Cuprophilie

Hallo Experten!

Die Liebe zum Kupfer ist das Thema, also warum unsere Euro-Münzen alle, die höheren ab 10 C. sogar ziemlich viel davon enthalten.

Eine Anfrage unter „Umwelt- und Naturschutz“ hätte auch Sinn gemacht, immerhin ist angeblich bereits ein Viertel aller Kupfervorräte in unserem Müll verteilt und damit (weitgehend) für immer verloren. Auch Münzen werden gern verloren, die Archäologen sind sicher dankbar.

Nun ist Kupfer mit ca. 7 €/kg schon ziemlich teuer, aber Einschmelzen lohnt sich (noch, in Holland gab’s mal sowas mit Silber) nicht.

Da der Wert des Euro ohnehin nur idiell, also durch Vertrauen gedeckt ist, warum schmeißt man Millionen für Kupfer raus, treibt damit die Preise in die Höhe und erzeugt unnötig teuren Müll?

Eisen und Aluminium gibt es tausenfach soviel, also warum nicht das nehmen? Wweil es leicht=billig in der Hand liegt? Ich also besser unter Psychologie gefragt hätte?

Zoelomat

Hallo Zoelomat,

Nun ist Kupfer mit ca. 7 €/kg schon ziemlich teuer, aber
Einschmelzen lohnt sich (noch, in Holland gab’s mal sowas mit
Silber) nicht.

In den 70ern war bei den Schweizer Münzen der Silbergehalt wertvoller als der Nennwert der Münzen.

Da der Wert des Euro ohnehin nur idiell, also durch Vertrauen
gedeckt ist, warum schmeißt man Millionen für Kupfer raus,
treibt damit die Preise in die Höhe und erzeugt unnötig teuren
Müll?

Kuper und Silber haben eine antibakterielle Wirkung.

MfG Peter(TOO)

Bei den kleineren Geldstücken ist Kupfer nur aufgedampft, weil sonst der Materialwert zu hoch wäre.

Hallo,

das kann ja nur optische, haptische oder mechanische Gründe haben. Messing und Kupfer sehen edler aus als Aluminium und Stahl, fühlen sich ggfs. schwerer oder besser an oder sind leichter herzustellen, nutzen sich nicht so schnell ab, lassen sich in Automaten leichter überprüfen usw.

Ich würde man in der Technik-Rubrik bei den Mechanikern fragen.

Gruß
C.