DAB und UKW über Hausantenne - wie?

Ich habe folgende Herausforderung:

beim SONY CMT-G2BNiP Radio ist ein separater Antennenanschluss für DAB und für UKW-Radio vorgesehen.

In meiner Mietwohnung habe ich nur eine ganz herkömmliche Antennendose.

Je nach Gusto möchte ich beides, sowohl DAB als auch UKW-Radio hören können.

Wie geht man hier üblicherweise vor? Gibt es Y-Adapter, die den Antennenanschluss auf beide Anschlüsse verteilen können?

Ich möchte mich nicht für eins der beiden Empfangsverfahren entscheiden müssen, sondern jederzeit frei wechseln können, um so die volle Funktionsvielfalt meines Radios nutzen zu können.

Weiß da jemand mehr? Wie schließe ich beide Anschlüsse gleichzeitig an meinen Hausantennenanschluss an?

Hallo,

das geht mit so einem Verteiler und hat jeder Elektrofachhändler
um die Ecke.
http://www.ebay.de/itm/SATVT02-2-fach-SAT-Verteiler-…

Gruß
nicki

unwahrscheinlich
Hallo,

In meiner Mietwohnung habe ich nur eine ganz herkömmliche
Antennendose.

Leider sagt das nichts darüber aus, was da herauskommt.
In den meisten Mietwohnungen außerhalb des ländlichen Raums handelt es sich um Breitbandkabel vom regionalen Anbieter. Da gibt es analoges Fernsehen und Radio (PAL und UKW) und digitales Fernsehen und Radio (DVB-C).

Je nach Gusto möchte ich beides, sowohl DAB als auch UKW-Radio
hören können.

DAB gab es nur terrestrisch und das Nachfolgeformat DAB+ ist auch nur über Antenne empfangbar.
Nur wenn hinter der Antennendose eine Dachantenne wäre, könntest Du UKW, DAB+ (und DVB-T) empfangen - entsprechende Sender in der Nähe vorausgesetzt.

Wie geht man hier üblicherweise vor? Gibt es Y-Adapter, die
den Antennenanschluss auf beide Anschlüsse verteilen können?

Nur in diesem höchst unwahrscheinlichen Fall - theoretisch ja.

Ich möchte mich nicht für eins der beiden Empfangsverfahren
entscheiden müssen, sondern jederzeit frei wechseln können, um
so die volle Funktionsvielfalt meines Radios nutzen zu können.

Wenn Du die volle Vielfalt willst, musst Du auf UKW + DVB-C setzen.
Probleme sind aber, dass mir keine Kombigeräte bekannt sind und die Antennendose schon die Bereiche aufteilt, weil die Empfänger schon mal Probleme bekommen, wenn mehr als der eigene Empfangsbereich ankommt.

Bei niedrigen Qualitätsansprüchen ist Internet-Empfang die Variante mit dem allergrößten Programmangebot.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

Nur wenn hinter der Antennendose eine Dachantenne wäre,
könntest Du UKW, DAB+ (und DVB-T) empfangen - entsprechende
Sender in der Nähe vorausgesetzt.

Wie geht man hier üblicherweise vor? Gibt es Y-Adapter, die
den Antennenanschluss auf beide Anschlüsse verteilen können?

Nur in diesem höchst unwahrscheinlichen Fall - theoretisch ja.

Davon bin ich ausgegangen, da er ja Hausantenne geschrieben hat.

Gruß
nicki

In meiner Mietwohnung habe ich nur eine ganz herkömmliche
Antennendose.

Leider sagt das nichts darüber aus, was da herauskommt.
In den meisten Mietwohnungen außerhalb des ländlichen Raums
handelt es sich um Breitbandkabel vom regionalen Anbieter. Da
gibt es analoges Fernsehen und Radio (PAL und UKW) und
digitales Fernsehen und Radio (DVB-C).

Ich besitze selbst keinen Fernseher, aber aus der Antennendose soll digitales Satellitenfernsehen kommen. Hilft dir diese Info?

