Hallo Marcus,
hier die „Ganz-Kurz-Fassung“:
es gibt 2 Arten von Farbmischungen.
- die ADDITIVE Farbmischung
- die SUBTRAKTIVE Farbmischung
zu 1) sie geht von den drei Grundfarben des Lichts aus: ROT, GRÜN und
BLAU.
Durch unterschiedliche Überlagerung dieser 3 Farben lassen sich fast
alle Farben des Spektrums erzeugen. In einer vollständigen
Überlagerung addieren sich die drei Lichtfarben zu weiß (weißem
Licht).
Computermonitore, Diaprojektoren, Beamer und Digitale Kameras
arbeiten mit Licht und beruhen daher auf der additiven Farbmischung.
zu 2) sie geht von Objekt- bzw Körperfarben aus.
Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung (Cyan/Blaugrün,
Magenta/Purpur, Yellow/ Gelb) sind die Komlementärfarben zu den
additiven Grundfarben Rot, Grün und Blau.
Wenn die drei Grundfarben C, M + Y übereinander gelegt werden,
subtrahieren sich die farbigen Flächen zur Objektfarbe schwarz.(na
ja, theoretisch. Tatsächlich dunkles matschgraubraun).
Vierfarbige Druckerzeugnisse, Farbstifte, Pigmentfarben etc. sind
Objektfarben und basieren auf der subtraktiven Farbmischung.
Da dein Drucker mit Pigmenten (Laser) oder Tinte (Tintenstrahler)
druckt, solltest Du Bilder immer in CMYK umwandeln bzw. farbige
Elemnte gleich im Vierfarbmodus anlegen.
Die automatische Umwandlung in der Soft- oder Hardware erzeugt keine
befriedigenden Ergebnisse. Die Farben sind meist „matschig“.
Übrigens:
Das „K“ in CMYK bedeutet „Key“.
Wird eingesetzt, um „richtiges“ Schwarz zu drucken und mehr „Tiefe“
im Bild zu erzielen.
viele Grüße
Bettina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]