CPU zu heiß - Laptop auf Garantie einschicken?

Ich habe ein knapp 2 Jahre altes ASUS-Laptop, in ca. 3 Wochen läuft die Garantie ab.
Nun habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass das System bei sehr rechen-/grafikintensiven Spielen, seltener auch schon beim stundenlagen Abspielen von HD-Videos automatisch herunterfährt. Ich bin mir sehr sicher, dass es an einer zu hohen CPU-Temperatur liegt. Sie liegt im Leerlauf bei ca. 65°, bei Internet/Office ca. 75° und bei den o.g. Anwendungen gehts wahrscheinlich in den Grenzbereich hoch. Grundsätzlich läuft mein System noch sehr schnell.
Ich habe auch schon mit externer Kühlung experimentiert und festgestellt, dass die Abstürze damit nicht mehr auftreten. Ist nur die Frage wie lange das so bleibt, und es ist natürlich auch ein eingeschränkter Komfort.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die hohe Temperatur dvon kommt, dass der Lüfter verstaubt ist. Genau weiß ich es nicht, dazu müsste ich das Ding aufschrauben und dann gibts Probleme mit der Garantie. Hab probiert es mit nem Handstaubsauger von außen zu beheben, aber der Staub sitz da noch zu fest drin.

Die Frage ist jetzt einfach, ob es sich lohnen würde das Teil noch kurz vor knapp einzuschicken. Ich meine es ist ja bekannt wie toll der Service bei sowas heutzutage ist :frowning:. Hat da jemand schon gute oder schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht? Muss ich vielleicht sogar Angst haben dass die mir die kostenlose Reparatur verweigern? Wenn das wirklich nur am Staub liegen sollte ist das ja auch irgendwie so ne Art Verschleiß. Und das Datensichern und einschicken macht natürlich auch ganz schön Arbeit die jetzt nicht unbedingt haben muss.
Oder soll ich lieber bei nem Fachhändler eine Computerreinigung für nen Fuffi oder so machen lassen? Aber falls es doch nicht am Staub liegt…

Danke schonmal für euren Rat!

Hallo,

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die hohe Temperatur dvon
kommt, dass der Lüfter verstaubt ist.

Muss ich vielleicht sogar Angst haben dass die mir
die kostenlose Reparatur verweigern? Wenn das wirklich nur am
Staub liegen sollte ist das ja auch irgendwie so ne Art
Verschleiß.

ich zumindest kenne keine Garantiebedingungen, die eine Reinigung als Garantieleistung definieren.

Wenn mein Auto dreckig ist wäscht es der Hersteller ja auch nicht im Rahmen der Garantie. Und wenn der Luftfilter wegen Verschmutzung getauscht werden muss, zahlt das auch der Kunde.

Eine Garantie erstreckt sich in der Regel auf das kostenlose Beheben von Material- und/oder Verarbeitungsfehlern und nicht auf das Reinigen.

Gruß

S.J.

Leicht offtopic
Hallo SJ,

du hast natürlich prinzipiell absolut recht. Gehört selbsredend nicht zur Garantieleistung, das Säubern.

Gestatte mir trotzdem ein, zwei Überlegungen zu diesem Problem, auch wenn diese generell ein wenig ins Offtopic abdriften.

ich zumindest kenne keine Garantiebedingungen, die eine
Reinigung als Garantieleistung definieren.

Soweit d’accord.

Wenn mein Auto dreckig ist wäscht es der Hersteller ja auch
nicht im Rahmen der Garantie.

Aber wenn dein Auto einfach plötzlich stehenbleibt und nicht mehr in Gang zu kriegen ist, bloß weil es dreckig ist? Und zwar eben genau aufgrund der Tatsache, dass es so konstruiert ist, dass die unweigerlich beim Verbrauch auftretende Verschmutzung ausschliesslich und konkret zur bis zur Unbenutzbarkeit führenden Beeinträchtigung der Fahrleistung beiträgt?

Bei meinem Asus nämlich beispielsweise (und laut einiger von mir bisher in Anspruch genommenen Fachforen ist das kein persönlicher Einzelfall, sondern behufs der Bauweise der Notebooks dieser spassigen Chinesen die Regel) sitzen sämtliche für den Luftaustausch notwendigen Belüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes. Wie soll denn da die CPU bitte nicht (vergleichsweise zu anderen, durchdachteren Konstruktionen) rasend schnell überhitzen, ob nun durch verdreckte Lüfter oder nicht?

