Hallo allerseits,
weiß jemand, ob der Acr. Distiller (auch) *.VP-Dateien umwandelt, die mit CorelVentura erstellt wurden? Oder wandelt der eh alles um?
Danke für einen Tipp.
Ludwig
Hallo allerseits,
weiß jemand, ob der Acr. Distiller (auch) *.VP-Dateien umwandelt, die mit CorelVentura erstellt wurden? Oder wandelt der eh alles um?
Danke für einen Tipp.
Ludwig
Hallo,
ein Programm, das alles umwandelt, wäre eine Weltsensation. Acrobat Distiller bearbeitet nur Dateien auf Postscript-Basis. Diese könnte man mit Ventura als Ausgabe erzeugen, aber dann kann man gleich als PDF drucken.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard,
danke für die Hilfe. CorelVentura kann selbst PDFs (und auch PS-Dateien) erzeugen. Nur ist es in der Auswahl der PDF-Dateigröße auf wenige grobe Schritte beschränkt. Ich suche nach einer Möglichkeit, eine monatliche Ortsvereinszeitschrift mit 24 Seiten Umfang auf eine Größe zu reduzieren, die für ISDN und Webmailkonten zumutbar bzw. zulässig ist. „Meine“ DSL-Empfänger kriegen eh die hochauflösende Version, die keine Sorgen bereitet.
Ich wollte wissen, ob dies der AcrobatDistiller hinbekommt: Also 24 A4-Seiten, mit Farbfotos und Grafiken drin - und eingedampft auf sagen wir plus minus 1 MB. In zumutbarer Qualität. Das wär’s!
Gruß
Ludwig
ein Programm, das alles umwandelt, wäre eine Weltsensation.
Acrobat Distiller bearbeitet nur Dateien auf Postscript-Basis.
Diese könnte man mit Ventura als Ausgabe erzeugen, aber dann
kann man gleich als PDF drucken.Gruss Reinhard
Ich wollte wissen, ob dies der AcrobatDistiller hinbekommt:
Also 24 A4-Seiten, mit Farbfotos und Grafiken drin - und
eingedampft auf sagen wir plus minus 1 MB. In zumutbarer
Qualität. Das wär’s!
Hallo,
der Distiller heisst bestimmt nicht so, weil er besonders kleine Dateien macht. Bezüglich der Qualität bietet er übrigens auch nur 4 Stufen an.
Das Problem: es gibt viele Wege, PDF zu erzeugen - direkt (im Programm eingebaut), über einen PDF-Drucker und über Ausgabe als PS und anschliessende Umwandlung in PDF. Es gibt jede Menge PDF-Drucker und auch viele PS-Treiber, und zur Umwandlung kannst du Acrobat (Distiller), verschiedene Freewareversionen basierend auf Ghostscript und eine ganze Reihe kommerzieller Pakete benutzen. Du kannst also Postscript erzeugen für einen Linotronic-Satzbelichter und mit FreePDFXP umwandeln, aber das ist nur eine von aber hunderten Möglichkeiten, die alle ein bisschen verschieden funktionieren und unterschiedliche Einstellungen vorsehen. Da ich gerade versuche, mit relativen Adrressen verlinkte Seminarunterlagen zu erstellen, weiss ich, wovon ich rede.
Andrerseits ist fraglich, ob das Experimentieren viel bringt: man kann zwar die Auflösung in DPI bei vielen Versionen einstellen, aber zunächst beeinflusst das die Stellenzahl der Koordinatenwerte (der Vektordaten) und macht daher an der Dateigrösse nicht sooo viel aus. Ich fürchte, die Auflösung der eingebetteten Bilder müsstest du bei vielen Versionen selbst auf geringere Qualität umrechnen, um eine deutliche Änderung des Speicherbedarfs zu erreichen, der Adobe Distiller hat aber die Option, Bilder hoher Auflösung bikubisch umzurechnen auf gewünschte Auflösung, unabhängig von der allgemeinen Auflösung in dpi.
Also ich denke, du müsstest das mit dem Distiller hinkriegen, aber es könnte schon in echte Arbeit ausarten.
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
herzlichen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort. Du hast mir jetzt schon mal sehr geholfen.
Gruß
Ludwig