Hi,
ich habe mir heute das Programm Speedfan heruntergeladen, da
ich die Temperatur meines PC’s ansehen möchte. Das Prog. liest
zwar die ganzen Temperaturen bloß steht folgendes da:
Temp1: 57C mit flamme
Temp2: 39C mit häckchen
Temp3: 9C mit häckchen
HD0: 54C mit flamme
Temp1: 34C
Könntet ihr mir sagen, welche Hardwareteile wozu gehören und
wie ich die zu heißen Teile jetzt im Sommer kühlen kann.
im PC hast du normalerweise zwei Temperaturfühler auf dem Mainboard, deren Werte vom BIOS interpretiert werden und von diesen Systemanalysetools abgefragt werden können. Von diesen Sensoren ist einer weitgehend frei angeordnet und wird von vernünftigen Proggies als ‚Mainboard/ Case Temperatur‘ ausgegeben, der andere sitzt in der Nähe der Spannungswandler und wird als ‚AUX/ Power/ Netzteil Temperatur‘ ausgegeben. Müsste bei dir Temp2/ Temp3 sein, wobei Temp3 dann einen unrealistischen Wert liefern würde, was am Sensor (falls da einer vorhanden ist), am BIOS (ob es überhaupt den richtigen Wert interpretiert) und am Programm (ob es den richtigen Wert abruft) liegen kann.
Temp2 wäre mit knapp 40°C als Gehäuseinnentemperatur eigentlich zu hoch, wenn es der Sensor an den Spannungswandlern ist (liegt immer ca. 5°C höher), wär es okay.
Vielleicht vertauscht das Programm auch die Temperaturen und die beiden Mainboardsensoren werden Temp2 und der zweiten Temp1 zugeordnet. 34°C Case Temperatur und 39°C AUX wären realistische Werte und total in Ordnung. Temp3 könnte dann die GPU-Temperatur der Grafikkarte sein, die nicht korrekt vom BIOS erkannt wird (wird vielleicht gar nicht ausgelesen und das BIOS haut 9K als Korrekturwert drauf ^^)
Du solltest mal ein paar alternative Programme ausprobieren, um diese Temperaturen sicher zuordnen zu können. Teste doch mal Lavalys Everest oder SiSoft Sandra.
Prozessor und Festplatte haben eigene Temperatursensoren, die ebenfalls vom BIOS überwacht werden. In deinem Fall Temp1 und HD0. Die Werte sind realistisch, wenngleich recht hoch. Wäre klar bei einer Gehüseinnentemperatur von knapp 40°C, wohin sollen CPU und Festplatte ihre Wärme dann auch abgeben. Für eine Case-Temperatur von 34°C wären diese Werte klar zu hoch und würden auf einen schlechten oder verdreckten CPU-Kühler und eine thermisch gut isolierte Platte hinweisen. Beide Temperaturen sind kurzzeitig gerade tragbar, aber langfristig zu hoch. Eine Idle-Temperatur von 57°C bedeutet locker 70°C, wenn die CPU mal richtig arbeiten muss und das ist für aktuelle Prozessoren schon sehr hoch. Die Festplatte ist ohnehin am oberen Anschlag der zulässigen Betriebstemperatur von üblicherweise 55°C (die eine etwa 3jährige Lebensdauer garantieren sollt *g*) und sollte dringend runter. Wenn sich vor dem Festplattenkäfig eine Lüfterausnahme befindet, solltest du diese ruhig mal mit einem langsam drehenden Lüfter bestücken, der ein bischen kühle(re) Außenluft an die Platte bringt.