Hallo Liebe WWW’ler,
ich suche ein gutes Crème Brûlée Set mit Brenner. Kann jemand eines empfehlen? (mind. 4 Schalen und einfach nachzufüllender Brenner)
Danke schon einmal
Hallo Liebe WWW’ler,
ich suche ein gutes Crème Brûlée Set mit Brenner. Kann jemand eines empfehlen? (mind. 4 Schalen und einfach nachzufüllender Brenner)
Danke schon einmal
Servus,
ideal sind die Schalen von Nanu-Nana (kosten glaubich 1-2 € pro Stück) und ein Backofen, der schnell heftig heizen kann (Gas), alternativ ein Pizzastein im Ofen.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
ich würde kein Set kaufen. Da zahlst Du normalerweise drauf, denn die Brenner aus dem Baumarkt/Werkzeugversand sind schon mal grundsätzlich billiger als alles was (z.T. identisch) im Küchen-/Haushaltswarenladen so liegt. Feuerfeste Förmchen findest Du in jedem gewünschten Stil auch besser einzeln im Handel.
Gruß vom Wiz
Hallo!
Ich kann dir nur empfehlen die Finger von den schick aussehenden Kleinbrennern zu lassen, die es bei diversen Versendern oder bei Tschibo&Co. gibt. Ein Bekannter von mir wollte stolz seine neue Errungenschaft vorführen und fur 6 Leute die Zuckerschicht auf der Crème Brûlée mit so einem Gerät karamelisieren. Es dauerte ewig und beim 5. Schälchen hat das Ding schlapp gemacht. Leer! Die Flamme ist zwar heiß genug, aber viel zu klein um damit vernünftig zu arbeiten. Außerdem werden die Dinger mit teurem Feuerzeug-Gas betrieben. Das sind Spielzeuge, vielleicht OK um damit eine Zigarre anzuzünden. Wesentlich leistungsstärker und zudem deutlich billiger in Anschaffung und bei den Betriebskosten ist ein Lötbrenner aus dem Baumarkt. Da ist mal richtig Power dahinter. In wenigen Sekunden hast du eine Crème Brûlée fertig karamelisiert. So einen Lötbrenner kannst du dann auch zum Kamin- oder Grillanzünden verwenden. Er wird mit einer relativ billigen Camping-Butangas Kartusche betieben. Wenn dir ein Baumarkt-Lötbrenner optisch zu schäbig erscheint, die Dinger gibts im Gastro-Fachhandel auch mit schicker Edelstahl-Ummantelung. Dann eben deutlich teurer.
Bei den Schälchen habe ich ein echtes Schnäppchen gemacht. Ich habe das Glück nicht weit von der französischen Grenze weg zu wohnen. In einem französischen Supermarkt gab es schöne Crème Brûlée Schälchen aus Keramik in der Ramschkiste für 80 Cent/Stück. Wenn du keine Möglichkeit hast in Frankreich einzukaufen, dann würde ich auf jeden Fall mal bei E-Bay reinschauen.
Liebe Grüße,
Thomas.
Danke für die Antwort sehr ausführlich!
Gruss
Alex
Hallo!
Ich weiß es zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber mir wurde aus erster Hand erzählt, daß auch schnell heizende Öfen (Gas) nicht schnell genug sind, um den eigentlichen Reiz der Crème zu erhalten: daß nämlich die Crème unter der Knusperkruste kalt bleibt. Hast Du es schon mal im Ofen probiert?
Aus eigener Erfahrung kann ich nur allen Vorrednern zustimmen: Lötlampe aus dem Baumarkt funzt super! Und Schälchen lieber im Fachhandel einzeln kaufen, dann kann man auch mal den Bestand aufstocken, wenn es mehr Gäste werden. Den Kram in den Sets sieht man so nämlich nie mehr.
Gruß
schnute
Servus,
daß die Creme kalt bleiben soll, ist mir nicht bewußt - möglicherweise esse ich in F nicht in den dafür ausreichend teuren Lokalen. Ich glaubte bisher zu wissen, daß es eben nötig ist, daß die Creme beim Karamellisieren der Oberfläche nicht heiß wird (= schmilzt).
