Css - body Format

hallo Leute!

Ich habe eine *.css im web gefunden, da wird der BODY so formatiert:

BODY { 
 font-family: Verdana,Tahoma,Arial,Sans-Serif;
 font-size: 10pt;
}

Wenn ich das aber nun so mache,

BODY {
 background: #683400;
 font-family: Comic Sans;
 font-size: 8pt;
 margin-left: 4cm;
}
code {
 color: #000000;
 background: #CFD9FF;
}

dann macht er die Formatierung wohl für „code“, auch für , aber für „BODY“ wird nicht eine Angabe übernommen.
Klein- oder Groß-Schreibung („body“) ist wohl egal?
Ich könnte den Massen-Text jetzt auf setzen, das macht er dann wohl, so besser?

lg
Martin B
PS: „font-size: 8pt;“ ist ein bissel wenig, das war nur zum Testen.

hallo Leute!

Hallo Martin B!

Und welchen Browser auf welchem Betriebssystem verwendest Du?

Wenn ich das aber nun so mache,

BODY {
background: #683400;
font-family: Comic Sans;
font-size: 8pt;
margin-left: 4cm;
}

Abgesehen von der hübsch hässlichen Schriftart… probier’s einfach 'mal CSS-konform so:

 body {
 font-family: 'Comic Sans', sans-serif;
 } 

Sämtliche Angaben, die Leerzeichen enthalten, sollten in Anführungsstriche gesetzt werden. Bei HTML in „doppelte“ und bei CSS in ‚einfache‘ Anführungsstriche. Das ist dann konform. - Ob es vom Browser dann richtig interpretiert wird, ist aber immer noch die Browser-Frage. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die vollständige Angabe des DOCTYPE inkl. des Pfades zur DTD-Datei. Siehe: http://www.w3.org/QA/Tips/Doctype

HTH, CU DannyFox64

Hallo Martin,

Wenn ich das aber nun so mache,

BODY {
background: #683400;
font-family: Comic Sans;
font-size: 8pt;
margin-left: 4cm;
}
code {
color: #000000;
background: #CFD9FF;
}

dann macht er die Formatierung wohl für „code“, auch
für , aber für „BODY“ wird nicht eine Angabe
übernommen.


font-family:„Comic Sans MS“, Arial, Helvetica, sans-serif;

Grüße

CMБ

font-size: 8pt ist für meine Begriffe ohnehin ungünstig, da es sich um eine feste Größe handelt, und der Besucher dann keinen Einfluss mehr auf die Schriftgröße hat. Angenommen ich habe schlechte Augen, dann möchte ich ganz gerne auch die Möglichkeit haben, die Schriftgröße in den Einstellungen des Browsers einszustellen:

http://www.css4you.de/Schrifteigenschaften/font-size…

Stichwort Benutzerfreundlichkeit.

Dass die Schriftart Comic Sans übernommen wird, ist ohenhin nicht garantiert, weil nicht jeder diese Schriftart installiert hat. Man denke nur mal an Linux-Nutzer. Du kannst sie angeben, musst aber damit rechnen, dass sie bei manchen Nutzern nicht angezeigt wird.

Besser ist da schon font-family: arial, tahoma, verdana, sans-serif;

Hier wird geprüft ob eine der genannten Schriftarten vorliegt. Wenn nicht, wird die nächste, serifenlose Schriftart gewählt, die der Browser findet (sans-serif).

Und nebenbei ist die Sache auch falsch angeben: Schriftarten die ein Leerzeichen haben (Comic sans) bedürfen einer anderen Schreibweise: font-family: „Comic sans“;. Ohne die Anführungszeichen wird davon ausgegangen, dass es sich um zwei verschiedene Schriftarten handelt. Und nachdem es sowohl Comic als auch sans nicht gibt, ignoriert der Browser diese Angabe.

Übrigens: ob Du die Tags nun groß ( BODY ) oder klein ( body ) schreibst, interessiert den Browser tatsächlich nicht die Bohne. Ich würde mich der Übrsichtlichkeit wegen, aber auf eine Art einstellen.

Gruß Marcus :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, DannyFox!

Und welchen Browser auf welchem Betriebssystem verwendest Du?

