Cubase Mac Einrichtungn Ordner Speicherplätze etc

Hallo.
Ich richte gerade ein neues Musikstudio ein, zum ersten Mal und habe ein paar grundlegende Fragen. Ich habe einen MacPro mit Snow Leopard 10.6 und starte jetzt mit Cubase 6 und div. Instrumenten/PlugIns.

Meine Fragen:

  • Wo speichert man am besten alle Instrumente (wie Albino, Massive, FM8 etc.) ab? Also in den Programmen ist klar und das VST muss man im PlugIn/VST-Ordner ablegen, soweit auch klar. Aber wo speichert man die ganzen PlugIns und Soundfiles?
    Sollte ich mir einen Ordner direkt auf der Festplatte ablegen, in dem ich Soundfiles und Co. speichere? Es gibt ja Instrumente, in die man div. Sounds reinladen kann. Wo gehören die am besten hin? Ist sicherlich eine komische Frage, aber ich bin absoluter Neuling und möchte das ganze richtig machen.

  • Hat jemand Erfahrung gemacht mit Cubase 6 in Verbindung mit dem neuen Mac Lion 10.7 ? Ich habe gegoogelt und gesehen, dass ein paar Leute wohl Probleme mit Lion haben, weil Cubase teilweise nicht funktioniert. Habt Ihr damit Erfahrungen?

  • Kennt jemand eine Homepage, über die man günstig oder vll sogar kostenlos an ein paar neue Instrument-PlugIns kommt? Ich bin kein Profi, sondern reiner Hobby-Musiker, der einfach ein paar Sachen ausprobieren will und da ich studiere, kann ich keine Hunderte Euro für Tools ausgeben. Hat daher jemand einen Tipp wo ich Sachen wie Massive & Co her bekomme?

Danke für Euer Feedback.

Hallo Dschocki,
ich arbeite mit Logic und kenne mich mit Cubase nicht so gut aus. Daher kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Gruß, Benedikt

Mach dir einen Ordner „MusicMaking“ oder so, da machst du unterordner für deine Samples (=Soundfiles), Cubase-Projekte, FM-8-Projekte, … Plugin-Ordner hast du ja schon, ich würde auch noch einen Plugin-Ordner haben für die Plugins als installierbare Dateien.
Das OS X bezogene Zeug kann ich dir leider nicht beantworten, da ich damit nicht sehr vertraut bin…

Schönen Gruß!

Hi!

Ich weiß, die Frage ist uralt, aber ich habe Sie eben erst gesehen:

zu 1) Jeder Nutzer hat seine eigene bevorzugte Ordnerstruktur. Es macht Sinn selbst erstellte Plugin-Presets im jewieiligen Plugin-Ordner zu speichern. Für Audiofiles bietet sich ein gut strukturierter Ordner auf einer Datenpartition der Festplatte an. Ich habe z.B. eine Partition auf der es einen Ordner für meine Cubase-Projekte, einen Ordner für Masteringprojekte und einen Ordner für Audiofiles (Samples, etc.) gibt. Diese sind dann natürlich noch mehrfach untergliedert.

zu 2) Bin PC Nutzer. Sollte aber laut Aussage mehrerer Bekannter mittlerweile kein Problem sein Cubase auf dem Mac zu betreiben.

zu 3) Massive ist kommerzielle Software und die gibt es legal nicht umsonst. Tue dir und deinem System einen gefallen und installiere keine gerackte Software. Die sind sehr, sehr oft buggy und haben einen negativen Einfluss auf dein ganzes System. Es gibt mittlerweile ewig Freeware VST Plugins und Instrumente die super funktioneren und es klanglich absolut mit kommerzieller Software aufnehmen können. Schau z.B. mal auf myvst.com oder auf vst4free.com
Dort gibt es endlos Zeug umsonst.