Gerald Hiriquoyen (*Bayonne, jetzt San Francisco), nach dessen veröffentlichtem Rezept ich die Crème Brûlée mache, ist zwar keine „Autorität“ in dem Fach, aber in den klassischen Bistro-Rezepten kommt er mir durchaus kompetent vor, und der sagt auch nichts davon, dass die C.B. kalt bleiben solle, sondern warnt eben auch bloß vor deren Schmelzen, empfiehlt daher, die C.B. vor dem Überkrusten in Ruhe ausreichend vorzukühlen und den Ofen, in dem die C.B. untern Grill kommt, ausreichend vorzuheizen, so daß das Übergrillen in höchstens fünf Minuten, lieber drei, geschehen ist.
Mein durchaus durchschnittlicher Siemens HBT37E4 kriegt das auf der höchsten Grillstufe durchaus gebacken.
Mit einem Salamander geht das natürlich besser und radikaler, aber deswegen werd ich mir keinen hertun (obwohl ich mangels Gasanschluß in der Küche durchaus die E-Kochfelder hie und da mit einem Propangaskocher ergänze, wenn ich schnelle heftige Hitze brauche).
Schöne Grüße
MM
Guten Abend!
Ich habe jetzt gegrübelt und gegraben, um herauszufinden, wieso ich meine, daß CB kalt sein sollte. Fazit: ich mag sie kalt am liebsten Damit meine ich aber nicht eisschrankkalt. Aber eben auch nicht lauwarm. Wenn ich mich an den letzten Frankreichurlaub diesen Sommer zurückerinnere, dann meine ich auch, sie immer kalt serviert bekommen zu haben (waren aber keine doll teuren Häuser). Ob aus praktischen Gründen, weil die im Restaurant die CB im Kühlschrank lagern?
Um meine persönliche Meinung und Erfahrung mit Veröffentlichungen bedeutenderer Vertreter der Kochkunst zu untermauern, habe ich meine Rezeptsammlung gewälzt. Das Ergebnis: ich kann für jede Temperatur einen Vertreter finden. Ein namenloser Schreiber einer Zeitschrift kühlt sogar zwischen Brennen und Servieren noch mal runter. Bocuse dagegen serviert seine „gebrannte Crème“ direkt aus dem Ofen - nach dem Garen, wohlgemerkt. Ohne extra mit Zucker nachträglich geschaffener Kruste (dafür ist seine Crème aber auch bei 170 °C 60 Minuten im Ofen).
Also ist „kalt“ wohl keine Pflicht.
Wie warm oder kalt ist sie denn, wenn Sie aus Deinem Durchschnittsofen kommt? Kühl, zimmerwarm, körperwarm,…? (Eigentlich egal, weil ich ja eh mit meiner Lötlampe glücklich bin, aber jetzt will ich´s trotzdem wissen!)
Interessierte Grüße
schnute
Servus,
sie ist etwas, was ich lauwarm nennen täte, aber nicht in Graden Celsius benennen kann. Ich denke, daß die billichen Förmchen von Nanu Nana dabei auch ein bissel kühl halten, weil sie halt in der Art chinesischen Billigsteinguts mit einem Materialeinsatz hergestellt sind, der in Richtung Schützenpanzer geht.
Schöne Grüße
MM
Hab „Bocuse à la carte“ vom Falken Verlag, 1985 (ISB N 3-8068-4237-X).
Soll ich´s Dir schnell abtippen?
LG
schnute
Neinnein, schon gut. Das steht glaubich bei Adelheid auch.
Schöne Grüße
MM
Äh, ich meinte natürlich das Rezept für „Gebrannte Creme“ und nicht das ganze Buch
Und ich könnte auch mit Bestellnummern für VHS-, Video-2000- und Betamax-Kassetten dienen )
Unglaublich, wie weit weg diese Techniken mittlerweile sind!