CX 500 Güllepumpe und Zylinderausfall bei Regen

Liebe Gemeinde,

meine Gülle, seit 1984 im Familienbesitz und unverkäuflich, fängt nun an Probleme zu bereiten.

Sofern es regnet, fällt der linke Zylinder aus, immer nur der Linke und läuft erst wieder mit, wenn die Drehzahl bei mindesten 5000 gehalten wird. Wobei es nicht maßgebend ist ob das Fahrzeug Gischt oder Regenwasser in ausreichenden Mengen abbekommt. Es reicht vollkommen aus wenn es geregnet hat und ich die nasse Strasse befahre. Noch konnte ich den Fehler nicht lokalieren, jedoch läuft der Motor wieder einwandfrei, sobald die Gülle ein paar Minuten in der trockenen Garage steht.

Zündfunke ist vorhanden, auch wenn der Zylinder nicht mitläuft. Zündkerzen sind erneuert, Vergaser instandgesetzt (von Fachwerkstatt)Ventilspiel stimmt, Kraftstoff ist ebenfalls ausreichend vorhanden.

Nun wird es eng denn ich bin mit meinem Latein am Ende.

hallo
wenn der zylinder nicht mitläuft kann es grob gesagt nur 2 Gründe geben
entweder kein Zündfunken oder kein richtiges luftkraftstoffgemisch

Zündfunke ist vorhanden, auch wenn der Zylinder nicht
mitläuft.

wenn dies so sein sollte bekommt dieser zylinder nicht das richtige gemisch (undichtigkeit im ansaugbereich ?? )
feuchtigkeit im luftfilterkasten ?
trotzdem würde ich auch die kerzenstecker und zündkabel erneuern.
hat jeder zylinder eine eigene zündspule ?

Hallo

Den Vergaser würde ich in dem Fall mal ausschließen wenn er instand gesetzt wurde.

Bleibt also nur noch die Zündung, besonders weil Feuchtigkeit im Spiel ist.

Zündfunke bei ausgebauter Zündkerze ist da, die Frage ist jetzt, ist der Zündfunke auch im eingebauten Zustand vorhanden. Unter Druck kann es anders aussehen. Da springt denn der Funke eben woanders über.

Als erster Anhalt, mal die Maschine im Dunkeln laufen lassen, ( aber kein geschlossener Raum ) und nachsehen ob es irgendwo aussieht wie bei einem Gewitter. Da wo es blitzt ist der Fehler. Tippe mal der Fehler liegt zwischen Zündspule und Zündkerze, da geht der Funke eigene Wege. In dem Fall Zündkabel und Kerzenstecker auswechseln.

Zum Fehler lokalisieren kannst Du ja die trockene Maschine in dem Bereich befeuchten. Aber nur wenn sie aus ist, die elektrischen Schläge sind nicht angenehm.

Gruß

hartmut

Die einfachste und sicherste Lösung: Zünkabel und Kerzenstecker erneuern. Kontakte der Zündspule reinigen.
Eventuell hat auch das Zündspulengehäuse einen kleinen Riss.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie schon mehrfach geschrieben wurde solltest Du das Zündkabel und den Kerzenstecker prüfen. Allerdings solltest Du auch die Zündkerze mal wechseln (sofern noch nicht gemacht).
Haarrisse im Kerzenstecker sind keine Seltenheit. Irgendwo entsteht bei Feuchtigkeit die Möglichkeit für den Funken sich eine kürzere Strecke zu suchen als die bis zu den Elektroden der Kerze.
Also entweder ist die Isolierung des Kabels irgendwo beschädigt, der Kerzenstecker hat einen Haarriss oder bei der Kerze selbst hat der Isolator einen feinen Riss.
Das erklärt auch dass der Zylinder oberhalb 5.000 wieder einsetzt.

Gruss Jakob

Vielen Dank für die Antworten, freut mich sehr.

Zündspule mit Kabel und Stecker sind getauscht, (gebraucht)Zündkerze erneuert, alles vom rechten Zylinder an den linken gelegt, NICHTS.

Luftfilter auch ohne Wasser.

Spule mit Kabel, Stecker, Kerze getauscht. Keine Besserung. Wäre ein unglücklicher Zufall wenn die Tauschteile das selbe Problem hätten…

Habe mit dem Hochdruckreiniger nach Tauschaktion auf die Vergaser gehalten, einwandfrei!

Jedoch beim Benässen des linken Zylinders fängt der Motor an zu stottern. Bei trockener Strasse einwandfreie Funktion, dann sollte auch jetzt der Funke fehlgeleitet werden. Motor läuft aber.

Wie bereits geschrieben, es ist ausreichend wenn der Strassenbelag noch regennass ist, es ist kein aktiver Niederschlag nötig um den Fehler hervorzurufen. Merkwürdig dabei: Die Feuchtigkeit der Strasse ist weitaus geringer als aktiver Niederschlag, konnte beobachten (soweit es beim Fahren möglich und erkennbar ist)dass keine Wassermengen an die kritische Stellen kommen. Und trotzdem…

Nun werde ich mich wohl zu den „schönwetter“ Fahrern zählen müssen.

Also, vielen lieben Dank für die Antworten. Gerne nehme ich weitere Ideen und Vorschläge entgegen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mysteriös
Hi,

das ist allerdings etwas mysteriös. Aus der Ferne werde ich Dir hier kaum weiterhelfen können, aber zum Schönwetterfahrer von Technik degradiert zu werden, das würde ich mir von dem Hobel nun doch nicht gefallen lassen :wink:
Hört sich aber nach einer spannenden Aufgabe an den Fehler zu finden.
Würd mich ja nun wirklich ernsthaft interessieren, so ein Fehler ist ganz nach meinem Geschmack.

Gruss Jakob

Hallo Jacob,

danke für die Mail. Habe den Fehler zwischenzeitlich beseitigen können. Nach einigem stöbern in Archiven eines CX Forums konnte ich noch ein paar technische Details nachlesen und dann ging mir ein Licht auf. Für alle die gleiches Problem haben: Die CX Vergaser haben zwei Entlüftungen, was dazu führt, dass nach ein paar Tagen Standzeit die leicht brennbaren Bestandteile des Kraftstoffen verdampft sind. Um dieses zu unterbinden kann man die seitlichen Entlüftungen mit Gummi Kappen verschließen. Danach gibt es keine Startprobleme mehr. Aber… nun ist noch die Schwimmerkammerentlüftung da, diese ist mit Schläuchen verbunden welche nach unten Richtung Hinterad gehen. Nun wurde aufgewirbeltes Regenwasser vom Hinterrad in die Schläuche gedrückt, von Vergaser angesaugt und somit ein korrekter Verbrennungsvorgang gestört. Schläuche vom Vergaser abgezogen… Gülle läuft bei Regen wieder. Allerdings müssen die Schläuche auf Dauer wieder angeschlossen und verlegt werden, da ein überlaufender Vergaser die Gülle sonst zum Abfackeln bringt. Vergaser, Kraftstoff, heißer Sammler/Auspuff, Peng!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

hoho, da muss man erstmal drauf kommen, tja :wink:
Aber vielen Dank für Dein Feedback und weiterhin viel Spass bei den „Schlechtwetterfahrten“ mit der Güllepump.

Gruss Jakob