CSS Stylesheets Pro & Contra

Guten Tag,

ich möchte gerne eine allgemeine Diskussion aufgreifen und gerne verschiedene Meinungen über CSS-Stylesheets erfahren.

Stylesheets sind ja einerseits eine feine Sache und sehr hilfreich bei großen Internetprojekten. Man kann die Seiten sehr schnell und einfach formatieren und ebenso stilistische Elemente und schöne Designs zaubern, die man mit bloßem Einsatz von HTML nicht erreichen kann. Jedoch gibt es zu den Vorteilen natürlich wie überall im Leben, Nachteile, die da wären; Browserkompatibilität und Betriebssystemkompatibilität. Ältere Browser können keine Stylesheets interpretieren, nun, da könnte man noch mit Leben, aber selbst bei einem neueren Browser MSIE 5.0 werden Schriftformatierungen in Tabellen auf einem Apple Macintosh nicht interpretiert. Das ist natürlich weniger schön.

Soll man nun um alle Betriebssysteme und Browser abdecken zu können, weiterhin den Einsatz von Stylesheets wählen und zusätzlich Schriftformatierungen mit auszeichnen, also praktisch zweifach formatieren und doppelte Arbeit leisten?

Wie sehen Sie das? Und welche Möglichkeiten bleiben einem sonst noch?

Ich freue mich auf die verschiedensten Meinungen und Vorschläge zu diesem Thema.

Viele Grüße
Thorsten

Guten Tag,

ich möchte gerne eine allgemeine Diskussion aufgreifen und
gerne verschiedene Meinungen über CSS-Stylesheets erfahren.

wusste gar nicht, dass man nach 2000 noch darueber diskutieren muss.

http://www.w3.org/TR/html401/present/graphics.html#e… sagt:

15.2.2 Font modifier elements: FONT and BASEFONT

FONT and BASEFONT are deprecated.

diskussion beendet.
dass der eine oder andere browser ziemlich verschiendene css-angaben ziehmlich krank interpretiert sei dahingestellt. man darf es halt nicht uerbertreiben, und ab und zu auch mal an einem anderen pc gegenpruefen…

Danke für Ihren so konstruktiven Beitrag und die Bereitschaft zur Diskussion. Genauso gut hätten Sie Ihren Beitrag für sich behalten können anstatt ihn zu posten.
Ich denke man darf das nicht so einfach abhaken, wie Sie das tun.

FONT and BASEFONT are deprecated.

Und warum sieht man dann überall noch diese Formatierung im Quelltext vieler Seiten?

Ich wünsche noch einen schönen Tag.

Grüße
Thorsten

Hallo Thorsten!

Meiner Meinung nach ist Webdesign ohne CSS vollkommen veraltet…
Die Möglichkeiten, die CSS bietet sind für Webdesigner, wie für Benutzer derart immens, dass sich nur schwer drauf verzichten lässt…

Und was die Kompatibilität angeht, würde ich mal sagen jeder halbwegs aktuelle Browser unterstützt es mehr oder weniger…
Wer heute noch mit Netscape 4.7 surft, ist selbst schuld, kann er gleich Lynx nehmen (oha, wenn das Sebastian liest…) :wink:

klar, unterstützt kein Browser CSS standardkonform, aber bisher hab ich für (fast) alle Unstimmigkeiten einen Workaround gefunden…
Und bei so grundlegenden Formatierungen wie der Schriftart sollte es eigentlich keine Probleme geben…

Es ist zwar Geschmackssache, aber ich würde von einer Browserweiche für seiten absehen…

Gruss
Florian

Ich denke man darf das nicht so einfach abhaken, wie Sie das
tun.

warum? ich sehe keinen grund, font-tags zu verwenden. du?

FONT and BASEFONT are deprecated.

Und warum sieht man dann überall noch diese Formatierung im
Quelltext vieler Seiten?

keine ahnung, auf welchen seiten sieht man es denn? und sind diese seiten in irgend einer form vorbildhaft?
bei groesseren seiten/projekten die font-tags verwenden wuerde ich einen geschichtlichen hintergrund vermuten.

