Cubase Frage zu Midi

Hallo,
ich bin seit 20 Jahren Musiker (Tanzmusik & Rockmusik) und jetzt habe ich mir endlich mal Cubase-Ess-5 zugelegt. Ich habe das Handbuch schon mal grob durcharbeitet, aber leider noch einige Unklarheiten für mich entdeckt und benötige Hilfe:

  1. Ich lese dauernd das man zunächst Eingangsbusse einrichten soll. Ich habe das Steinberg Interface CI2+ mit zwei Eingängen, die man entweder 2x mono oder 1x stereo einrichten kann. Was ist damit genau gemeint, dass man Eingangsbusse einrichten soll?

  2. Im Mixer erscheinen die aufgenommenen Kanäle in stereo, obwohl ich in mono (Gesang, Gitarre etc.) aufgenommen habe. Was hat das zu bedeuten?

  3. Ich habe ein Midifile bearbeitet und wieder exportiert. Jetzt spielt mein Keyboard das Midifile alle Spuren mit Natural-Piano ab. Was habe ich falsch gemacht?

Freue mich sehr auf ein paar gute Tips.

Viele Grüsse aus dem Norden
Ralf

Hallo Ralf,

ich bin seit 20 Jahren Musiker (Tanzmusik & Rockmusik) und

Sher gut!

jetzt habe ich mir endlich mal Cubase-Ess-5 zugelegt.

Finde ich auch sehr gut!

  1. Ich lese dauernd das man zunächst Eingangsbusse einrichten
    soll. Ich habe das Steinberg Interface CI2+ mit zwei
    Eingängen, die man entweder 2x mono oder 1x stereo einrichten
    kann. Was ist damit genau gemeint, dass man Eingangsbusse
    einrichten soll?

Ich muss gestehen, dass ich das total schwierig zu erklären finde via Email und Internet! (Eigentlich ist das Handbuch zum „normalen“ Cubase recht gut, ich habe „nur“ das normale Cubase, und nicht essential)

Also, wie ist das gemeint:

Cubase könnte Dein INterface als zwei Mono-Eingänge verstehen oder als einen Stereo-Eingang. Das ist aber im Prinzip egal! Denn, wenn Du Dein Interface als Stereo-Input einrichtest, kannst Du trotzdem Mono aufnehmen. Denn: Wenn eine Audio-Spur angelegt wird, ist es möglich zwischen Mono, Stereo (und Surround) zu wählen. Wenn es nur um eine Gesangsspur geht, dann nimm ruhig MONO. Jetzt kannst Du aus dem Stereo-Input auch nur rechts oder links als Eingang wählen!

  1. Im Mixer erscheinen die aufgenommenen Kanäle in stereo,
    obwohl ich in mono (Gesang, Gitarre etc.) aufgenommen habe.
    Was hat das zu bedeuten?

s.o. Du musst beim anlegen der Spuren sagen, dass es sich um eine MONO-SPur handelt!

  1. Ich habe ein Midifile bearbeitet und wieder exportiert.
    Jetzt spielt mein Keyboard das Midifile alle Spuren mit
    Natural-Piano ab. Was habe ich falsch gemacht?

Das ist recht simpel: Du musst (am besten via Inspektor) in Cubase die Instrumente einstellen. Dann gibt es im Menu einen Befehl (mir fällt gerade nicht mehr ein wie der heiß, der die Steuerdaten aus dem Inspector (der kasten LINKS) in die Spur schreibt. (Midi-Daten festsetzen oder so heißt das dann) JETZT Exportieren. Was Midi-Export mit Cubase angeht bin ich aber nicht so der Crack, ich mache das NIE!

Sinvoll erscheint mir auch ein kleines Seminar dazu zu besuchen. Gibt es bestimmt in Deiner Nähe!

Freue mich sehr auf ein paar gute Tips.

Hoffe sehr geholfen zu haben!

