Hallo Janico
Zunächst mal: Per Midi überträgst du nicht den Klang deines Keyboards. Sondern nur Spielanweisungen:
Wenn du z.B. den Ton C4 (egal welcher Ton) an deinem Korg anschlägst, wird in etwa sowas übertragen: Cubase speichert die Anweisung „spiele jetzt den Ton C4 mit der Lautstärke 100 und der Anschlagsstätrke 80,“. Wenn du die Taste wieder los lässt: „stop den Ton C4“.
Das sind also bloße Daten, wie du die Taste drückst.
Um eine Klang zu generieren, musst du einen Synth einstellen: F11 - ein Instrument aktivieren und meißt auch noch einen Sound auswählen. Dann dieses Instrument der aufgenommenen Midi-Spur zuweisen:
Spur markieren und im Inspector (= Anzeige links) Unterhalb der Anzeige „All Midi Inputs“ (=Input Routiung) stellt man dein Instrument ein (Ausgangs-Routing). Darunter wiederum stellt man den Midi-Kanal ein! Bei manchen Synth ist das wichtig. Es gibt 16 Midi-Kanäle um z.B. 16 verschiedene Keyboards anzusteuern …
Warum dein HalionOne nicht funzt, wenn du es einer Spur zuweißt, ist mir ein Rätsel. Da ist auch egal, welcher Midikanal eingestell ist. Sicherheitshalber stelle den Midikanal auf „Alle“.
Wenn du allerdings deinen Korg-Sound haben willst: Stecke ein Midikabel in den Midi-Output des Computers und das Kabel beim Korg Input. Im Inspector, unter Ausgangs-Routing stelle ein: „Externes Midi“ - das ist der Midi-Ausgang deines Computer-Soundkarte (USB-Gerät …). Wenn du Cubase auf Play stellst wird dein Korg angesteuert.
Nun geht die Suche nach dem richtigen Sound vom Korg los. Dazu, in Cubase / Inspector, unter dem Ausgangs-Routiung kannst du die Bank und die Sound-Nummer des Korg einstellen. Piano’s haben die Nummer 01 bis 08 …
Gute virtuelle Synth sind teuer … aber deutlich billiger als die Hardware Originale … vielleicht gibts ja deinen Korg als Software.
Als Tipp bis dahin: Suche im Internet nach den Freeware-Synth „MDA-Piano“. Und speichere die Datei „MDA-Piano.dll“ in den Ordner: C://Programme - Steinberg - VST-PlugIns
Viel Glück dabei - Maxx