'Da haben wir den Dreck des heiligen Mannes'

Hallo zusammen,

tja, so trug es sich am heutigen Sonntags-Mittagstisch zu. Meine Mama sprach „Da haben wir den Dreck des heiligen Mannes“ und allgemeines Erstaunen schlug ihr entgegen. Das häbe doch wohl mein Opa immer gesagt. Und mein Papa meinte, dass sein Onkel-Namevergessen (alle so um 1900 geboren und in Schlesien gelebt) das auch mal gesagt habe.

Ganz sicher war sich der Familienrat über die Situationen in denen Opa und Onkel diesen Ausdruck verwendet haben, die Erinnerung sagt, dass es eventuell in Situationen verwendet wurde, wo man auch hätte sagen können „Da haben wir den Salat“.

Natürlich habe ich gegoogelt - aber nicht das geringste gefunden. Aber da sich Opa und Onkel-Namevergessen nie kennen gelernt haben, halte ich es auch für einen Zufall, dass die beiden diesen Ausdruck kennen und sonst aber niemand.

Also, hat von Euren Sprachdetektiven jemand eine Erklärung

  • woher dieser Ausdruck kommt?
  • was er bedeutet?

*wink*

Petzi

Hallo, Petzi,

Meine Mama sprach „Da haben wir den Dreck des heiligen Mannes“
und allgemeines Erstaunen schlug ihr entgegen.

Also, hat von Euren Sprachdetektiven jemand eine Erklärung

  • woher dieser Ausdruck kommt?
  • was er bedeutet?

nur zwei Spuren, aber nichts zur Etymologie:

In diesem Oberlausitzer Wörterbuch

Do hoann mer´n Dreck vun hellchn Moanne! als „Ausruf der Enttäuschung od. Bestürzung“.

Und hier den Satz

Doa hott ihr den Dreck vum heiligen Moanne

in Verbindung mit einer St.-Florians-Sage.

Gruß
Kreszenz