Herzliche Grüße

Florian

Hallo Ralf

Ich arbeite immernoch mit einer Cubase SX3. Ob sich da was geändert hat bei Version 5, kann ich nicht sagen.

zu1 + 2:
Zuerst muss ich eine neue Audiospur erzeugen, sofern noch keine da ist. Bei mir gibt’s die Auswahl Mono oder Stereo - also Monospur.
Dann diese Monospur markieren, (falls noch nicht geschehen) und im linken Fenterbereich, der nennt sich Inspector, bei „in“ einen der Eingangskanäle wählen z.B. „Mono in 1“ heißt das bei mir.
Jetzt wird nur das Signal des Eingangs 1 auf die Mono-Spur gelangen. Bei vielen Eingangsspuren muss ich die eben jedem Kanal zuordnen. Bei nur zwei Eingängen kann es sein, dass Cubase automatisch bei „in“ Eingang 1+2 zuordnet und dadurch automatisch eine Stereospur erzeugt …

zu3:
Midi-Daten bedeuten ja: Es wird kein Klang exportiert, sondern nur Parameter: z.B die Anweisung „spiele jetzt den Ton C1 - und jetzt schalte ihn ab.“ Mit welchen Sound das geschehen soll, wird auch übertragen z.B. Bank A - Sound 33. Und das, glaube ich, ist bei dir nicht geschehen. Im General Midi Standard wäre der Klang 33 ein Acoustic Bass …

Bei GM - General Midi wird sichergestellt, dass jedes Keyboard oder Klangerzeuger, einen Grundstock an gleichen Sounds erzeugt. Das heißt, dass jeder Synth auf der Bank 33 eine Akkusik-Bass bereit stellt, egal wie gut der Sound dann klingt, es ist ein jedenfalls Bass-Sound …

Also GM- Liste besorgen und im Inspector der jeweiligen Midi-Spur eine Bank Nummer / einen Sound einstellen.
Beim Midi Export gibt’s dann ein Menü-Fenter mit auswahlen, was alles Exportiert werden soll - also Inspector-Patch Einstellungen (= Kanalnummer) + Pan, Level + auch den Bereich zwischen den Lokatoren einstellen…

Wenn keine Inspector-Patch Banknummern exportiert werden spielt der Klangerzeuger immer den Sound der Bank 1 und das ist ein Piano.

Viel Spaß noch - Maxx

Hallo Ralf,
ich arbeite allerdings noch mit dem antiquierten Cubase VST, da sieht das Menü anders aus, die Begrifflichkeiten sind andere, ich kann Dir jetzt also nicht ganz eindeutig antworten, will es aber versuchen:
Zu 1: Wenn Dein Interface zwei Eingänge hat und es von Cubase erkannt wird, dann hast Du die Wahl, wenn Du eine Spur zur Aufnahme einrichtest, einen dieser beiden Eingänge (mono) oder eben beide Eingänge (stereo) als Eingangsbusse zu aktivieren. Hierrüber gelangen die Signale ins Cubase. Du musst Dir vorstellen, dass es natürlich Interfaces gibt, die nicht nur zwei, sondern 16, 24 oder mehr Eingänge zur Verfügung stellen, wenn z.B. ganze Bandaufnahmen gemacht werden. Hier ist es dann natürlich wichtig, dass man den einzelnen Spuren im Cubase auch einzelne Signalwege (Busse ) zuweisen kann.
Zu 2: Ich denke, Du hast eine Stereospur, anstatt einer Monospur, erstellt und nur ein Monosignal aufgenommen.
Zu 3: Im Detail kann ich Dir jetzt keine Anleitung geben. Aber ich könnte mir vorstellen, dass jetzt alle Midiinformationen über ein und denselben Midikanal wiedergegeben werden, also nur 1 Midiinstrument, in Deinem Fall das Piano, angesteuert wird.Grundsätzlich werden die Instrumente im Midiverbund über 16 Midikanäle angesprochen, somit ist es theoretisch möglich, die Noten, die vorher von einem Drumset gespielt wurden,auch von einem Piano spielen zu lassen, indem mann den Midikanal wählt, auf dem das Piano liegt. Meistens hört sich das grausig an. So etwas wird bei Dir passiert sein…

Mit der Hoffnung, dass Du das alles in den Griff bekommst…

Grüße aus Dortmund

HyCo

Hallo Heiko,

vielen Dank, Deine Tips waren wirklich sehr hilfreich.
Manchmal hat man echt ´n Brett vor dem Kopf.

Danke nochmals
Ralf

Hallo Ralf,

schön, dass Du den Weg zu Cubase gefunden hast! Die Arbeit mit dem Programm kann Dich sicher ein Stück weiterbringen. So empfinde ich es zumindest.

