da unten?
darunter?
da drunten = Ist das nicht doppelt gemoppelt?
da drunten = da darunten
In den Tälern saßen auf den Terrassen die
amerikanischen Soldaten und rauchten
und qualmten und hörten tolle amerikanische
Musik. Da haben wir gestaunt, waren
aber auch froh, dass wir nicht da drunten
waren, wir wären ja gleich ins Gefangenen -
lager gekommen.«
Ja und nein. Obwohl natürlich „drunten < darunten < da unten“ richtig ist, und deshalb „da drunten“ = „da da unten“ wäre.
Ähnlich wie die Präpositionaladverbien, die aus dem Lokaladverb „dar-“ und einer vokalisch anlautenden Präposition komponiert sind (daraus, darin, darüber, darunter, daran, darauf, darum …), kontextabhängig komprimiert werden können (draus, drin, drüber, drunter, dran, drauf, drum …), so sind die Lokaladverbiendraußen, drinnen, drüben sowie droben und drunten ebenfalls komprimiert (aus „dar-“ und einem zweiten Lokaladverb). Aber im Sprachgebrauch haben sie sich zu festen Formen entwickelt. Deshalb können sie problemlos mit „da“ kombiniert werden:
Da draußen ist es heute saukalt Da drüben steht ein Hinweisschild
Das geht sogar mit dem dem „da“ entgegengesetzten Lokaladverb „hier“: „Hier draußen ist es heute saukalt“ „Hier drinnen kommt wenig Sonnenlicht rein“ "Hallo, ich bin hier drüben!
Ebenso „da drunten, da droben.“
Allerdings sind droben und drunten seltener im Sprachgebrauch bzw. nur regional gebräuchlich.