Hallo Ihrs,
ich habe einen funktionierenden PDF-Drucker auf einem SuSE Linux 9.0 System eingerichtet mit cups-pdf-1.4.0-0.SuSE90.i586.rpm von http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~vrbehr/cups-pdf/.
Das funktioniert auch soweit ganz gut, wenn ich eine Testseite direkt von http://ip:631/printers/testdrucker drucke. Die PDF-Datei wird in /var/spool/cups-pdf/user abgelegt und man sie auch anschauen (Testseite).
Ich habe unter Windows das ganze versucht ebenfalls einzurichten, aber es funktioniert nicht
Unter Windows habe ich einen Netzwerkdrucker eingerichtet, dabei die URL http://IP:631/printers/testdrucker angegeben und als Treiber zB „HP Color Laserjet 5P/5MP Postscript“ ausgewählt und installiert.
Wenn ich dann eine Testseite drucken möchte, liegt zwar nachher im Verzeichnis /var/spool/cups-pdf/user eine PDF-Datei, aber es ist nichts drin. Unter Windows kann ich die Datei nicht mal öffnen…
Ich habe das ganze auch schon mit diversen anderen Postscriptdruckertreibern von Minolta, IBM etc probiert, aber ohne Erfolg - es wird zwar der PDF-Drucker angesprochen, aber irgendwie nicht richtig gedruckt.
Kann mir vielleicht jemand sagen, was da los ist? Welches ist denn der richtige Druckertreiber? Bzw. wie müsste man den Drucker richtig unter Windows einrichten? Dass die PDF-Datei erstellt wird, aber nichts drin steht, spricht doch eher dafür, dass der Treiber nicht der richtige ist??
Wie würde ich den Drucker ganz einfach unter YaST für SuSE Linux einrichten? Als Cups-Drucker oder als Netzwerkdrucker?! Vielleicht kann ich dann so feststellen, ob es am Treiber liegt oder irgendwas anderem…
Grüsse
schuelsche