Hallo,
die aktuelle amerikanische Frittenaktion hat mich vage daran erinnert, dass es einen Grund gab, warum Croissants, obwohl halbmondförmig, das Kreuz im Namen tragen.
Ich meine, da war etwas mit den Türken vor Wien.
Weiß da jemand genaueres?
Vielen Dank im Voraus
Barbara
Hallo,
Kreuz? Ich meine mich zu erinnern, dass croissant übersetzt Halbmond heisst (sagt auch mein Wörterbuch).
Die Wiener Bäcker sollen das Croissant als Erinnerung an den Sieg über die Türken erfunden haben.
Gruß
Feanor
huhu Barbara!
croissant ist das partizip präsens von „croître“, was auf deutsch soviel bedeutet wie „grösser werden“. dieses partizip wird auch für den mond verwendet, wenn er nur zum teil zu sehen ist, daher werden die „gipfeli“ (k.a. wie ihr diesen gebäcken in deutschland sagt ) auf französisch croissants genannt.
mit croix (kreuz) hat das meines wissens nichts zu tun, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren…
bye
laurent
In Österreich: ‚Kipferl‘ (owT)
.
Hallo Barbara
Folgendes habe ich soeben gefunden:
„Das Croissant ist eine österreichische Erfindung, es entstand nach den Türkenkriegen und stellt zur Erinnerung an die vertriebenen Muselmanenhorden einen Halbmond dar. Passend dazu gab’s dann den Kaffee, den die Türken zurückgelassen hatten.“
Liebe Grüsse
Moni
Hallo Laurent!
daher werden die „gipfeli“ (k.a. wie ihr diesen
gebäcken in deutschland sagt) auf französisch croissants
genannt.
Bei diesem Satz fällt mir ein Sketch von Rüdiger Hoffman ein, darin hieß es, in vorwurfsvollem Ton an einen französischen Bäcker gewandt: „Bei uns in Deutschland heißen die Dinger Milchhörnchen und fallen nicht auseinander.“
Gruß
Stefan
Hi laurent,
sehen ist, daher werden die „gipfeli“ (k.a. wie ihr diesen
gebäcken in deutschland sagt) auf französisch croissants
genannt.
Bei uns in Hessen nennt man die Teile Hörnchen.
Ciao,
Uwe
Wow. Super.
Vielen Dank.
Circo et panem - Baguamie?
Baguette - kleiner Ring?
Aber Langenscheidt schreibt doch „Stöckchen“???
Interessant, diese Information über die Geschichte der Croissants, und deshalb bleibt wohl bei jedem eine Ahnung über einen eventuell noch tieferen Zusammenhang über den Stamm croi-´, ital.:
cre-´(crescere; credere)
Besteht da ein Zusammenhang über einen asiatischen (altiranischen) Stamm? Gibt es da vielleicht einen Schlüsselbegriff?
Proapo „Schlüssel“: hat sich schon jemand Gedanken gemacht über diesen Begriff:
`klucz´ (poln., mit vollwertigem l); (la) chiave (ital.) ; (la) clé; key and also „closed/closure“; Klausur;
Und weiß jemand, woher diese Redewendung kommt:
„irgendwann dran glauben m ü s s e n“?
Ich bitte um Pardon für diesen Haufen von Fragen wieder mal; und um Verständnis-bemühung.
moin, manni
Baguette - kleiner Ring?
Aber Langenscheidt schreibt doch „Stöckchen“???
Hallo, Manfred,
und hier hat Langenscheidt auch recht. Es hängt mit lat. „baculum, -i“ = „Stöckchen“ zusammen. Also nix mit Ring sondern eher mit gerade und länger als breit.
Gruß
Eckard.
Baggern
Danke für die Info, Eckard.
Und noch was listuges:
Warum sagt man heuer „baggern“ und auch manchmal „angraben“. Ist das sowas wie „die Stütze wegbuddeln“?
Damit eim „das Opfer“ eim von selbst in die Arme fällt?
Iss das nicht vorderhältig?
Gruß, Manni