibst du dabei mit dem Mauszeiger
    innerhalb des Kreises, hat das Kreissegment auch Radien und
    bleibt gefüllt.
    Gehst du mit dem Mauszeiger aus der Kreisfläche raus, verschwinden
    die Radien und das Kreissegment ist offen und ohne Füllung.

Nun kannst du z.B. mit dem 30mm-Kreis ein geschlossenes Segment
machen und mit dem 25mm Kreis auch (gleicher Winkel!).

Die Spitze zum Mittelpunkt weg zu schneiden ist bisschen tricky.
Mache aus beiden Kreisen ein „Kurvenobjekt“.
Nimm das Werkzeug „Form“ und klicke auf den Knotenpunkt im
Kreismittelpunkt. Öffne diese Punkte für beide Objekte.
Schiebe die geöffneten Radien vom 30mm-Kreissegment hoch an
den Schnittpunkt des 25mm-Kreises.
Die beiden Knotenpunkte vom 25mm-Kreissegment einfach löschen.
Nun hast du nur noch die Umrisse des Kreissegmentes.
Aber es läßt sich nicht füllen, weil Knotenpunkte „offen“ sind.
Um diese zu schließen muß man vorher beide Objekte miteinander
kombinieren. Danach kann man die offen Knotenpunkte der
beiden Objekte an deren gemeinsamen Schnittpunkten wieder mit
dem Werkzeug „Form“ verbinden. Dann läßt sich auch eine Füllung
zuweisen.
Nachteil dieser Lösung ist, das man das Kreissegment nicht mehr
bequem im Winkel ändern kann. Aber du kannst leicht Kopien
machen und diese um den Kreismittelpunkt drehen.

  1. Deshalb eine vollkommen andere Variante
    Zeichne wie oben einen 30mm-Vollkreis und kopiere daraus den
    25mm-Vollkreis.
    Kombiniere beide Objekte miteinander. Geben dem entstehenden
    Kreisring eine Füllung.
    Nun zeichne einen weiteren Kreis vom gleichen Mittelpunkt
    weg mit Radius ca. 31mm. Gebe diesem Objekt die Fullung
    weiß bzw. Farbe des Hintergrundes und entferne den Umriß
    (Funktion „kein Umriß“).
    Nimm die Funktion Form und mache aus dem abdeckenden Kreis
    ein Kreissegment. Nun wird darunter der Kreisring teilweise
    sichtbar.
    Diese Variante macht zwar keine echten Kreissegmente, ist aber
    nachträglich komfortabel zu modifizieren.

Segmente kannst du natürlich auch leicht vom Kreisring
abtrennen, indem du helle Linien als Radien rein zeichnest.
Dazu eine Senkrechte Linie genau auf einer Hilfslinie zwischen
Innendurchmesser und Außendurchmesser.
Linie zweimal anklicken und den Drehpunkt auf den
Kreismittelpunkt (Schnittpkt. der Hilfslinien) ziehen.
Mit Werkzeug „Drehung“ die Radiuslinie mit gewünschtem
Winkel auf Kopie anwenden.
Gruß Uwi

Er soll schwarz sein („Füllungsfarbe“), und ich möchte ihn
nach Art einer Torte
in Ringsegmente verschiedener Länge zerteilen.-

Ich finde im CorelDraw nicht die Möglichkeit, mit dem Werkzeug
„Messer“
einen Kreis mit „Kontur“ von z.B 5 mm zu teilen.
Ich vermute, die in Rede stehenden Ringsegment müßen
„Objekte“ sein.
Hier komme ich nicht weiter.
(Vielleicht geht das nur mit einer CAD-Anwendung? Aber CAD
habe ich nicht)

In der Hoffnung, daß ich mich verständlich ausdrückte,
Grüße,
Gerhard.-

Werkzeug „objekte“ > Option Zuschneiden (neben Verschmelzen, Vereinfachen und noch einigem).
Erst mit dem Kleinen Kreis den Grossen „zuschneiden“ - übrig bleibt der Ring.

