CSU für Steuersenkungen

Hallole,

In der Zeitung gelesen: CSU will ein 12-Punkte-Programm für Steuersenkungen auflegen.

Rein zufällig, so direkt vor der Wahl. Gibts eine offensichtlichere Wählerverarsche? Ich glaube, die wollen gar nicht gewählt werden.

Nick

http://images2.wikia.nocookie.net/de.uncyclopedia/im…

Mehr sag ich nicht dazu ^^

In der Zeitung gelesen: CSU will ein 12-Punkte-Programm für
Steuersenkungen auflegen.

Rein zufällig, so direkt vor der Wahl. Gibts eine
offensichtlichere Wählerverarsche? Ich glaube, die wollen gar
nicht gewählt werden.

Ich glaube den 17,7 % Bildzeitungslesern erscheint dies leider anders.

Auch wenn die Steuersenkungen mehr der Oberschicht dienen wuerde ich darauf tippen dass eine Mehrheit der weniger gebildeten Schicht dieses Wort als gutes Wahlargument sieht.

Gruss

Desperado

Steuersenkungen müssen nicht zwangsläufig zur Mindereinnahme an Politikerunterstützungsgelder bedeuten!
Es kann auch genau das Umgekehrte passieren: ein Anreiz zur Mehrarbeit, zur Investition, usw.

Ich glaube Schweden hatte mal ein Steuergesetz, das in den oberen Einkünften bis zu 120 % Steuer abkassierte. Ergebnis: die Betroffenen wanderten ab, die Produktion wurde gedrosselt…
Ohne jetzt Wahlwerbung machen zu wollen: der Wahlslogan der FDP trifft zu: „Arbeit muss sich wieder lohnen!“
Geh mal von Dir aus: welche Motivation hättest Du zu arbeiten, wenn Dir der Staat 70 % Deines Einkommens abknöpft?
Causa

Hallo Causa,

Es kann auch genau das Umgekehrte passieren: ein Anreiz zur
Mehrarbeit, zur Investition, usw.

Niemand investiert in Deutschland weil es hier besonders guenstig ist - dafuer gibt es andere Gruende (wenn diese auch immer weniger werden), d.h. das Argument der CDU/CSU/FDP dass geringere Steuern zu mehr Arbeitsplaetzen fuehren finde ich nicht tragbar.

Anreize zur Mehrarbeit sehe ich auch nicht: Die meisten Menschen sind mit einem gewissen Einkommen zufrieden und wuerden deshalb eher laenger arbeiten wenn sie weniger netto verdienen wuerden. (Es gibt auch eine Studie die das belegt aber leider habe ich keinen Link hierzu).

Ich glaube Schweden hatte mal ein Steuergesetz, das in den
oberen Einkünften bis zu 120 % Steuer abkassierte. Ergebnis:
die Betroffenen wanderten ab, die Produktion wurde
gedrosselt…

Hast Du einen Link dazu? Ich weiss nur das Russland einen Steuersatz von ueber 100 % hatte da man davon ausging dass sowieso jeder Steuern hinterzieht. Allgemein finde ich dass hohe Steuern fuer Spitzeneinkommen fuer soziale Gleichheit sorgen da Einzelne reich aber nicht zu reich werden koennen.

Ohne jetzt Wahlwerbung machen zu wollen: der Wahlslogan der
FDP trifft zu: „Arbeit muss sich wieder lohnen!“

Dann zahlt entweder die FDP die fehlenden Steuereinnahmen aus eigener Tasche oder der Slogan kann erweitert werden mit „Leben lohnt sich aber nicht mehr“ da ein Teil der Bevoelkerung verarmt und der andere nicht mehr aus ihrer Sicherheitszone gehen kann aus Angst vor Kriminalitaet (wie in einigen suedamerikanischen Laendern der Fall).

Geh mal von Dir aus: welche Motivation hättest Du zu arbeiten,
wenn Dir der Staat 70 % Deines Einkommens abknöpft?

Wenn Du Dir psychologische Literatur zu Motivation von Arbeitnehmer durchliest wirst Du sehen dass Einkommen keine so grosse Rolle spielt wie allgemein angenommen. Auch wenn Du von Dir selbst ausgehst: Ich vermute Du wuerdest auch in einem hoeheren Job arbeiten auch wenn das Einkommen gleich waere.

Gruss

Desperado

…das war in den Anfangszeiten der Gruppe ABBA.
Die deponierten ihre Kreuzerchen genau aus dem Grund im Ausland.
Bald darauf änderte Schweden seine Steuergesetze.
Da habe ich keinen Link.
Causa