Korrektur2
Hast Du garantiert schon gemerkt, aber zur Sicherheit: Ich
habe im Eifer des Gefechtes gleich zweimal löschen
achwas, wolltest du garnicht 
j~@darkstar:/tmp$ rm rm
rm: Entfernen von „rm“ nicht möglich: No such file or directory
j~@darkstar:/tmp$
allerdings fehlt bei den Optionen IMHO ein „f“, denn was soll crontab mit den schreibgeschützten Dateien und nichtleeren Verzeichnissen machen?
j~@darkstar:/tmp$ ls -la muell/
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 j~ j~ 4096 2008-08-29 22:41 .
drwxrwxrwt 11 root root 4096 2008-08-29 22:38 ..
drwxr-xr-x 2 j~ j~ 4096 2008-08-29 22:41 muell2
-r--r--r-- 1 j~ j~ 0 2008-08-29 22:39 testfile
j~@darkstar:/tmp$ rm -r ./muell/
rm: reguläre leere Datei (schreibgeschützt) „./muell/muell2/testfile“ entfernen? n
rm: reguläre leere Datei (schreibgeschützt) „./muell/testfile“ entfernen? n
j~@darkstar:/tmp$ ls -la muell/
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 j~ j~ 4096 2008-08-29 22:41 .
drwxrwxrwt 11 root root 4096 2008-08-29 22:38 ..
drwxr-xr-x 2 j~ j~ 4096 2008-08-29 22:41 muell2
-r--r--r-- 1 j~ j~ 0 2008-08-29 22:39 testfile
alles noch da!
j~@darkstar:/tmp$ rm -rf ./muell/
j~@darkstar:/tmp$ ls -la muell/
ls: Zugriff auf muell/ nicht möglich: No such file or directory
j~@darkstar:/tmp$
Aber mit der „f“-option wäre ich vorsichtig! Sonst sind womöglich in