Die Segmente mit einer Linie zuschneiden. Die am besten vom Mittelpunkt des Kreises aus erstellt, der Drehpunkt der linie auf den Mittelpunkt gelegt und per gradeingabe um diesen gedreht und dann > zugeschnitten.

noch eine Variante
Hallo,
zeichne auf den Kreisbogen zwischen dem 30mm-Kreis und dem 25mm Kreis ein Rechteck.
Wandel es in ein Kurvenobjekt um.
Min das Werkzeug „Form“ und ziehe die Splines von den
Ecken so, dass die Kurven mit den Kreisbogen deckungsgleich werden.
Dazu muß man vorher noch die geraden Linien in „Kurven“ umwandeln.
Gruß Uwi

Guten Abend.
Zunächst einmal vielen, vielen Dank für Eure wunderbare Hilfe!
Und gkleich so viele Varianten.
Danke!
Ich mach’s so, daß ich bei jedem Beitrag einzeln antworte, sonst wird es vielleicht unübersichtlich.-

Hierzu also:
Das habe ich jetzt noch nicht hingekriegt/verstanden
Das mit dem „Zuschneiden“ des Kreisringes,
als auch das Zuschneiden mit einer Linie.

Aber ich versuch’s nochmal…
erst noch zu den anderen…

…danke…

Guten Abend.
Zunächst einmal vielen, vielen Dank für Eure wunderbare Hilfe!
Und gleich so viele Varianten.
Danke!
Ich mach’s so, daß ich bei jedem Beitrag einzeln antworte,
sonst wird es vielleicht unübersichtlich.-

Hierzu also meine zweite Antwort:

zu „1) echte Kreis-Segmente…
An jedem Kreis ist oben so eine kleine Markierung.
Mit dem Werkzeug „Form“ kann man dort anfassen und aus dem Vollkreis
ein Kreissegment machen…“

>>>ja, das ist ein ganz wichtiger Hinweis! Das hatte ich nicht gewußt.
Das hat gut geklappt bis hierher.

Dann die Sache mit dem Abschneiden der Spitze zum Mittelpunkt:
„…Schiebe die geöffneten Radien vom 30mm-Kreissegment hoch an
den Schnittpunkt des 25mm-Kreises…“

>dabei entstehen aber (hier bei mir) kurze Seitenteile
des gewünschten Kreissegmentes,
die damit aber nicht mehr radial zu liegen kommen,
weil ich doch nur einen der Mittelpunkte (besser gesagt:
den gemeinsamen) der geöffneten Radien zu fassen bekomme (falsch?),
und nur diesen einen kann ich hochschieben zum 25mm-radius (falsch?)
Dann entstehen andere Winkel für die Seitenteile des gewünschten Kreissegmentes (?)
>>Und wie schneide ich danach den Rest ab:
Den Rest des vollen Kreissegmentes links und rechts vom Segment?

…Später dann:
„…Nachteil dieser Lösung ist, das man das Kreissegment
nicht mehr bequem im Winkel ändern kann…“

>hmmm…das bräuchte ich aber dabei, daß ich die Winkel/Größe
der Kreissegmente verändern könnte (ist für eine technische Anwendung; elektrische Schleifer auf einer Platine).

Nun zu " 2) Deshalb eine vollkommen andere Variante:"
>Das sind glaube ich durchaus echte KreisRINGsegmente.
Das ging sehr gut -bis auf das Abschneiden danach.

Unter 3) beschreibst Du dann „helle Linien“ zum Abschneiden.
Meinst Du damit „hell“ im Sinne von „Weiß“, damit das gewünschte Kreisringsegment dadurch begrenzt werde?
>Das würde nicht reichen, denn ich bräuchte echte „Stücke“,
die ich über ein anderes Bild (Platine)anordnen könnte.

Ich werde jedenfalls mit den Ideen weiter experimentieren.
Ganz vielen Dank für Deine/Eure Aufmerksamkeit und Hilfe!
Liebe Grüße,
Gerhard.-

…Ja…siehe noch vorher die anderen Antworten…
…und hierzu noch:
>>>>>Auch hier wieder finde ich nicht die Möglichkeit,
den Rest abzuschneiden?
Insgesamt stolpere ich immer wieder über die Aufgabe,
die Reste des Vollkreisringes links und rechts neben dem gewünschten
Teil abzuschneiden…seltsam…

Danke!
Liebe Grüße,
Gerhard.-

Ich hab gerade versucht die methode unter x4 in screenshots zu dokumentieren… und es funktionierte nicht. Ich bin mir ziemlich sicher es so gemacht zu haben, aber ich habe kein 12 mehr installiert.
Seltsam, aber vergiss es lieber bevor ich dich in eine sackgasse leite…

Hallo,

>>>ja, das ist ein ganz wichtiger Hinweis!
Das hatte ich nicht gewußt.

