Cross-Rennrad mit Nabendynamo

Hallo Radler,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Rad.
Ich will damit jeden Tag zur Arbeit und zurück fahren (pro Stecke 20
km). Ich würde am liebsten ein Rennrad kaufen, aber etwas robuster
muss es wohl doch sein, da der ein oder andere Bordstein zu nehmen
ist. Weiterhin hätte ich gern ein Nabendynamo dran, da das Akku-Licht
ständig leer ist.
Habe jetzt von 2Danger ein Cross-Rennrad mit 105er Shimanogruppe als
Auslaufmodell für 699€ gefunden:

http://www.boc24.de/epages/bicycles.storefront/
472908780046998c2718c240efa2066e/Product/View/124125?
CatID=350000920&articlePaging=2&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:rodPerPage=20

Aber ohne Nabendynamo.
Gibts sowas überhaupt fertig zu kaufen? was für eine Schaltgruppe mit
Kette, Naben etc. sind für meinen Fall überhaupt zu empfehlen? reicht
Tiagra oder ist der verschleiß bei täglicher Nutzung zu stark (ich
fahre bei jedem Wetter)? Würde ungern mehr als 700€ investieren.

Muss ich nach einem Fahrradkauf etwa noch neue Laufräder für nen
Nabendynamo kaufen? Ich habe weder das Werkzeug noch Erfahrung mit
Einspeichen etc.

Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank!!

Grüße,
Bernhard

Hallo Bernhard,

Muss ich nach einem Fahrradkauf etwa noch neue Laufräder für nen Nabendynamo kaufen? …

Der Nabendynamo ist, zumindest bei Rennrädern eine Philosophie.
Deshalb bekommst du es wohl auch nicht von der Stange.
Also kaufe das Rad deiner Vorstellung und lass den NB sofort einbauen.
Da das Rad neu ist, sollte der Händler die nicht benötigten Speichern zurücknehmen.

Lese auch mal im Heft „aktiv Radfahren“ , Heft 11-12/2007 (aktuell - Bahnhofsbuchhandlung Lesen/kaufen??) nach. Dort sind aktuelle Test und Hinweise (Ausschluss von Ladenhütern ist dann leichter)
Positiv ist, das sie im Einsatz kaum Kraft kosten.
Es gibt aber auch Seitenläufer, die ähnlich leicht laufen. Kosten ab 60 Euro.
Gruß Werner

Hi,

nur so als Vorschlag:
http://www.fahrradmanufaktur.de/touren/t-randonneur.htm

Schutzbleche etc. könnte man ja nach Belieben abbauen, aber wenn du zur Arbeit fährst, sind die vielleicht gar nicht verkehrt. Leider steht der Preis nicht dabei …

Herzliche Grüße,
V.

Hallo Bernard,

Ich will damit jeden Tag zur Arbeit und zurück fahren (pro
Stecke 20
km). Ich würde am liebsten ein Rennrad kaufen, aber etwas
robuster

klingt vielleicht bieder und sieht auch zuerst auch so aus, aber ein modernes Hollandrad wie das hier http://www.batavus.de/duits/index.asp
solltest Du auch mal anschauen.
Ich hab seit Jahren einen älteren Typ, den ich mir mit und mit modernisiert habe und jetzt in etwa den gleichen Standard hat.
Ich fahre jährlich zwar nur rund 3500 km, aber längere Strecken sind mit dem Raf auch kein Problem.

Weiterhin hätte ich gern ein Nabendynamo dran,

der ist bei dem Rad oben dabei und ne klasse Sache, den will ich nicht mehr missen.
Dazu hab ich vorne und hinten eine LED-Lampe mit Standlicht, auch sehr angenehm, wenn man an der Ampel auch im Stehen gesehen wird.
Das Vorderlicht hat auch den Vorteil, schon bei sehr niedriger Geschwindigkeit volles Licht zu liefern.

Muss ich nach einem Fahrradkauf etwa noch neue Laufräder für
nen
Nabendynamo kaufen?

Nö, jeder (gute) Händler sollte in der Lage sein, den Dynamo in bestehene Felgen einzuspeichen. Kostet nicht die Welt und wenn der Händler fair ist, verrechnet er bei neuen Reifen die Speichen, Du zahlst also nur die Arbeit.

Zudem noch einen Rat zum Reifen.

Ich fahre seit Jahren den Marathon plus. Bei Deiner Fahrleistung würde ich ihn Dir wärmstens empfehlen.
Früher hatte ich so alle 1000 km einen Platten (fahre viel über Feld- und Wirtschaftswege), seit knapp 20.000 km ist damit Ruhe - Null Platte.