Denn im Handbuch steht aber mal rein gar nichts davon, dass man das Ding halt sinnvollerweise von Anfang an nicht besonders lange auf einen planen Untergrund betreiben kann (wie normale Notebooks eben), sondern es, wie in meinem Falle, auf zwei Schuhkartons, also so approx. 15cm über dem Boden für den geregelten Luftaustausch schweben sollte.

Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die CPU sowieso nur ums Eck von dem Lüfter gekühlt werden, da der eben liegend eingebaut ist und nicht hochkant, deshalb hauptsächlich irgendwie rechts vorbei pustet, laienhaft ausgedrückt.

Alles in allem doch irgendwie per definitionem ein klitzekleiner Verarbeitungsfehler, wie ich finde. Genau deshalb nämlich hat der Asus-Kundendienst seinerzeit klaglos meinem Läppi für umme einen neuen Lüfter eingebaut, als ich die Jungs dort nach nur fünf Monaten bemühen musste, weil es nicht angehen kann, dass sich bei einem Neugerät bestimmungsgemäß angewendet schon gleich beim Einschalten die CPU annähernd mit knapp 70° selbst bäckt.

@UP: Die echte, nach fast zwei Jahren sowieso längst überfällige Lüfterreinigung (insofern nochmal auf die betreffs deines Falles absolut korrekte Antwort von Essjott hinweisend) wäre, sofern wirklich nur der Lüfter gesäubert wird, mit einem Fuffi doch arg überbezahlt, ich hatte vor einem halben Jahr einschliesslich neuer Wärmeleitpaste aus Silberzeugs *uiui* im nächstbesten Computerladen 39€ hingelegt. Vor knapp zwei Monaten hat das dann eine gute Freundin erledigt (Garantie war grad abgelaufen, daher keine Bedenken mehr, das Teil aufzuschrauben) für ein helles Hefe. 10 Minuten Arbeit, mehr nicht. Nächstes Mal kann ich das selber, wenn man das einmal gezeigt bekommt, ist das wirklich alles andere als eine Herausforderung.

Beste Grüße

Annie

Hallo,

als jemand, der seit 20 Jahren beruflich mit Notebooks zu tun hat, davon einige Jahre als Support-Mitarbeiter eines Herstellers, habe ich einige Erfahrungswerte sammeln können.

Lüfter verstopfen im Regelfall nur, wenn die Geräte in einer unüblichen Umgebung betrieben werden. Insbesondere Zigarettenrauch wirkt wie Klebstoff, womit die Fussel geradezu magisch am Kühlkörper kleben bleiben. Ich habe dutzende Geräte mit verstopften Kühlsystemen zu Gesicht bekommen. Stets war ein deutlicher Nikotingeruch wahrnehmbar. Das nur mal so am Rande.

Aber grundsätzlich: Warum halten es Verbraucher für notwendig und üblich, dass eine Vielzahl von technischen Geräten (Autos, Heiztermen, etc.) einer regelmäßigen kostenpflichtigen Wartung unterliegen, PC und Drucker aber nur bei einem technischen Defekt zu einem Fachmann müssten. Alles was sich dreht und was gekühlt wird, unterliegt einem Verschleiß und Verschmutzung. Da muss hin und wieder mal der Fachmann eine Wartung, Inspektion, Reinigung, oder wie man es auch immer nennen will, durchführen. Das verlängert die Lebensdauer und somit die Freude am Gerät enorm. Klar, das so etwas Geld kostet, oder?

Gruß

S.J.

Ja, schon klar
messerrückendick lebensgefährlich schwarzbraun verharzte Lüfter kenne ich auch, keine Sorge. Bloß darum ging mir das nicht.

Mein Asus-Support hat ja seinerzeit nicht umsonst im Zuge einer Garantieleistung den Lüfter ausgetauscht, weil ich etwa den Laptop zugequalmt hatte, sondern weil er eben nicht mehr richtig lüften konnte, da die hierfür benötigten Belüftungsschlitze samt und sonders unten befindlich waren und somit in meinem Falle dicht auf dem Untergrund auflagen.

Den Trick mit den Schuhkartons oder ähnlichem habe ich ja bei der Rückgabe des reparierten Gerätes von dem Techniker für die Zukunft erhalten freundlicherweise.

Der UP hatte ja nun eben nach überhitzten CPU gefragt und anlässlich der Tatsache, dass er ein Gerät der gleichen Firma wie ich besitzt, ging ich von einem ähnlichen Problem aus wie dem meinigen.