Liebe Schubert-Fans,
ich hörte gerade einen Auszug aus einem Credo von Schubert (im Fernsehen) mit dem Kommentar, er hätte in diesem die katholische Kirche (bewusst) nicht erwähnt. Weiß jemand, aus welchem seiner Werke dieses Credo stammt (wurde leider im Fernsehen nicht gesagt) und warum er da etwas unterschlägt?
Neugierig: n8mahl
Ein Credo gibt es in jeder von Schuberts Messen, wobei die in Es-Dur D 950 sicher die bekannteste ist. Es fällt in der Tat auf, daß er den Text des Credo meines Wissens nie komplett vertont und in den späten Messen die Zeile „in unam santam catholicam ecclesiam“ wegläßt. Ein Kapitel über Schuberts Kirchenmusik, in dem auch diese Fragen angesprochen werden, findet sich hier:
http://www.amazon.de/Schubert-Handbuch-Walther-D%C3%…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Ein Credo gibt es in jeder von Schuberts Messen, wobei die in
Es-Dur D 950 sicher die bekannteste ist. Es fällt in der Tat
auf, daß er den Text des Credo meines Wissens nie komplett
vertont und in den späten Messen die Zeile „in unam santam
catholicam ecclesiam“ wegläßt.
Schubert hat insgesamt sechs lateinische Messen komponiert (D 105 in F, D 167 in G, D 324 in B, D 452 in C, D 678 in As und D 950 in Es). Den Satz „et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam“ hat er bezeichnenderweise in jeder dieser sechs Vertonungen ausgelassen.
http://www.carus-verlag.com/index.php3?BLink=ID3e5ce…
Grüße
Wolfgang
Den Satz „et unam sanctam catholicam et
apostolicam ecclesiam“ hat er bezeichnenderweise in
jeder dieser sechs Vertonungen ausgelassen.
Ergänzend:
In manchen Bearbeitungen wird der fehlende Text über der Orchesterbegleitung schnell skandiert.
Gruß
Thomas