Sättel sind ja auch so ein Thema. Ich hab 'nen Ledersattel von Brooks (den ich natürlich auch nicht mehr missen möchte), aber den liebt man oder verflucht ihn. Mit dem Brooks komm ich ohne Federung aus, die ist im Sattel integriert.

Gandalf

Hallo Bernhard,

20 km ist schon ganz schön weit, wenn’s regnet, schneit oder Glatteis ist. Ein gutes Licht am Rad brauchst Du auf jeden Fall. In der Zeitschrift Tour 11-2007 wurden LED-Lampen getestet. Preis-Leistungssieger war Sigma Karma Pro, guckst Du hier: http://www.sigmasport.com/de/produkte/beleuchtung/po…
für ca. 130 €. Wahlweise ein Nabendynamo, den Du sinnvoller Weise gleich zum neuen Fahrrad dazu kaufts. BOC bietet ein 28"-Vorderrad mit dem einfachen Shimano-Nabendynamo für 70 € an. Dafür sollten Sie Dir das Originallaufrad abziehen. Scheinwerfer + Rücklicht + Schutzbleche brauchst Du auch noch. Dann wirst Du 40 km mit Rucksack fahren oder auch noch Gepäckträger und wasserdichte Tasche kaufen, von der Bekleidung ganz zu schweigen. Ich habe auch noch Spikesreifen von Schwalbe.
Solltest Dzu wirklich mit dem Gedanken spielen bei jedem Wetter zu fahren, empfehle ich Dir dringend breitere Reifen. Bei Schnee, Matsch und Eis sollten es midestens 40 mm sein und Spikes sind bei Eis wirklich genial.
Vielleicht wäre dann ein Treckingrad oder MTB vielleicht doch besser?
Alles in allem ist es aber immer billiger als ein Auto und hat den Geschmack von Freiheit und Abenteuer!

Viele Grüße:
Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es gibt aber auch Seitenläufer, die ähnlich leicht laufen.
Kosten ab 60 Euro.

dazu sollte man aber bedenken, dass damit die Reifenwahl gerade beim Rennrad deutlich eingeschränkt wird. Echte Rennradreifen halten einen Seitendynamo nicht aus, da die Reifenflanke nicht kräftig genug ist.

Gruß, Niels

Danke für die Antworten
Hallo zusammen, danke für die Antworten!
Also Hollandräder, Treckingräder und rollende Sofas kommen nicht in Frage !!! :wink:(aber trotzdem danke für die Anregungen). So wirklich glücklich bin ich mit allen meinen Möglichkeiten noch nicht, also werde ich mich wohl noch etwas weiter umsehen müssen…

Hallo zusammen alleine,

Also Hollandräder, […] kommen
nicht in Frage !!!

aus prinzipiell ästhetischen Gründen oder weil sie Dir zu unsportlich sind?
Meine Kollegen in den NL fahren reihenweise ähnliche Strecken wie Deine mit ihren Hollandgurken.
Die älteren Leutchen (Damen wie Herren) sogar mit Mühlen ohne Gangschaltung.

Haben den Vorteil, hahezu unzerstörbar zu sein; wartungsarm dazu.

Gandalf

Hallo Bernhard,

ich fahre seit 20 Jahren mit dem Rad zur Arbeit, jeden Tag egal wie das Wetter ist oder erst recht! Rennradler begegnen mir zwischen November und April nahezu nicht. Bei Schnee, Eis und auch schon bei vielen nassen Blättern auf dem (Rad)-Weg kannst Du RR-Reifen vergessen. Ich habe schon einige schmerzhafte Erfahrungen gesammelt.

Ich bin jetzt von 37mm-Reifen auf fette 50mm umgestiegen (Schwalbe Marathon Supreme) und finde diesen genial: gute Rolleigenschaften, Federungskomfort, gute Haftung, rel. pannensicher und dabei verhältnismäßig leicht.

Wenn Du an wettermäßig ganz schlechten Tagen eine andere Option wie das Rad hast, kauf Dir ruhig ein Cross-Rad mit 28er Reifen. Wenn nicht, dann nicht.

Als Scheinwerfer zum Nabendynamo würde ich mir im Moment den LUMOTEC IQ Fly (guckst Du bei www.bumm.de ) kaufen. Test in aktiv Radfahren 11-12/2007.

Gruß: Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mein Senf auch noc dazu
Hallo,

eventuell schonmal über ein Crossrad oder Fitnessbike nachgedacht?

Beide leicht und schnell. In der Regel etwas schwerer als ein Rennrad.
Hier spielt der Preis eine Rolle.
Bsp. Stevens X 6 Lite, 2008er Modell für 699,- 11kg

Ein 28 Zoll Laufrad mit Shimano DH-3N20 Nabendynamo gibt es ab 50,- EUR.

Gruß
Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]