font-size: 8pt ist für meine Begriffe ohnehin ungünstig, da es sich um eine feste Größe handelt, und der Besucher dann keinen Einfluss mehr auf die Schriftgröße hat. Angenommen ich habe schlechte Augen, dann möchte ich ganz gerne auch die Möglichkeit haben, die Schriftgröße in den Einstellungen des Browsers einszustellen:
http://www.css4you.de/Schrifteigenschaften/font-size…
Stichwort Benutzerfreundlichkeit.
Dass die Schriftart Comic Sans übernommen wird, ist ohenhin nicht garantiert, weil nicht jeder diese Schriftart installiert hat. Man denke nur mal an Linux-Nutzer. Du kannst sie angeben, musst aber damit rechnen, dass sie bei manchen Nutzern nicht angezeigt wird.
Besser ist da schon font-family: arial, tahoma, verdana, sans-serif;
Hier wird geprüft ob eine der genannten Schriftarten vorliegt. Wenn nicht, wird die nächste, serifenlose Schriftart gewählt, die der Browser findet (sans-serif).
Und nebenbei ist die Sache auch falsch angeben: Schriftarten die ein Leerzeichen haben (Comic sans) bedürfen einer anderen Schreibweise: font-family: „Comic sans“;. Ohne die Anführungszeichen wird davon ausgegangen, dass es sich um zwei verschiedene Schriftarten handelt. Und nachdem es sowohl Comic als auch sans nicht gibt, ignoriert der Browser diese Angabe.
Übrigens: ob Du die Tags nun groß ( BODY ) oder klein ( body ) schreibst, interessiert den Browser tatsächlich nicht die Bohne. Ich würde mich der Übrsichtlichkeit wegen, aber auf eine Art einstellen.
Gruß Marcus 
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]