Ugh.
Tangens, Sinus, und Cosinus im rechtwinkeligen Dreieck
a= 5cm
ß= 67,38°
Wenn ich mal annehme, dass die Punkte, Seiten und Winkel nach der üblichen Konvention benannt sind, bekommst du die restlichen Stücke folgendermaßen heraus:
a ist die dem Punkt A gegenüberliegende Seite, β ist der im Punkt B anliegende Innenwinkel. Der rechte Winkel ist γ
γ = 90°
α = 180° - β - γ = 22,62°
Mit sin α = 0,38461756
und dem Wissen, dass der Sinus das Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse ist, wird
a = c * sin α 5 cm / 0,38461756 = c c = 13 cm
(Das ginge auch mit b = c * cos α …)
Und der Rest geht mit dem alten Onkel Pythagoras a² + b² = c² und damit ist b = 12 cm.
Also: Gucken, was gegeben ist, und dann loslegen. Wäre in deinem Fall die Seite b gegeben, hättest du die Ankathete statt der Gegenkathete und könntest statt Sinus α Cosinus α nehmen.
Aga,
CBB