Nun zu Deinen Fragen:

  1. Die Busse: Dabei handelt es sich in diesem Fall um Softwarekanäle. Du musst Dir das folgendermaßen vorstellen: Dein Interface hat zwei physikalische Kanäle, die entweder als zwei Mono oder ein Stereo-Kanal verwendet werden können. Cubase ist in der Lage wesentlich mehr Kanäle zu verarbeiten. Bei mir sind es zum Beispiel 16 Mono-Kanäle, wobei da noch lange nicht Schluß ist. Damit Du in Cubase jetzt auch immer das aufnimmst/hörst was Du eben aufnehmen oder hören möchtest, musst Du Deine physikalischen Kanäle auf die Software-Busse schalten. Das nennt man das Routing. Dazu gehst Du oben in der Menüleiste auf Geräte und dann auf VST-Verbindungen. Hier hast Du für das Routing etliche Möglichkeiten. Die wichtigsten sollten erstmal Eingang und Ausgang sein. Normalerweise steht bei beiden direkt ein Stereo-bus zur Verfügung. Du kannst jetzt im Eingangsbereich zB mit der rechten Maustaste einen oder zwei Mono-Busse hinzufügen. Rechts in der Liste musst Du dann dem Kanal den jeweiligen physischen Kanal Deines Interfaces zuordnen. Also wenn du zwei Mono hinzugefügt hast, kannst Du jetzt Bus 1 mit Input 1 und Bus 2 mit Input 2 verbinden. Bei einem Stereo-bus sollte da ein Stereo-Kanal zur Verfügung stehen.
    Für Gitarren sollte es ein Mono-Bus tun. Du kannst aber genauso gut auch einen Stereo-bus einrichten mit dem Du im Projekt etwas flexibler bist, wenn du Mono und Stereo-Instrumente aufnehmen möchtest. Es ist nämlich so, dass Du mit einem Stereo-Bus auch auf Mono-Spuren aufnehmen kannst, aber nicht umgekehrt.
    Wenn Du also Deinen Stereo-Bus hast und im Projekt eine Mono und eine Stereo Spur anlegst, kannst Du den Stereo-Bus für beide nutzen. Um den Eingangsbus eines Kanals festzulegen klickst Du auf die Spur und bekommst dann ganz links einige Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. Ein Teil davon nennt sich In/Out. Der Out ist standardmäßig auf den Projektausgang eingestellt. Wenn Du auf den Input klickst kannst Du bei einer Mono-Spur nun auswählen, ob Du den linken oder den rechten Kanal nutzen möchtest. In der Regel ist es so, dass links = 1 am Interface, rechts = 2 ist. Bei einem Stereo-Kanal wählst Du einfach den Stereo-Bus direkt aus. Hört sich vielleicht etwas kompliziert an, ist es aber gar nicht.

  2. Der Mixer: Wenn die Kanäle stereo angezeigt werden hast Du vermutlich auch Stereo-Kanäle in deinem Projekt verwendet. Wie oben schon erwähnt kannst Du sowohl Stereo- als auch Mono-Kanäle im Projekt erstellen (im Spurfenster, rechte Maustaste - Kanal hinzufügen). Versuch das mal so, dann wird das im Mixer auch entsprechend angezeigt.

  3. Midi: Ein ganz schön komplexes Thema. Da kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Ich arbeite zwar relativ viel mit Midi-Spuren, aber fast ausschließlich innerhalb Cubase mit virtuellen Instrumenten. Mit der Nutzung auf externen Geräten bin ich ehrlich gesagt nicht wirklich vertraut, aber ich könnte mir vorstellen, dass Du entweder in der Midi-Date einstellen musst, welche Spuren welche Midi-Kanäle verwenden. Evtl kannst Du das aber auch auf deinem Keyboard irgendwo einstellen. Zu dem Thema kann ich leider auch nicht mehr sagen, aber da gibts im Netz etliche Foren, die das Thema wohl auch schon behandelt haben. Da müsstest Du dich dann ein wenig durchwurschteln, aber ich bin sicher, dass es da Möglichkeiten gibt.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. Wenn Du noch fragen hast, meld Dich einfach!