Mozilla 1.5.0.2, Win2k. habe mit IE nicht getestet.

Wenn ich das aber nun so mache,

BODY {
background: #683400;
font-family: Comic Sans;
font-size: 8pt;
margin-left: 4cm;
}

Ich habe ein Beispiel, dass von MS-Frontpage generiert wurde (stand in der *.htm), da war das auch so…

Abgesehen von der hübsch hässlichen Schriftart… probier’s
einfach 'mal CSS-konform so:

body {
font-family: ‚Comic Sans‘, sans-serif;
}

Sämtliche Angaben, die Leerzeichen enthalten, sollten in
Anführungsstriche gesetzt werden. Bei HTML in „doppelte“ und
bei CSS in ‚einfache‘ Anführungsstriche. Das ist dann konform.

  • Ob es vom Browser dann richtig interpretiert wird, ist aber
    immer noch die Browser-Frage. Wichtig in diesem Zusammenhang
    ist auch die vollständige Angabe des DOCTYPE inkl. des
    Pfades zur DTD-Datei. Siehe: http://www.w3.org/QA/Tips/Doctype

Ah, so. In meinem Einsteigerbuch stand nur, ich bräuchte gerade dies:

HTH, CU DannyFox64

Muss ich mich noch reinhaengen, Danke!
lg
Martin B

hallo Sven!

PS: „font-size: 8pt;“ ist ein bissel wenig, das war nur zum
Testen.

font-size: 8pt ist für meine Begriffe ohnehin
ungünstig, da es sich um eine feste Größe handelt, und der
Besucher dann keinen Einfluss mehr auf die Schriftgröße hat.
Angenommen ich habe schlechte Augen, dann möchte ich ganz
gerne auch die Möglichkeit haben, die Schriftgröße in den
Einstellungen des Browsers einszustellen:

Recht hast Du, habe ja selbst auch Lesebrillen…:wink:

http://www.css4you.de/Schrifteigenschaften/font-size…

Danke für den Link. Da wird ja um Ecken besser erklärt, als auf
http://www.selfhtml.org

Stichwort Benutzerfreundlichkeit.

Dass die Schriftart Comic Sans übernommen wird, ist
ohenhin nicht garantiert, weil nicht jeder diese Schriftart
installiert hat. Man denke nur mal an Linux-Nutzer. Du kannst
sie angeben, musst aber damit rechnen, dass sie bei manchen
Nutzern nicht angezeigt wird.

Dann nimmt er wohl die erst-beste, richtig?

Vielen Dank!
Martin B

für den Tip!
lg
Martin B

Dann nimmt er wohl die erst-beste, richtig?

So isses.

Wenn Du mich fragst, kann man mit schnörkellosen Schriften wie Arial & Co. nichts oder nicht viel falsch machen. Sie sind leicht zu lesen und ermüden das Auge nicht so stark. Dazu noch einen ordentlichen Kontrast (z.B. schwarze Schrift auf weißem Grund), und Du hast eim klares Schriftbild.
Du kannst auch die Zeilenhöhe etwa mit line-height: 1.5em; vergößern, wodurch der Text mehr „Luft“ bekommt und besser lesbar wird.

Gruß Marcus

Hi, Martin B!

Mozilla 1.5.0.2, Win2k.

Gut.

habe mit IE nicht getestet.

Ist doch ein Muss. (Hähä.)

(Wenn’s im FF/Mozilla korrekt aussieht, lässt sich alles noch an IE anpassen… Ich denke, das ist so die meist gebräuchliche und richtige Reihenfolge. *g*)

Ich habe ein Beispiel, dass von MS-Frontpage generiert wurde
(stand in der *.htm), da war das auch so…

Herb. Echt herb.

Die M$-Templates sind echt der Hammer.[1]

Muss ich mich noch reinhaengen, Danke!

Ja. Mach mal. - Lohnt sich wirklich.
Ein guter Ausgangspunkt für Webdesign etc. ist BTW DrWeb.de

Noch viel Erfolg und Spaß wünscht
DannyFox64

[1] Ich erinnere mich an Access 97. Datenbank-Vorlagen, die nicht bzw. nicht richtig funktionierten. Nicht valide Tabellen und Verknüpfungen usw. Ist halt M$. *g*