Corioliskraft

Hallo liebe Experten,

ich habe mich gerade aus Interesse ueber die Korioliskraft informiert auf folgender Seite:
http://www.windpower.org/de/tour/wres/coriolis.htm

Verstehe ich das richtig, dass alle Teilchen auf der Nordhalbkugel immer in Richtung Westen abgelenkt werden?

Viele Gruesse

Bernhard

Hi,

Verstehe ich das richtig, dass alle Teilchen auf der
Nordhalbkugel immer in Richtung Westen abgelenkt werden?

nein, sie werden nach rechts (in Fahrtrichtung) abgelenkt. Wenn man von Süden kommt, ist es Westen, wenn man von Norden kommt, ist es Osten.

Dabei hilft es, sich die Erddrehung und die in Richtung Äquator steigende Radialgeschwindigkeit an der Erdoberfläche geistig vorzustellen.

Gruß
Christian

Hallo !

Coriolis-Kraft [nach dem Entdecker G. G. Coriolis], Trägheitskraft, die neben der Führungs- und der Zentrifugalkraft in einem rotierenden System auf einen sich bewegenden Körper einwirkt. Die Coriolis-Kraft steht senkrecht auf der Ebene, die von der Drehachse und dem Geschwindigkeitsvektor gebildet wird. Praktische Folgen: Aus einem Hochdruckgebiet ausströmende Winde werden auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt und umwehen sie im Uhrzeigersinn; in Tiefdruckgebiete einströmende Winde umkreisen diese im Gegenuhrzeigersinn. Vom Norden kommende Kaltluft erreicht uns als östliche Windströmung, südliche Warmluft dagegen als westlicher Wind. Diese Verhältnisse kehren sich auf der Südhalbkugel um (Windgesetz von Buys-Ballot). Das strömende Wasser in Flüssen auf der sich drehenden Erde erfährt eine Coriolis-Kraft nach einer Seite hin; die Erosion ist im Allgemeinen am einen Flussufer stärker als am anderen, auf der Nordhalbkugel am rechten, auf der Südhalbkugel der Erde am linken Ufer. Auch Meeresströmungen werden entsprechend abgelenkt.

Gruß max

Hi Christian,

Du schriebst:

nein, sie werden nach rechts (in Fahrtrichtung) abgelenkt.
Wenn man von Süden kommt, ist es Westen, wenn man von Norden
kommt, ist es Osten.

Es ging ja nur um die Nordhalbkugel.
Wenn man da von NOrden kommt und nach rechts abgelenkt wird, dann müsste die entsprechende Himmelsrichtung Westen heißen.
Wenn man auf der nördlichen Hemisphäre von Süden nach NOrden reist, dann erfährt man eine Coriolisbeschleunigung in Richtung rechts, also Osten.
Ich glaube also, dass Du die Himmelsrichtungen Ost/West in Deiner Antwort vertauscht hast. Passiert mir auch ständig.

Andere Frage:
Ein Zug der auf dem 52 Breitengrad von Ost nach West fährt, wird durch die Corioliskraft in Richtung Norden beschleunigt. - Zumindest wurde mir das so erzählt. Wieso?

Grüße,
Zwergenbrot

*weia*
Hallo,

Ich glaube also, dass Du die Himmelsrichtungen Ost/West in
Deiner Antwort vertauscht hast. Passiert mir auch ständig.

Du hast natürlich recht. Gut, daß ich noch die Richtung angegeben habe… Mir passiert das allerdings nicht ständig, sondern nur, wenn ich anschließend wie der Depp darstehe :wink:

Andere Frage:
Ein Zug der auf dem 52 Breitengrad von Ost nach West fährt,
wird durch die Corioliskraft in Richtung Norden beschleunigt.

  • Zumindest wurde mir das so erzählt. Wieso?

Hört sich für mich nach Unfug an. Die Coriolis"-Kraft" hat keine Wirkung auf Objekte, die sich mit der Drehrichtung bewegen.

Gruß
Christian

Andere Frage:
Ein Zug der auf dem 52 Breitengrad von Ost nach West fährt,
wird durch die Corioliskraft in Richtung Norden beschleunigt.

  • Zumindest wurde mir das so erzählt. Wieso?

Hört sich für mich nach Unfug an. Die Coriolis"-Kraft" hat
keine Wirkung auf Objekte, die sich mit der Drehrichtung
bewegen.

Das mit dem Zug stimmt schon. Die Corioliskraft ist:
Fc=2m(v’ x w)

v’: Geschwindigkeit (im drehenden Bezugsystem)
w: Winkelgeschwindigktsvektor, dessen Richtung gleich die der Drehachse ist
( x ): Vektorprodukt

Damit wirkt auf den Zug eine Kraft senkrecht zur Erdachse in die Erde hinein. Die Normalkomponente wird jedoch durch die Schienen aufgefangen, sodass nur noch die Tangentialkomponente in Richtung Norden übrig bleibt.

die Kraft wäre dann genau: Fc=2mv’wsin(52°) in Richtung Norden.

Gruß
Oliver