Da gibt es einige solcher Sachen in Corel, die man wissen muß.

Dann die Sache mit dem Abschneiden der Spitze zum Mittelpunkt:
„…Schiebe die geöffneten Radien vom 30mm-Kreissegment hoch an
den Schnittpunkt des 25mm-Kreises…“
>dabei entstehen aber (hier bei mir) kurze Seitenteile
des gewünschten Kreissegmentes,
die damit aber nicht mehr radial zu liegen kommen,
weil ich doch nur einen der Mittelpunkte (besser gesagt:
den gemeinsamen) der geöffneten Radien zu fassen bekomme
(falsch?),
und nur diesen einen kann ich hochschieben zum 25mm-radius
(falsch?)

Zuerst Kreisobjekt in Kurvenobjekt umgewandelt hast du?
Sonst bleibt es eben ein echtes Kreisobjekt.

Mit Werkzeug „Form“ klicke den Eckpunkt in der Spitze an.
Nun kannst du in einem sich öffnende Menü diverse Parameter
an dem Punkt einstellen.
Nun gibt es wieder 2 Varianten weiter zu machen

  1. Funktion: „Kurve öffnen“, danach hast du 2 Punkte,
    die du einzeln wegziehen kannst
  2. Punkte hinzufügen, dann kannst diese auch einzeln nach
    Bedarf weg ziehen.
    Letzte Funktion ist hilreich, wenn man beliebige Kurvenzüge
    mit den Splines machen will.

>>Und wie schneide ich danach den Rest ab:
Den Rest des vollen Kreissegmentes links und rechts vom
Segment?

Bei geöffneten Kurvenzügen kannst du überzählige Eckpunkte
auch löschen (Taste „Entf“)

>hmmm…das bräuchte ich aber dabei, daß ich die Winkel/Größe
der Kreissegmente verändern könnte (ist für eine technische
Anwendung; elektrische Schleifer auf einer Platine).

Dann zeichne ein Segment mit passenden Winkel und mache Kopien davon,
die du im den Kreismittelpunkt drehen kannst.
Drehpunkt kann man einstellen, indem man zweimal auf ein Objekt klickt
und den Drehpunkt dahin zieht, wo man ihn haben will.

Was mir nicht ganz klar ist, du machst eine Platine mit Corel?
Dazu nimmt man doch ein Layout-Programm?
Gruß Uwi

Moin.
Dennoch vielen Dank!
Ich versuche jetzt erst mal, den Weg von Uwi zu beschreiten;
vielleicht mach ich mich später noch mal an Deine Variante.

Liebe Grüße,
Gerhard.-

Moin.
So, jetzt (bin grade krank, geht alles nicht so recht.)
Ja, jetzt konnte es fast glücken!
Vielen Dank für Deine minutiöse Didaktik.

Ich finde jetzt nur noch zwei unklare Phänomene:
„Kurven öffen“ heißt hier bei mir: „Kurve unterbrechen“.
>geht aber, und dann:
Sobald ich die Kurve „öffne“, verschwindet die davor zugeordnete Füllung!

Auch ist es seltsam, daß, wenn ich beide Kreise übereinander lege (auf denselben Mittelpunkt), es dann sehr leicht und unkontrollierbar geschieht, daß mit dem Werkzeug „Form“ die Punkte am Kreisradius, die ich verschieben will, um ein „Tortenstück“ draus entstehen zu lassen, eine Art Tangente zum Anfassen erhalten, und das ganze Gebilde damit verzerrt wird. (werden kann)

(Vielleicht ist hier auch ein Programm-Fehler?
Denn wenn ich nochmal neu aufbaue, und aber getrennte Kreise bearbeite, geschieht es so, wie Du es beschreibst.
Als wie das Programm nicht unterscheiden könnte, was ich da nun meine.)

Aber nun bin ich schon viel weiter!
Danke!-

Das mit dem Platinen-Layout-Programm weiß ich freilich; ist habe hier eine reduzierte „Target“-Version, aber ich restauriere eine vorhandene Platine.
Daber beschreite ich den Weg, die kaputte Platine einzuscannen, und die korrosiv zersetzten Leiterbahnen eben mit CorelDraw drüberzulegen, um sie nachzubilden.
Das wäre mit einem Platinenprogramm erheblich schwieriger.

