Ich nehme an, das ist keine gute Lösung. Die Abstände zwischen den Tags waren zu groß, darum habe ich sie mit CSS verkleinert. Allerdings reißen die
Tags noch immer klaffende Löcher in meine Aufzählung.
Wäre folgende Lösung besser:
Produktname: Abstelltisch 500
Produktnummer: 012394
Farbe: Braun
Anazahl der Beine: 4
Größe: 1,5 x 2 x 0,8 Meter
Gewicht: 5 Kilogramm
Allerdings möchte ich weder einen Einzug noch Aufzählungszeichen. Lässt sich dies mittels CSS lösen? Gibgt es noch eine andere (bessere) möglichkeit meine Ausgabe zu formatieren?
Danke für den Post. Von Tabellen möchte ich allerdings absehen. Meine Aufzählung wird teilweise etwas komplexer mit PHP generiert und eine Tabelle würde mein Script noch unübersichtlicher machen
Danke an alle für die jeweiligen Antworten! Ich denke ich mach es nun wie im nachfolgenden Beispiel und stelle mit „line-height“ - etwa „body {line-heigt: 1.5;}“ - den Zeilenabstand ein.
Produktname: Abstelltisch 500
Produktnummer: 012394
Farbe: Braun
Anazahl der Beine: 4
Größe: 1,5 x 2 x 0,8 Meter
Gewicht: 5 Kilogramm
Das könnte/sollte klappen, ich werde es am abend testen.
Warum? Tabellen sind nicht böse. Wenn Du tabellarische Daten hast, dann ist das einzig korrekte Stilmittel eine Tabelle.
Meine Aufzählung wird teilweise etwas komplexer mit
PHP generiert und eine Tabelle würde mein Script noch
unübersichtlicher machen
Nur weil das Script unübersichtlicher wird, willst Du Deinen Inhalt nicht als das deklarieren, was er darstellen soll[1]? Das macht nun wirklich keinen Sinn.
Das ist wie wenn jemand an seinem Auto die gelben Blinker gegen weiße oder rote austauschen würde, weil das gelb nicht zur restlichen Autofarbe passt.
Grüße,
-Efchen
[1] Vorausgesetzt, die Tabelle ist hier das ideale Stilmittel. Das würde ich aufgrund der wenigen Hintergrundinformationen nicht unbedingt garantieren.
Aber mit einem Leerzeichen sieht die Wurst schon wieder ganz
anders aus.
Aber genauso semantisch unsinnvoll.
Was spricht dagegen, die Zeilen, denen ein größerer Abstand folgen soll, mit einer Klasse zu versehen und den margin-bottom zu vergrößern?
Danke an alle für die jeweiligen Antworten! Ich denke ich mach
es nun wie im nachfolgenden Beispiel
Das halte ich für die zweitschlechteste Lösung.
Produktname: Abstelltisch 500
Produktnummer: 012394
Findest Du, es ist geeignet, das als Textabsatz, also Fließtext, auszuzeichnen? Stell Dir vor, wie Du Fließtext vorlesen würdest. Sicher nicht so, wie Du den Inhalt eigentlich verstanden haben willst.
„Produktname“ und „Abstelltisch 500“ sind doch zweierlei Dinge. Das eine ist die Beschreibung des anderen. Damit wäre eine Tabelle durchaus möglich, aber die Definitionsliste ist eigentlich noch besser.
Es ist wichtig, dass Du als allererstes die richtige semantische Auszeichnung findest. Wie das aussehen soll in visuellen Browsern ist für diese erste Entscheidung erstmal irrelevant.
Das könnte/sollte klappen, ich werde es am abend testen.
Teste das doch mal in einem Vorlesebrowser. Ich glaube nicht, dass das gut klingen wird.
Findest Du, es ist geeignet, das als Textabsatz, also
Fließtext, auszuzeichnen? Stell Dir vor, wie Du Fließtext
vorlesen würdest. Sicher nicht so, wie Du den Inhalt
eigentlich verstanden haben willst.
Teste das doch mal in einem Vorlesebrowser. Ich glaube nicht,
dass das gut klingen wird.
Hallo, danke für deinen Beitrag. Leider verstehe ich nicht so recht, was du meinst. Das Wort „Vorlesebrowser“ höre ich ohnehin zum ersten mal in meinem Leben. Ich werde mir die Möglichkeit einer Definitionsliste jedenfalls nochmal ansehen, um mein Problem auf die beste Art zu lösen. Momentan rätsel ich noch, wie ich die Abstände zwischen den „Blöcken“ mittels einer Definitionsliste realisieren kann. Schöne Grüße, Q_5
Hallo, danke für deinen Beitrag. Leider verstehe ich nicht so
recht, was du meinst. Das Wort „Vorlesebrowser“ höre ich
ohnehin zum ersten mal in meinem Leben.
Aber zum Glück gibts ja Suchmaschinen.
Aber als Webmaster sollte man davon schon gehört haben - dann wird auch das Verständnis für HTML einfacher. Wenn man denkt, Firefox, IE, Opera und Safari wären die einzigen WWW-Clients, dann kann ich verstehen, dass niemand sich die Mühe macht, HTML richtig zu lernen.
Aber auch Suchmaschinen verstehen den Inhalt nur mit sinnvoller Semantik.
Momentan rätsel
ich noch, wie ich die Abstände zwischen den „Blöcken“ mittels
einer Definitionsliste realisieren kann. Schöne Grüße, Q_5
Man realisiert niemals irgendwelche Abstände mit HTML-Mitteln, sondern nur mit CSS. Man zeichnet zuerst den Inhalt semantisch sinnvoll aus und macht sich dann Gedanken, wie man das Aussehen mit CSS anpasst. In den HTML-Code muss man dann nicht mehr eingreifen (außer vielleicht, um eine Klasse einzufügen).
So, ist das nun eine gute Lösung (Abstände und weiteres per
CSS)?
Rein aus Sicht von HTML ist das IMHO perfekt.
Du hast einen Term ( ), "z.B. „Produktname“ und dazu die Definition ( ) „Abstelltisch 500“. Damit sind diese beiden Begriffe auch untrennbar miteinander verbunden, was sie z.B. bei nicht wären. Da wären sie eigenständige Konstrukte.