Um eine Site mit CSS zu gestalten sollte eines vorher klar sein:
Im Normalfall können Mozilla/Firefox, Chrome, Safari oder Opera mit dem Standard des W3C mehr anfangen und die Seiten richtig darstellen. Der IE interpretiert den Code meist falsch (oder anders).
Daraus läßt sich folgende Arbeitswseise ableiten:
Man schreibt die Seiten mit Firefox oder Chrome als erstem Testbrowser.
Wenn ein Element sich dort wie gewünscht verhält, kann man mit dem IE kontrollieren.
Sollte etwas dann dort nicht wie gewünscht aussehen, kann man dem IE ein eigenes Stylesheet anbieten, in dem man nur die Angaben notiert, die zur Änderung der Abweichungen notwendig sind.
Am einfachsten geht das mit sog. conditional comments, die nur der IE versteht -
das sieht dann so aus:
man kann die conditional comments auch noch genauer für verschiedene IE-Versionen bestimmen - siehe auch http://www.drweb.de/html/conditional_comments.shtml
Eine Zusammenfassung der Variablen für bedingte Kommentare gibt es auch – leider nur auf englisch – bei Microsoft: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms537512%28V…
Wer mit CSS3 arbeiten möchte stößt oft auf das Problem, dass der Internet Explorer viele der dort ausgezeichneten neuen Funktionen nicht unterstützt (eine Vergleichstabelle, welcher Browser welche Css-Funktion interpretieren kann, gibt es hier: http://fmbip.com/litmus). Manche Funktionen lassen sich mit eigenes für den Internet Explorer angelegten Filtern nachrüsten, die dann im CSS eigens mit angegeben werden müssen. Eine vollständige Liste mit IE-Filtern gibt es hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms532847%28V…