[…]
Hallo fritze
Lies mal:
Hallo Rainer,
denk mal!
Wie der Film ganz klar zeigt, wurde die CPU nicht nur des Ventilators, sondern des kompletten Kühlkörpers (also auch der passiven Kühlung) beraubt. Dass dann (ältere) Thunderbird-Modelle durchbrennen ist in der Tat richtig und wird auch gezeigt.
Nicht richtig ist, dass die durch das Mainbord angebotene Temperaturmessung auf Überhitzung gar nicht reagiert. Sie ist allerdings zu träge, um bei komplettem Kühlverlust die CPU zu retten. Allerdings ist ein wegfall der gesamten Kühlung im laufenden Betrieb extrem unwahrscheinlich. Ein ausfallender Lüfter hingegen sorgt nicht für einen sprunghaften Anstieg der Temperatur. Daher greift die Temperatursensorik des Mainbords.
Neuere Athlon-CPUs (ab Athlon XP Modell 8) haben ebenfalls eine Thermo-Diode im Die, allerdings gibt es noch nicht sehr viele Boards, die das erzeugte Signal auswerten (Fujitsu-Siemens bietet z.B. eins an).
Gar nichts hat das ganze mit einer erhöhten Umgebungstemperatur zu tun. Die Athlon XP Prozessoren arbeiten lt. Datenblatt bis max. 90 (bzw 85 Grad Celsius beim 2200+) Die Temperatur zuverlässig. Es sollte also auch im wärmsten Sommer möglich sein, mit normaler Raumluft für entsprechende Kühlung zu sorgen.
Gruß
Fritze