Hallo Nadia,
Warum liegt der Cournot’sche Punkt im elastischen Bereich der
Preisabsatzfunktion?
An der Stelle, wo der Grenzumsatz Null wird, erreicht die Gesamtumsatzkurve ihr Maximum. Hier ist die Elastizität = Null. Links von diesem Punkt liegt stets der CP und die Elastizität ist > 1.
Nun ergibt sich der CP aus dem Schnittpunkt von GK und GU. Der Monopolist wird aber niemals über einen GU von Null hinausgehen. Grenzumsatz (GU) bedeutet ja, was er mehr an Umsatz bekommt, wenn eine weitere Mengeneinheit verkauft wird. Ist der GU = 0 ist Schicht im Schacht.
Oder anders gesagt: Wären die Grenzkosten (GK) = Null so wäre das GewinnMax des Monopolisten das UmsatzMax. Hier wäre die Produktion also kostenlos.
Fazit: Da der Monopolist ja immer mehr Gewinn machen will, bzw. seine Monopolrente abschöpfen will, kann er sich nur links vom CP (also in dem Bereich wo der GU > 0 ist) aufhalten.
Und ? Alle Klarheiten beseitigt ? 
VG
TraderS