Gruß aus dem Westen,
Martin

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine sehr ausführliche Mail.
Ich finde es grosse Klasse, dass Du Dir soviel Zeit genommen hast um mir (einem Unbekannten) zu helfen.

Ich bin seit 20 Jahren Berufsmusiker, habe aber „Technischer Zeichner“ gelernt und bin nicht ganz dumm. Ich krieg das Thema Eingangsbusse einfach nicht in meinen Kopf. Versteh´ mich richtig "es hat noch nicht „klick“ gemacht. Was ich einfach nicht verstehe ist das Thema Mono und Stereo. Einige Leute behaupten,
Mono und Stereo wäre dasselbe. Andere sagen genau das Gegenteil. Die 2. Unklarheit ist warum kann man in Cubase in Mono- oder Stereokanäle aufnehmen. Ich war immer der Meinung, dass man am Ende ein Mixdown in Stereo macht. Aber wenn ich vorher schon einzele Kanäle in stereo habe, ergibt es doch keinen Sinn, oder? Und was heißt übersetzt eigentlich „Buss“?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Herzliche Grüsse aus Malente
Ralf

Hallo Ralf,

dass ich Dich nicht kenne, spielt hier keine Rolle! Das ist das Prinzip von wer-weiß-was. Und ich finde es nur fair, dass, wenn man selber mal Fragen hat und diese beantwortet bekommt, man sich die Zeit nimmt, Anderen genauso behilflich zu sein!

Ich bin etwas neidisch, dass Du Berufsmusiker bist. Ich hab mich vor einigen Jahren gezwungenermaén dagegen entschieden. Wollte eigentlich Tontechnik studieren, was aber leider nicht geklappt hat. Nun ist die Musik und gerade die Tontechnik ein tolles Hobby neben dem Job. Ich arbeite als Logistiker, was also mit dem Thema nichts zu tun hat. Aber ich mache seit mittlerweile auch über 20 Jahren Musik und seit etwa 10 Jahren arbeite ich mit Cubase.

Wer Dir erzählt Mono und Stereo sei dasselbe, scheint irgendetwas falsch verstanden zu haben. Letztendlich kann man alles in Mono aufnehmen und auch mischen. Dadurch geht aber das räumliche Gefüge verloren. Bei der Auswahl der richtigen Kanalkonfiguration ist vor allem die Signalquelle entscheidend. Ein Beispiel: Wenn Du eine Gitarre aufnimmst, hast Du ein Mono-Signal. Du könntest das auch Stereo aufnehmen, aber es bringt Dir nichts, weil auf beiden Kanälen der Stereo-Spur das Gleiche ankommen würde. Voraussetzung für eine Gitarre in Mono ist natürlich auch hier das Setup. Wenn Du mit der Gitarre direkt in dein Interface gehst und dann zB die Effekte nachträglich hinzufügst, reicht ein Mono-Signal. Du nutzt ja, wenn Du mit der Gitarre in einen Amp gehst auch nur ein Mono-Kabel und kein Stereo. Möchtest Du aber mit der Gitarre einen Stereo-Sound aufnehmen, kannst du entweder einen Stereo- oder zwei Mono-Kanäle nutzen. Wenn Du zB ein Stereo-Delay erzeugen möchtest und dazu zwei Boxen oder Speaker nutzt, aus denen nicht das Gleiche rauskommt, stellst du jeweils vor beide Boxen ein Mikro und kannst dann entweder eine Stereo-Spur oder eben zwei Mono-Spuren erzeugen, die das Signal aufnehmen. Grundsätzlich würde ich bei einer solchen Konstellation zu zwei Mono-Spuren raten, aus folgendem Grund: mehr Kontrolle. Bei einer Stereo-Spur in Cubase lassen sich Insert-Effekte, EQ und Mixer-Einstellungen nur für beide Kanäle der Stereo-SPur (links und rechts) gleichzeitig bearbeiten. Die Effekteinstellungen greifen also gleichermaßen auf beide Kanäle zu. Wenn Du bei dem Stereo-Delay aber für die Klangbearbeitung ein wenig experimentieren möchtest, zB indem Du links mehr Höhen und rechts vielleicht mehr Bässe haben möchtest, lässt sich das einfacher mit Mono-Spuren erzeugen. Für den Mix, der selbstverständlich im Regelfall in Stereo gemacht wird, bedeutet das, dass Du eine Spur im Panorama nach links und die andere pur nach rechts legst. Ein kleiner Hinweis, bei Mono spricht man von Panorama, weil man die Spur an eine bestimmte Stelle in das Gesamtpanorama des Songs einordnet. Bei Stereo hast Du die Möglichkeit die Balance zwischen links und rechts zu regeln. Damit bestimmst Du aber nur die Lautstärkeverhältnisse zwischen links und rechts. Ich persönlich nutze Stereo-Spuren eigentlich nur bei Instrumenten, die ein, sagen wir mal perfektes, Stereosignal ausgeben. Ein Digitalpiano zum Beispiel. Wenn ich aus einem Yamaha Motif einen Grand Piano Sound aufnehme, mach ich das in Stereo, denn zum einen wird ein Klaivier im Mix eigentlich immer in der Mitte platziert, zum anderen ist das Signal schon „perfekt“. Das heißt, ich muss da an dem Verhältnis zwischen links und rechts nichts mehr ändern. Wenn ich jetzt aber einen Flügel aufnehmen möchte und dafür zwei Mikros nutzen möchte, um anschließend einen Stereo-Sound zu erzeugen, würde ich zu zwei Mono-Kanälen greifen. Aus dem einfachen Grund, dass Du mehr Kontrolle hast. Es kann ja durchaus sein, dass das linke Mikro, was auf die tiefen Oktaven gerichtet ist, sehr viel Bass aufnimmt, während das rechte Mikro mehr Höhen abbekommt. Um das Verhältnis auszugleichen, ist es einfacher zwei Mono-Spuren zu verwenden. Links wird dann im Mix nach links in Panorama gedreht und rechts nach rechts. Wenn Du jetzt merkst, dass im Verhältnis der Bassanteil des Klavieres sehr hoch ist, kannst Du den linken Kanal einfach etwas runter drehen. Hättest Du das in Stereo aufgenommen, wäre es sehr viel aufwändiger dieses Ergebnis zu erzielen. Ich hoffe, Dir ist einigermaßen klar, was ich Dir sagen möchte :smile:

