CSS Problem bei IE und Firefox

Hallo zusammen,

ich sitze hier an einem Miniprojekt, das mich langsam in den Wahnsinn treibt.
Folgende html-Datei:

test1 

und hier die korrespondierenden css-Angaben aus dem Stylesheet:

BODY
{
 color:#000000;
 background-color:#FFFFFF;
 margin:0px;
 padding:0px;
}

/\* Farbstreifen \*/
#fastid
{
position:absolute;
left:176px;
top:460px;
width:595px;
height:7px;
}

Was mich nun umtreibt:
Im Firefox wird der Farbstreifen an genau der Position angezeigt die definiert ist. Also 460 Pixel von oben und 176 Pixel vom linken Rand aus.
Im IE 6.0 wird der Farbstreifen aber 470 Pixel von oben gezeigt. Wie kommt das? Die Positionierung von links ist korrekt.

Das obige Codebeispiel ist nur ein Auszug aus einer größeren Datei, in der noch jede Menge anderer divs enthalten sind, die ansonsten alle in beiden Browsern identisch dargestellt werden.
Der Fehler tritt auch auf, wenn man, wie oben, alles andere rausschmeisst und nur diese Datei betrachtet.
Die Graphikdatei farbstreifen.gif ist exakt so groß wie angegeben, also 595px breit und 7px hoch.

Hat da jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.

mhg

Hallo

Versuchs mal mit

lg

Auch hallo,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Aber könntest Du mir bitte sagen, wo in meinem Beispiel eine Klasse definiert wurde, die über class= ansprechbar wäre?
Kann ich nicht finden und das Ansprechen einer im Stylesheet nicht definierten Klasse erscheint mir wenig sinnvoll …

Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch hallo,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Aber könntest Du mir bitte sagen, wo in meinem Beispiel eine
Klasse definiert wurde, die über class= ansprechbar wäre?

Ja…

#fastid{…}

Probier’s einfach aus

lg

Kann ich nicht finden und das Ansprechen einer im Stylesheet
nicht definierten Klasse erscheint mir wenig sinnvoll …

Grüße

mhg

Hallo

Versuchs mal mit

lg

Hallo,

ich nehme an, daß es damit zu tun hat
http://de.selfhtml.org/css/formate/box_modell.htm

Gruß
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

bin baff …
Nochmals hallo,

Aber könntest Du mir bitte sagen, wo in meinem Beispiel eine
Klasse definiert wurde, die über class= ansprechbar wäre?

Ja…

#fastid{…}

Probier’s einfach aus

hab ich grade gemacht: das Ergebnis ist niederschmetternd - auf der einen Seite. Andererseits ist das Ergebnis zufriedenstellend, weil Deine Lösung das tut, was sie soll.
Allerdings stellen sich mir nun eine ganze Reihe weiterer Fragen:

  1. Welchen Sinn und Zweck hat es, daß man einerseits Individualformate definiert, die dann pro Dokument nur an exakt ein Element verteilt werden sollen/können, wenn man, um zu vernünftigen, also in vielen Browsern gleichen Anzeigeergebnissen zu gelangen, diese Individualformate auch noch als Universalformate ansprechen muß, damit das erreicht wird?
  2. Warum ist das auf einer Seite, bei der die Positionierungen mittels 12 DIVs (die alle über das Stylesheet und id=xxx formatiert werden) bei exakt einem so, daß die Abweichung dort auftritt und das die Abweichung sich auf einen so bescheuerten Wert wie 7 Pixel horizontal beläuft? Alle anderen 11 Divs werden ja auch nicht „doppelt“ versorgt (also mit class und id) sondern nur mit ihrer id.

Fragen über Fragen.

Dir einen herzlichen Dank und die besten Grüße

mhg

Hi,

möglich bzw. wahrscheinlich, daß es irgend ein Boxmodellproblem ist.
Aber die Doctype - Angabe sollte so wie sie ist korrekt sein …
Jedenfalls soll meinem Kenntnisstand nach mit diesem Doctype eben nicht in den Quirks-Mode umgeschaltet werden. Aber ich mag mich irren.
Die Lösung von Thomas scheint zu funktionieren, was mich allerdings auch wieder ziemlich verwirrt.

Grüße

mhg

Hallo,

ich nehme an, daß es damit zu tun hat
http://de.selfhtml.org/css/formate/box_modell.htm

Gruß
Holger

Hallo noch mal

Um den Berg an Fragen zu verringern…

Definierte Style - Gruppen kann man durchaus als Klasse bezeichnen.
Eine solche Klasse kann immer wieder verwendet werden.
Z.B. Wenn ich in einem Dokument 10 Textfelder habe, bei denen ich einen Rahmen und die HG-Farbe ändern möchte, so weise ich Ihnen die vorher definierte Klasse zu.

In Deinem Beispiel hast Du die Objekt - ID verwendet. Diese sollte jedoch ein eindeutiger Schlüssel zum Objekt sein, und somit pro Objekt nur einmal im Dokument vergeben werden.

Über Java bzw. VB – Script kann man das Objekt anhand seiner ID (auch dessen Namen) zur Laufzeit ansprechen.

Folgendes Beispiel weist dem DIV- Tag bei Betätigung der Schaltfläche eine Klasse Zu.

Function demo(){
document.getElementById(„test_id“).className = „my_class1“;
}

.my_class{
background-color: #CC0000;
height: 200px;
width: 100px;
border: 1px solid #0000FF;
position: absolute;
left: 100px;
top: 200px;
}

Weiters Denke ich dass das ID – Tag in Deinem Beispiel, insofern es nicht über ein Script angesprochen wird, nicht von Nöten ist.

Hoffe ich konnte Dir weiter Helfen
mfg