Hallo zusammen,
gibt es die Möglichkeit, Couverture in der Mikrowelle zu schmelzen? Wenn ja, was muss man beachten? Habe gehört, dass sie verbrennt.
Vielen Dank für Eure Tipps im voraus.
LG
Malu
Hallo zusammen,
gibt es die Möglichkeit, Couverture in der Mikrowelle zu schmelzen? Wenn ja, was muss man beachten? Habe gehört, dass sie verbrennt.
Vielen Dank für Eure Tipps im voraus.
LG
Malu
Hallo !
es geht,ist aber m.E. unpraktisch.
Kuvertüre grob zerbrechen und klein hacken(macht man generell,nicht nur hier),dann Stellung 600 W,ca. 1-2 Minuten oder besser je 30 Sek.,umrühren und immer neu starten und umrühren.
Aber im Wasserbad auf allen Herdarten gehts besser,weil man rühren und schauen kann.
Den „Trick“ mit dem zweifachen Erwärmen kennst Du ?
Erwärmen,dann abkühlen lassen und erneut erwärmen bis ca. 38°C (Körpertemperatur d. Menschen).
Nur so wird der Überzug fest und bleibt glänzend,sonst ja bekanntlich oft matt und wenig „grifffest“,d.h. es schmiert an den Fingern,weil es schnell aufschmilzt.
Aber da gibts auch noch andere Methoden,Zugabe von Kokosfett etwa,wenn man ganze Torten glasieren will.
Beginnt bei Dir schon die Adventsbäckerei ?
MfG
duck313
Hallo duck313,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Du hast Recht. Ich möchte Weihnachtsplätzchen backen.Es ist ja in wenigen Tagen 1. Advent.
Den Trick mit dem Zweifacherwärmen kenne ich nicht. Dazu brauche ich wohl meinen Thermometer! Eben habe ich gelesen, dass man die Schokolade auch auf der Induktionsplatte schmelzen kann auf kleinster Stufe. Hast Du da Erfahrung?
LG
Malu
Hi
Je nachdem was du mit der Kuvertüre machst, kannst du sie kleinhacken, in eine mikrowellen geeignete Schale geben und einen Stich Butter hinzufügen. Aber auch hier nur kurzzeitig erhitzen und zwischendurch umrühren.
Das eignet sich zur Anwendung im Kuchen/Plätzchen, als Füllung oder festere Creme (oder weichere, bei viel Butter, das ist aber Geschmackssache).
Für die Glasur ist es nicht mehr geeignet (wird nicht mehr fest) und auch nicht als Trinkschokolade.
lg
Kate
Hallo Malu,
Den Trick mit dem Zweifacherwärmen kenne ich nicht. Dazu
brauche ich wohl meinen Thermometer!
nein. Tupfer Kuvertür auf die Unterlippe.
Brennt = Temperatur zu hoch
angenehm = passt!
Eben habe ich gelesen,
dass man die Schokolade auch auf der Induktionsplatte
schmelzen kann auf kleinster Stufe. Hast Du da Erfahrung?
reichlich.
Egal, welche Herdart - pack die Kuvertüre in eine Tasse/Becher und erwärme sie im Wasserbad, d.h. in einem zweiten, etwas größerem Topf, in dem sich das heiße Wasser befindet.
Kleine Stufe, es darf kein Kochwasser in die Kuvertüre spritzen. Die Masse wird davon klumpig. Beim Erwärmen ab und zu umrühren, damit sich alles gleichmäßig erwärmt.
Sobald flüssig, aus dem Wasserbad heben, rühren, warten, mit der Unterlippe testen.
Das 2. Erwärmen bezieht sich darauf, dass Du diesen Temperaturpunkt beibehalten musst. Wird die Kuvertüre kälter als angenehm auf der Unterlippe, funktioniert sie nicht mehr als nach Trocknen glänzender Plätzchenüberzug.
Schmecken tut sie aber noch genauso gut.
viele grüße
Geli
die gerade erst Walnussflorentiner aus Sahnekaramellmasse mit dunkler Kuvertüre überzogen hat. Sehr überzeugendes Rezept!
Hallo !
Auch Induktion schmilzt sie ja nicht alleine,denn nur der Topfboden würde warm. Aber auch da ein Topf in Topf (Wasserbad) verwenden.
Das Wasserbad soll ja die zu große Hitze des Topfbodens ausgleichen,dort würde die Kuvertüre überwärmen,ansetzen.
MfG
duck313
Das geht wunderbar!
Man sollte nur ein paar Dinge beachten:
Couverture klein hacken oder besser noch gleich Couverture in Linsenform (z.B. Callets von Callebaut) verwenden.
Immer nur so ca. 30 sec. einschalten, dann durchrühren und wieder in die Mikrowelle geben. Am Anfang sieht es so aus, als ob gar nichts passiert. Trotzdem, nach 30 sec. immer wieder umrühren. Die benötigte Gesamtzeit ist von der Menge abhängig.
Man kann Couverture in der Mikrowelle sogar temperieren. Ist die Couverture komplett flüssig, dann ca. 15%-20% ungeschmolzene Stückchen unterrühren, sodaß diese gerade noch so schmelzen. Man merkt, daß die Couverture dabei merklich dickflüssigr wird. Dann ist die Couverture im temperierten Zustand. Wenn man jetzt Pralinen, Kuchen oder Gebäckstücke damit überzieht, wird die Couverture fest und knackt beim Reinbeißen. Sie schmilzt auch nicht sofort wenn man die süßen Teilchen anfasst. Man verschmiert sich nicht die Finger beim Essen.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo Geli,
könntest Du mir bitte Dein Rezept der Walnussflorentiner verraten? Das hört sich sehr gut an!
LG
Malu