CRC-Fehler als Kopierschutz?

Hallo,

(folgende Beschreibung wurde getestet unter WinXP und Win2000)

ich wollte den Inhalt einer CD auf meine Festplatte kopieren, damit ich nicht immer die CD einlegen muß. Ich konnte den gesamten Inhalt kopieren außer einer kleinen (750kB) Datei. Wenn ich diese Datei kopiere erscheint der Fehler:

„Datei kann nicht kopiert werden: Datenfehler CRC-Prüfung fehlgeschlagen“

Diese kleine Datei wird benötigt, um die Software zu starten (ein Sprachkurs). Ich kann zwar das Programm starten, der Öffnugnsdialog wird gezeigt, aber danach verabschiedet sich das Programm ohne Meldung.

Zuerst dachte ich mir nichts dabei und vermutete, daß halt die CD eine Macke hat. Nun habe ich den zweiten Teil des Sprachkurses vor mir und versuche wieder die CD auf Festplatte zu spiegeln, mit dem gleichen Ergebnis: Kompletter Inhalt mit Ausnahme einer kleinen Datei läßt sich kopieren. Auch hier ein CRC-Prüffehler.

Die beiden CDs sind in ihrem Dateisystem ähnlich, beidemale befindet sich die nicht kopierbare Datei im Verzeichnis „System“ und trägt einen kryptischen Namen xy1234.x64 mit der ebenso kryptischen Endung „x64“.

Und nun endlich meine Frage: Kann es sein, daß es beim Kopieren gar keinen CRC-Prüffehler gibt, und der Hersteller nur einen Kopierschutz verwendet, der einen solchen Fehler hervorruft?

Gerhard

Physikalische Defekte als Kopierschutz
Hallo Gerhard,

tatsächlich ist diese Datei wohl defekt (zerstörungen auf der CD-Oberfläche). Das ist ein alter Kopierschutztrick aus dem Disketten-Zeitalter. Das Programm liest zur Kontrolle gezielt einzelne Funktionierende Bereiche (z.B. nur eine Zahl) aus der Datei => keine Fehlermeldung

Wenn du manuell versucht die GANZE DAtei zu kopieren, bemerkt das Betriebssystem den Defekt und erklärt dir die Datei ist defekt (Bei CD-ROMS mit Prüfsumme abgesichert).

Gruß

Stefan

Hallo,

danke, dann werde ich wohl keine Chance haben, das Ding auf die Festplatte zu zaubern.

Gerhard

danke, dann werde ich wohl keine Chance haben, das Ding auf
die Festplatte zu zaubern.

Eigentlich sollte das schon möglich sein. Das Programm muss die Fehlermeldungen ignorieren bzw. eine andere Methode zum auslesen verwenden. Brennprogramme die 1:1 können wie z.B. Alcohol 120% können auch die Fehler einfach überspringen und stören sich nicht dran.

Hallo Gerhard,

ich wollte den Inhalt einer CD auf meine Festplatte kopieren,
damit ich nicht immer die CD einlegen muß. Ich konnte den
gesamten Inhalt kopieren außer einer kleinen (750kB) Datei.
Wenn ich diese Datei kopiere erscheint der Fehler:

Bei manchen CD fehlen einfach mehrere Blöcke einer ganzen Datei.

Das eigentliche Programm liest immer nur die guten Blöcke, wodurch also keine Lesefehler entstehen.

Ein normales Kopierprogramm versucht aber die ganze Datei zu lesen und stösst dabei auf die fehlenden Blöcke.

Wenn du in D lebst, darfst du diesen Kopierschutz aber nicht umgehen…

MfG Peter(TOO)

Hallo

Wenn du in D lebst, darfst du diesen Kopierschutz aber nicht
umgehen…

MfG Peter(TOO)

Ja, ich weiß, dann werd’ ich meinen Rechner wohl demnächst mal wieder mit über die Grenze nehmen müssen. :wink:

Gerhard

Hallo

Wenn du in D lebst, darfst du diesen Kopierschutz aber nicht
umgehen…

Nur fürs Archiv :smile:
Da es sich offensichtlich um Software und keine Audio/Video-CD handelt, hat auch der Gesetzgeber nichts dagegen, nein er erlaubt es sogar explizit, das eine Sicherungskopie erstellt wird, auch wenn ein Kopierschutz umgangen wird.
In vielen Fällen funktioniert das aber nicht, es müsste (zusätzlich) ein No-CD-Crack eingespielt werden, und das ist in den meisten Fällen dann nicht erlaubt.

Gruß, DW.

Hallo Peter!

Wenn du in D lebst, darfst du diesen Kopierschutz aber nicht
umgehen…

Ich bin kein Jurist (vielleicht sollte man sich damit ins Rechte-Brett begeben), aber von Umgehung eines Kopierschutzes kann mA nur die Rede sein, wenn ich von der Existenz eines solchen etwas weiss. Ein CRC-Fehler ist zumindest nicht offensichtlich ein Kopierschutz (tatsächlich könnte ja wirklich eine CD einen CRC-Fehler haben, ganz ohne Kopierschutz), es müsste dann also auf der Verpackung angemerkt sein, dass die CD kopiergeschützt ist, nur dann darfst du sie nicht kopieren.
Das ist natürlich nur meine (Rechts-)Laienmeinung.

Gruß
Martin