Hallo Thorsten!

FONT and BASEFONT are deprecated.

Diese Tags haben bei mir „eigentlich“ auch ausgedient.

Stattdessen würde ich dann eher ein oder besser eine benutzerdefinierte Klasse … verwenden, auch innerhalb der Tabellen/Tabellenzellen (wenn’s zum angeführten Mac kompatibel sein soll).

Ich denke, man sollte möglichst alles mit CSS in Form bringen, auch wenn es nicht gerade immer leicht fällt.

Warum aber noch häufig z.B. das Font-Tag im Einsatz ist, liegt wohl daran, dass immer noch sehr viele Leute ihre Seiten mit M$-Technik bauen. Ich lese oft „Generator = MS-HTML…“ in Quelltexten.
Bedauerlich ist, dass Microsoft das noch toppt mit ganz speziellen Klassen in MS-Word (v.a. eMail) und Stilen aus Vorlagen von Frontpage.
Damit bläst z.B. Word eine leere (!) HTML-Mail auf ca. 10 kB (decodiert) auf.

Das alles will sagen: Guter Stil ist CSS. (Punkt)

CU DannyFox64 :wink:

Vielen Dank,

an alle, die mir Ihre Ansichten, Erfahrungen und Vorschläge hier kundgetan haben. Ich bin etwas schlauer als vorher und habe meine Meinung über CSS auch etwas revidieren können.

Schönen Tag noch, sowie weiterhin viel Freude beim CSS formatieren.

Grüße
Thorsten

http://www.csszengarden.com/
(die gleiche Seite in verschiedenen CSS-Designs)

Gruss, Patrick

Ich denke man darf das nicht so einfach abhaken, wie Sie das
tun.

warum? ich sehe keinen grund, font-tags zu verwenden. du?

sag das den HTML Editoren, wie z.B. Netscape Composer, welcher doch irgendwie nicht Steinzeit ist!

FONT and BASEFONT are deprecated.

Und warum sieht man dann überall noch diese Formatierung im
Quelltext vieler Seiten?

keine ahnung, auf welchen seiten sieht man es denn? und sind
diese seiten in irgend einer form vorbildhaft?
bei groesseren seiten/projekten die font-tags verwenden wuerde
ich einen geschichtlichen hintergrund vermuten.

CSS ist so lange gut, so lange man es nicht übertreibt

ein Beispiel f. übertriebene Benutzung was CSS angeht:
http://www.3bg.at/
dort wird eine ganze Menüstruktur über CSS aufgebaut

was folgende Site rumfuhrwerkt ist mir ein Rätsel, der Aufbau dauert in Relation zum Inhalt gewaltig zu lange
http://www.e110.de/

sollte man auch daran denken, die Site nicht zu überladen :smile:

Gruß,
Walter

Hallo Walter!

CSS ist so lange gut, so lange man es nicht übertreibt

ein Beispiel f. übertriebene Benutzung was CSS angeht:
http://www.3bg.at/
dort wird eine ganze Menüstruktur über CSS aufgebaut

In der Tat: wenn die Site mal von Grund auf überarbeitet werden muss, macht sogar das CSS keinen Spass mehr. Aber grundsätzlich scheint da schon der HTML-Quelltext (zu) kompliziert zu sein.

was folgende Site rumfuhrwerkt ist mir ein Rätsel, der Aufbau
dauert in Relation zum Inhalt gewaltig zu lange
http://www.e110.de/

Bei Sicht in den Quelltext fällt Dir sicher ebenfalls auf, dass viele, viele Leerzeilen enthalten sind?! – Die Seite wird höchstwahrscheinlich geparsed (SSI-/Perl-Skripte etc.) und die Skripte nicht komprimiert in einer Zeile dargestellt; so entstehen solche Lücken.

Allerdings macht das Ede’s Computer-Fritze ein wenig zu dolle… Bis der Server zu Ende geöddelt hat, ist der neugierige Surfer schon wieder weg. (Wer weiss, wie viele Befehle da abgearbeitet werden?!)
Nun, ja.

Gruss und Guten Rutsch

DannyFox64