Da ich ja wohl neu installieren muss... :(

…hätte ich gleich mal noch eine Frage zum Thema „Journaling Filesysteme“:
Hat jemand schon mal xfs oder reiserfs unter Debian ausprobiert?
ext3 soll ja anscheinend ganz einfach gehen mit einem Befehl - kann man das auch auf / anwenden bei entsprechendem Support im Kernel?

Gruss,
Andreas

Re: da ich ja wohl neu installieren muss… :frowning:
Hi,

dieser Article ist nicht schlecht.

http://freshmeat.net/articles/view/212/

…hätte ich gleich mal noch eine Frage zum Thema „Journaling
Filesysteme“:
Hat jemand schon mal xfs oder reiserfs unter Debian
ausprobiert?

Ich persönlich finde reiserfs gut. Und benutze es nur.

ext3 ist natürlich für ein upgrade besser geeignet.
Und wegen der Möglichkeit von ACL ist es auch interessant.

Man muß halt wissen was man möchte.

ext3 soll ja anscheinend ganz einfach gehen mit einem Befehl -

Ist einfach.

kann man das auch auf / anwenden bei entsprechendem Support im
Kernel?

Kann man.

cu

polar

Re^2: da ich ja wohl neu installieren muss… :frowning:

dieser Article ist nicht schlecht.
http://freshmeat.net/articles/view/212/

in der Tat - das größte Problem ist halt nur, wie man das Journaling Filesystem auf / bekommt.
Mit ext3 kein Problem, aber wenn ich mich so erinnere wie ich mich damals mit RH wegen Reiser rumgequält hab - da gabs dann inoffizielle Bootdisketten etc.
Wie siehts da bei Debian aus - weißt du das?

Ich persönlich finde reiserfs gut. Und benutze es nur.

Auch unter Debian und für /?
Wenn ja: Wie hast du das gemacht?

Danke jedenfalls und Gruss,
Andreas

Hallo Andreas,

ich nutze ReiserFS unter Debian/Woody mit 2.4er Kernel und kann mich an kein Problem bei der Installation erinnern. Debian rocks! :wink:

Alles Gute wünscht
Michael

Re^2: da ich ja wohl neu installieren muss… :frowning:
Hallo zusammen,

mit XFS hab ich es ja wie gesagt versucht, jetzt aber festgestellt, dass die modifizierten Boot-Floppies einfach nur Mist sind. Mit denen bekommt man kein funktionierendes System auf die Platte.
Jetzt probier ich ReiserFS…

ich nutze ReiserFS unter Debian/Woody mit 2.4er Kernel und
kann mich an kein Problem bei der Installation erinnern.

Mit welchen Disketten Images hast du die Installation durchgeführt?
Ich benutze jetzt die von
http://chao.ucsd.edu/debian/boot-floppies/

Debian rocks! :wink:

Da kann ich dir nur beipflichten - normalerweise:
Bei mir rocks nämlich im Moment leider nicht :wink:

Alles Gute wünscht

Danke, kann ich gebrauchen.

Viele Grüsse,
Andreas

Re^3: da ich ja wohl neu installieren muss… :frowning:

Hallo zusammen,

mit XFS hab ich es ja wie gesagt versucht, jetzt aber
festgestellt, dass die modifizierten Boot-Floppies einfach nur
Mist sind. Mit denen bekommt man kein funktionierendes System
auf die Platte.
Jetzt probier ich ReiserFS…

ich nutze ReiserFS unter Debian/Woody mit 2.4er Kernel und
kann mich an kein Problem bei der Installation erinnern.

Hallo nochmal,

Mit welchen Disketten Images hast du die Installation
durchgeführt?

ich habe von CD gebootet: http://www.debian.org/CD/netinst/

Viel Erfolg!

Michael

Hi nochmal,

noch eine Anmerkung: ich habe auf ext2 installiert und nur nachträglich meine Datenpartition als reiserfs dazugenommen. Das schon weil ich meinen eigenen 2.4er Kernel brauchte und der 2.2er Bootkernel von Debian auch kein ReiserFS hat.

