Isses schon wieder ein Wirrwarr an Halbwissen…
die Datei css.inc.php ist eine reine CSS-Datei […]
Dein Webserver sagt was anderers:
frank@harbard [~] $ wget -S -O /dev/null http://duelle.du.ohost.de/tst/css.inc.php
--21:23:51-- http://duelle.du.ohost.de/tst/css.inc.php
=\> `/dev/null'
Resolving duelle.du.ohost.de... 213.202.241.118
Connecting to duelle.du.ohost.de[213.202.241.118]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response...
1 HTTP/1.1 200 OK
2 Date: Thu, 20 Oct 2005 19:23:51 GMT
3 Server: Apache
4 X-Powered-By: PHP/4.4.0 with Hardening-Patch
5 Connection: close
6 **Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1**
0K ??%
21:23:51 (7.35 MB/s) - `/dev/null' saved [771]
frank@harbard [~] $
(Hervorhebung von mir.)
Nein, momentan eine html-Datei, so sagt es die Dateiendung.
Die Dateiendung hat damit erstmal gar nichts zu tun. Der Webserver ist so konfiguriert, PHP-Dateien als text/html auszuliefern. Es gibt unterschiedliche Methoden, wie der Webserver erkennt, was PHP ist. Er kann dazu Magie einsetzen oder halt auch einfach nur die Dateiendung. Letzteres ist durchaus ueblich.
Sie hat lediglich der Einheitlichkeit halber diese Endung.
Der Einheitlichkeit halber solltest Du sie dann in .css
umbenennen. Solange Du kein dynamisches CSS mit PHP erzeugen
willst, hat es keinen Sinn, .php als Endung für das Stylesheet
zu wählen.
Stimmt, das waere das einfachste.
Bei einem anderen Projekt habe ich die CSS-Datei genauso
genannt und diese funktioniert problemlos mit Firefox & Co.
Folglich muss das Problem woanders liegen, oder?
Hatten die Webserver der anderen Projekte die gleiche Konfiguration?
CSS-Dateien werden standardmäßig vom FTP-Client binär
übertragen, .php aber ASCII.
Alle Verallgemeinerungen sind falsch.
Gruss vom Frank.