Vielen Dank,
und viele Grüße,
Gerhard.-

Hallo,

So, jetzt (bin grade krank, geht alles nicht so recht.)

das wird schon wieder.

Ich finde jetzt nur noch zwei unklare Phänomene:
„Kurven öffen“ heißt hier bei mir: „Kurve unterbrechen“.
>geht aber, und dann:
Sobald ich die Kurve „öffne“, verschwindet die davor
zugeordnete Füllung!

Das ist richtig. Füllungen haben nur geschlossene Kurvenobjekte.
Deshalb muß man Kurvenzüge, die man zu einem Objekt mit Füllung machen will, auch wieder an den Knotenpunkten schließen. Auch diese Funktion findet sich ja in dem Werkzeug „Form“.

Und dann verweise ich noch mal auf mein erstes Posting:
Du kannst einen geschlossnen Kurvenzug aus einzelnen Lineiobjekten zusammenfrickeln, indem du die Endpunkte miteinander verbindest. Das geht aber nicht ohne eine spezielle Vorbereitung, nämlich die vorherige „Kombination“ der Kurvenobjekte.

Auch ist es seltsam, daß, wenn ich beide Kreise übereinander
lege (auf denselben Mittelpunkt), es dann sehr leicht und
unkontrollierbar geschieht, daß mit dem Werkzeug „Form“ die
Punkte am Kreisradius, die ich verschieben will, um ein
„Tortenstück“ draus entstehen zu lassen, eine Art Tangente zum
Anfassen erhalten, und das ganze Gebilde damit verzerrt wird. (werden kann)

Das ist wohl auch richtig so.
Diese Tangenten kann man auch verschieden parametrieren (im Menü „Form“).

Die Arbeit mit diesen Tangenten macht es möglich, den Splines beliebige Form zu geben.

Bevor du die Knotenpunkte vom Kreis öffnen und beliebig verschieben kannst, mußte das Ojekt „Kreis“ ja erst in ein „Kurvenobjekt“ umgewandelt werden. Dann ist es eben kein Objekt „Kreis“ mit den Kreisparametern mehr, sondern eben nur ein Haufen verbundener Punkte.

Diesen Punkt zu verstehen ist wichtig für die Arbeit mit Objekten.

(Vielleicht ist hier auch ein Programm-Fehler?
Denn wenn ich nochmal neu aufbaue, und aber getrennte Kreise
bearbeite, geschieht es so, wie Du es beschreibst.
Als wie das Programm nicht unterscheiden könnte, was ich da nun meine.)

Ich weiß nicht, was du im Speziellen gemacht hast, aber ich denke, das dass es kein Programmfehler ist.

Das mit dem Platinen-Layout-Programm weiß ich freilich; ist
habe hier eine reduzierte „Target“-Version, aber ich
restauriere eine vorhandene Platine.
Daber beschreite ich den Weg, die kaputte Platine
einzuscannen, und die korrosiv zersetzten Leiterbahnen eben
mit CorelDraw drüberzulegen, um sie nachzubilden.

Aha, worum handelt es sich denn?

Das wäre mit einem Platinenprogramm erheblich schwieriger.

Naja, ich würde versuchen, die Funktion an sich zu analysieren.
Oder evtl. gleich selber eine Schaltung neu entwerfen?

Kommt drauf, an wie komplex es ist und in welchem Umfeld man es macht.
Ich bin ja Elektroniker. Evtl. kann ich dir da helfen?
Gruß Uwi

Guten Tag.
Also, nochmals allerbesten Dank für Deine wertvollen Hinweise!
Mittlerweile konnte es glücken.
Hier habe ich mal eine Arbeitsanleitung verfaßt.

