CPU Overclocking - PC startet nicht

hallo
Letztens hab ich mal meine CPU etwas höher getacktet damit so manche Sachen auf dem PC etwas lüssiger laufen
Hab einen Celeron D mit 2.13 ghz
Multiplikator ist 16 und Frequenz war 133
naja ihr werdet gleich denken „mein Gott was macht der da“ jedenfalls hab ich die Frequenz einfach mal auf 160 angehoben
alles lief prima, die Temperatur war auch in Ordnung

nächster Tag: wollte den PC anmachen, sprang an und fing an zu laufen aber dann kam nix mehr der Bildschirm blieb schwarz
also hab ich ihn einfach mal ne weile so laufen lassen, dann aus und wieder an und siehe da er lief wieder

ich hab mir dann gedacht ist vielleicht zu hoch um ausm Stand hochzufahrn also bin ich mit der Frequenz auf 140 runter
abgeschaltet, gewartet und wieder an
das gleiche Spiel er lief beim ersten mal nicht
Also dann neuer Versuch diesmal bin ich nur 1 Hz höher gegangen aber er lief trotzdem nicht

Ich würde jetzt gern wissen warum er aus dem Stand nicht anspringt selbst wenn ich ihn nur ein Hz höher takte
Und das er mit den Werkseinstellungen schon an der Schmerzgrenze läuft kann ich mir nicht vorstellen

Und das er mit den Werkseinstellungen schon an der
Schmerzgrenze läuft kann ich mir nicht vorstellen

wieso nicht? solange er innerhalb der spezifikation stabil läuft, ist doch alles in ordnung. warum sollte man da auch mehr reserven einbauen?

Hallo Fragewurm,

Ich würde jetzt gern wissen warum er aus dem Stand nicht
anspringt selbst wenn ich ihn nur ein Hz höher takte
Und das er mit den Werkseinstellungen schon an der
Schmerzgrenze läuft kann ich mir nicht vorstellen

Beim Übertakten nutzt du Fertigungstoleranzen aus.

Halbleiter haben über einen bestimmten Temperatur- und Versorgungsspannungsbereich garantierte Werte.
Wobei diese Werte auch schon eine gewisse Bandbreite haben.

Als Entwickler muss man nun dafür sorgen, dass die Schaltung auch dann noch funktioniert, wenn diese Parameter ungünstige Paarungen aufweisen.

In deinem Fall sieht man ja schön, dass das richtig gemacht wurde! Mit höherer Temperatur des Bauteile, wandern die Parameter so, dass sich sogar mehr Reserven ergeben, weshalb das Übertakten erst im warmen Zustand funktioniert.

Wenn du am FSB rumschraubst müssen auch RAM und Northbridge mitmachen. Entsprechend muss man auch weitere Parameter anpassen.

Mit der Methode „denn sie wissen nicht was sie tun“ kommst du aber nicht weit!

Du solltest dir erst einmal Kenntnisse über die Funktion der gesamten Taktung aneignen (je nach CPU und Chipsatz ist das erst noch unterschiedlich). und wie welcher Takt mit was zusammenhängt.

MfG Peter(TOO)

Wen ich den AMD Übertakten will muss ich auch noch mehr Spannung drauf geben. Wieviel nun dein Celeron aushält weiß ich nicht. Was ich aber weiß ist das mein erster und letzter Celeron abgeraucht ist. Und sind Celeron Prozessoren Überhaupt für das Übertakten gedacht?

Und sind Celeron Prozessoren Überhaupt
für das Übertakten gedacht?

‚Celeron‘ ist nur ein Handelsname von Intel für Prozessoren für das Niedrigpreissegment. Unter dieser Bezeichnung hat Intel schon seit Pentium II - Zeiten (oder früher) in ihren Eingenschaften mehr oder minder beschnittene Pentium-Prozessoren verkauft. Der Celeron D ist ein Pentium D mit beschnittenem FSB-Takt und teildeaktiviertem Cache. Er ist genauso gut oder besser (wegen der geringeren thermischen Last durch den kleineren Cache) zu übertakten, wie ein Pentium D - Prozessor und die gingen gar nicht mal schlecht.

Wichtig für das Übertakten ist die Frage, ob man insgesamt entsprechend hochwertige Hardware hat, die das mitmacht, ob das System ausreichend gekühlt ist und ob man von der Materie so viel Ahnung hat dass man weißt, wann und wo es gefählich werden kann.
Wenn du auf einem OEM-Board mit ungekühlten SpaWas und Elektrolyt-Kondis einen P4-Celeron mit Boxed-Kühler grillst, indem du Vcore und FSB bis zum Anschlag aufdrehst, musst du dich z.B. nicht wundern, wenn er irgendwann die Hufe hochreißt. Pentium 4/ Pentium D und ihre Celeron-Ableger haben ja mit Boxed-Kühler in einem schlecht belüfteten Gehäuse meist schon ohne Übertaktung zwangsgeidelt, weil die Temperatur ratzifatzi im 70°C-Bereich war…

Grüße, Jesse

Also mit der Temperatur geht alles klar
ich hab das mal mit Everest getestet und die paar Grad UNterschied machen den Bock nicht fett
mich nervt nur das er dann nicht gleich anspringt

Bräuchte ich dann etwa ein besseres Netzteil oder oder bekam ich den auch anders zum laufen

Der Boxed Lüfter von Intel is ja auch ein Witz. Seit der Pentium 4 Reihe hat sich der Boxed Kühler doch gar nicht mehr verändert.