Alles Gute wünscht
Michael

Hallo,

Andreas will aber sein root fs auch als reiser haben.

Ich persönlich habe mir gestern XFS genauer angeschaut.
Alleine wegen der ACL unterstützung finde ich es geil:smile:
Natürlich ist das erst der erste Eindruck genaue Tests werden folgen.

Andreas im Zweifelsfall inst / mit reiserfs und den rest mit XFS ansonsten mußt du dir ebend deine eigene inst cd/disk basteln.

Nimm als vorlage eine für reiserfs oder ext2 Bootdisk. Packe deinen Kernel drauf und die nötigen tools und abdafür.
Mußt dann einfach das Filesystem manuell anlegen. Auf LVM würde ich nicht mehr verzichten wollen.

bis dann

polar

Hallo Polarbär,

Ich persönlich habe mir gestern XFS genauer angeschaut.
Alleine wegen der ACL unterstützung finde ich es geil:smile:

ACL bringt bloß komplexe Rechtestrukturen, die dann keiner mehr durchschaut und das ganze nur unsicher macht. Meine persönliche Meinung.

…Michael

Hallo Michael,

ACL bringt bloß komplexe Rechtestrukturen, die dann keiner
mehr durchschaut und das ganze nur unsicher macht. Meine
persönliche Meinung.

Das ist in der Tat auch ein Problem und ich habe auch so meine Bedenken gehabt. Allerdings wenn man sich die Funktionsweise der Posix ACL anschaut, gibt es eine Möglichkeit um im Zweifelsfall die ACL’s einzuschränken bzw. abzuschalten ohne die ACL zu ändern. Und ausserdem kann man mit hilfe von Scripten sehr gut einen Report erstellen lassen.
Der Vorteil der ACL’s gerade im Zusammenhang mit Samba wiegt den Nachteil auf alle Fälle auf. IMHO ist es eine super sache, damit sich Linux als Fileserver durchsetzen kann, denn gerade in gewachsen M$-Netzwerken ist es schwer den Fileserver wegen der fehlenden ACL’s, auszutauschen.
Leider gibt es viele Anwendungsfälle die gerade die ACL’s die Windows hat unabdingbar machen.

mfg

polar

Ergebnis…
So, hallo zusammen!

Wie ihr seht, kann ich wieder ins I-Net und zwar mit Linux *freu*
Ich hab nach dem gescheiterten Versuch mit XFS Debian jetzt erfolgreich und vor allem problemlos mit den von mir genannten Boot-Floppies auf ReiserFS installiert und muss sagen, dass ich vollauf zufrieden damit bin. :wink:

Auch dank der genialen Grub Unterstützung auf den Boot-Floppies (und das möchte ich hier nochmal extra anmerken - super Feature!) sogar ohne Umwege über ext2-Umwandlung o.ä. direkt auf /.
Einwandfrei!

Schade, dass das mit XFS nicht geklappt hat, die ACLs hätt ich auch gern mal ausprobiert - aber ich hab ja auch noch einen Schlapptop rumstehen… :wink:

Was mir neben den schrottigen XFS Boot-Floppies noch aufgefallen ist:
XFS legte zumindest bei mir in unregelmäßigen Abständen das gesamte System lahm - wie als ob der Rechner zu 100% ausgelastet wäre. Komische Sache, vielleicht hat jemand ja das gleiche beobachtet.

Soweit, sogut also und gute Nacht - mir reichts :wink:
Viele Grüsse,
Andreas

Hallo Andreas,

Ich persönlich finde reiserfs gut. Und benutze es nur.

Auch unter Debian und für /?
Wenn ja: Wie hast du das gemacht?

Nee leider nicht.

Nee leider nicht.

Dann solltest du es unbedingt mal ausprobieren - läuft einwandfrei und super performant - ich bin wieder mal ganz begeistert :wink:
Siehe „Ergenis…“ Beitrag von mir.

Viele Grüsse,
Andreas