Herstellung von einzelnen gefüllten Kreissegmenten:

  1. erster Kreis mit größerem Radius, Füllung schwarz
  2. zweiter Kreis mit kleinerem Radius, Füllung weiß
  3. beide “anordnen im Mittelpunkt”
  4. Werkzeug “Form”:
    ein kleiner Punkt erscheint oben an den Kreisen:
    >hier anfassen, und ein Kreissegment bilden,
    und aber dabei auf der linken Bildseite arbeiten:
    hierbei bleibt das gewünschte Kreissegment erhalten.
    (Wenn man dagegen auf der rechten Seite arbeitet,
    bleibt das restl. Kreisteil erhalten.)
  5. beide Kreissegmente aneinander angleichen auf gewünschte Länge.
  6. beide Kreisteile “in Kurven umwandeln”
  7. Werkzeug “Form”: “alle Knoten auswählen”
  8. >“Kurve unterbrechen” :
  9. erst beim einen, dann beim anderen Kreis
    die jeweiligen Mittelpunkte suchen,
    und hochschieben zum Innenradius des gewünschten Kreissegmentes.
    10)alle Einzelteile “auswählen”, und bei “Formen”,
    dann >„verschmelzen“.
    (Dabei entsteht eine einzige Kurve)
  10. ”Füllung zuweisen”: Deren Bezeichnung erscheint aber zunächst
    nur im “Objekt-Manager”…
  11. Werkzeug “Form”: “Strecke schließen” :
    >”nächstliegenden Knoten mit Geraden”
  12. Jetzt erscheint die Füllung, und das Kreissegment wird gefüllt.
  13. “Umriß in Objekt verwandeln” ,
    das Teil ist so dann auch skalierbar.

Also, die el.Schaltung ist an sich kaum wirklich eine Schaltung.
Es handelt sich um eine Platine, die drei konzentrische Schleifer hat, und einige Dioden.
Diese Schleifer sind völlig korridiert, und ich hatte versucht,
sie zu überplatten mit neuem Material.
Das ging auch, nur erwies sich die Verbindung Schleifer
zu Abnehmer als zu wackelig/hinfällig, sodaß es besser gewesen wäre, eine komplett neue Platine zu erstellen.
Deshalb diese Sache hier mit „Kreissegmenten“.

Das Ganze mußte ich aus Termingründen aufgeben:
Es handelt sich um die Steuerplatine der sog. „Leuchtweitenregelung“
in meinem alten Jeep, und der TÜV machte Streß.
Ich kam nicht mehr umhin, ein komplett neues System einzubauen.
Ziemlich unangenehme und letzlich auch teuere (und an sich überflüssige!) Angelegenheit.
Naja, Bürokraten.-

Danke, und mit vielen Grüßen,
Gerhard.-

Hallo,

  1. erst beim einen, dann beim anderen Kreis die jeweiligen Mittelpunkte suchen,
    und hochschieben zum Innenradius des gewünschten Kreissegmentes.

Da gibt es noch einen Trick, um die Eckpunkte leicht übereinander zu bringen
Dazu kann man die spezielle Snapfunktion „An Objekt ausrichten“ aktivieren.
Dann springt jeder Eckpunkt an einen anderen, wenn man diesen in die Nähe zieht.

  1. “Umriß in Objekt verwandeln” ,

Verstehe ich nicht. Wenn du es verschmolzen hast, dann ist es „ein Objekt“.
Als Objekte bezeichnet man alles, was man auf die Zeichenfläche bringt.

das Teil ist so dann auch skalierbar.

Ja, das geht eh immer.

Gruß Uwi

Guten Morgen.

Sorry, daß ich immer solange nicht antworte -ich hab viele Baustellen hier, und schaffe es einfach nicht.

a) ja, wunderbar: ich habe es gestern ausprobiert mit
„an Objekt ausrichten“:
Das ist ja dann viel genauer. Danke!

b) ja, da war ich mir nicht so sicher gewesen.
Aber „verschmelzen“ reicht, stimmt.-

Vielen Dank nun für die gute Unterstützung.
Ich hatte das ganze procedere nun mehrfach durchprobiert,
und kriege es jetzt hin.
Danke.
Viele Grüße,
Gerhard.-

Hallo,

Sorry, daß ich immer solange nicht antworte -ich hab viele
Baustellen hier, und schaffe es einfach nicht.

Ich habe da kein Problem.
Ist aber nett, wenn du dich nochmal meldest und von Fortschritten berichtest.

Vielen Dank nun für die gute Unterstützung.
Ich hatte das ganze procedere nun mehrfach durchprobiert,
und kriege es jetzt hin.

Corel ist schon recht mächtig und hat sehr viele Möglichkeiten.
Das muß man sich richtig „erarbeiten“,
aber dann kann man damit sehr viel umsetzen und es macht auch Spaß.
Gruß Uwi