Ein Bus ist übrigens nichts anderes als ein Übertragungsweg. Ich vermute dieser Begriff wird genutzt, um den Unterschied zu einem Kanal (channel) deutlich zu machen. In Cubase ist der Bus der Weg mit dem das Signal zu einem Kanal geleitet wird. Dieser wiederum zeichnet das Signal erst auf, spielt es dann ab und lässt die Bearbeitung zu. Der Bus ist also lediglich der physikalische Übertragungsweg, während der Kanal zur Signalver- und bearbeitung dient.

Grüße aus Goch,
Martin

Hallo Martin,

ich beneide Dich, weil Du Dich der mit Ton- und Studiotechnik so gut auskennst. Ich kann zwar einigermassen gut Gitarre und Keyboard spielen, aber dafür lassen meine Kenntnisse in Deinem Spezialgebiet sehr zu wünschen übrig.

Du hast mir Mono und Stereo sehr gut erklärt, da ist mir doch jetzt so manches Licht aufgegangen.

Aber was macht mein Cubase: Ich nehme einen Audiokanal zwar in Mono auf. Abgespielt wird es aber in Stereo??
Man sieht im Mixer 2 LED-Ketten. Kannst Du mir das bitte noch erklären?

Viele Grüsse
Ralf

Hi Ralf.

das ist alles learning by doing. Mit ein wenig Zeit kommt man da von ganz alleine hin!

Bist Du Dir sicher, dass Du wirklich eine Mono-Spur erzeugt hast? Also im Spurbereich links über rechte Maustaste - Spur hinzufügen - Audio-Spur und dann Mono? Oder kann es sein, dass die zwei Pegel-Anzeigen die des Stereo-Outs sind? Eigentlich werden Mono-Kanäle mit nur einer Anzeige dargestellt, wobei in jedem Projekt ein Stereo-Out zur Verfügung steht, der natürlich mit zwei Bändern ausgestattet ist.
Ich hab zwar selber nicht Cubase 5 Essential, aber ich denke, dass das dort genauso ust wie bei der kompletten Version!
Ansonsten müsstest Du mir vll mal einen Screenshot schicken: [email protected]

Gruß,
Martin