Sorry, dass ich nicht mit mehr Kenntnissen aufwarten kann. Bin viel unterwegs und höre daher viel UKW und MP3s. Der Charme bei DAB und UKW liegt für mich darin, dass niemand messen kann, was ich wann höre. Mag paranoid klingen, ist mir aber wichtig.

http://www.ebay.de/itm/SATVT02-2-fach-SAT-Verteiler-…

Vielen Dank für deinen Tipp!

Ich hab mir den von dir vorgeschlagenen Splitter gerade angeschaut. Es scheint aber (auf den ersten Blick) nicht das zu sein, was ich suche:

In der Anleitung des Sony hat die DAB-Antennenbuchse ein Gewinde, die UKW-Antennenbuchse aber nicht. Beim Stecker des abgebildeten DAB-Kabels steht: „75-Ohm-Koaxialkabel mit F-Stecker“.

Der Splitter in der Abbildung von eBay hat haber zwei gleiche Buchsen. Müssten das nicht zwei unterschiedliche Buchsen sein? (Bahnhof …)

Diese Info hilft
Hallo,

somit kommt aus Deiner Antennendose weder UKW, DAB noch DAB+

Gruß
nicki

Hallo,

hierfür gibt es passende Kabel mit den entsprechenden Steckern.
Aber nach Deiner Info weiter oben kannst Du die Sache abblasen.
Das funktioniert nur, wenn eine terrestrische UKW- Antenne in die Antennenverteilung eingespeist wäre. Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Gruß
nicki

somit kommt aus Deiner Antennendose weder UKW, DAB noch DAB+

Ah, danke, OK …

Wie gesagt, ich habe von nichts auf diesem Gebiet einen Schimmer von Ahnung… Was ich aber bei einem aktuellen Radio, das mir vorliegt (Grundig Cosmopolit 7A WEB), sehe, ist folgendes:

Dieses Radio hat eine Stabantenne. Alleine mit dieser Stabantenne kann dieses Radio schon beides recht gut empfangen.

Deshalb hatte ich vermutet, dass für einen halbwegs respektablen Empfang es einfach ausreichend ist, das lange, in die Hauswand eingelassene, Unterputzkabel für den Empfang zu nutzen - quasi das Kabel selbst als eine Art „Behelfsantenne“.

Liege ich mit meiner Vermutung so weit fern der Realität?

Hallo,

Deshalb hatte ich vermutet, dass für einen halbwegs
respektablen Empfang es einfach ausreichend ist, das lange, in
die Hauswand eingelassene, Unterputzkabel für den Empfang zu
nutzen - quasi das Kabel selbst als eine Art „Behelfsantenne“.

Liege ich mit meiner Vermutung so weit fern der Realität?

Ja mit Deine Vermutung liegst Du falsch da dieses Kabel abgeschirmt ist.

Gruß
nicki

Vielen Dank für deine Hilfe, Nick!

Gut, also dann heißt das wohl Folgendes für mich: Dem Radio liegen zwei Wurfantennen (also zwei ca. 1 m lange Kabel) bei. Dann werde ich die nehmen und dann mit dem Ergebnis soweit glücklich sein, richtig?

Gruß,
Axel

somit kommt aus Deiner Antennendose weder UKW, DAB noch DAB+

Korrekt.

In Deutschland wird DAB (und DAB+, falls das dein Gerät überhaupt decodieren kann) terrestrisch im VHF-Bereich gesendet, wo früher analoge Fernsehsender lagen (ehem. TV-Kanäle 5-12).

Dein Radio ist vorgesehen für eine UKW-Antenne und die auf manchen Häusern noch vorhandene VHF-Antenne. (Die DAB-Sender benutzen teilweise auch die noch vorhandenen VHF-Antennen.)

Bei Sat-Empfang ist beides bzw. alle drei nicht dabei.

Versuch’s doch mal mit Behelfsantennen: Je eine einzelne Kupferader am Ende an den Mittenkontakt der jeweiligen Buchse klemmen. Länge: ca. 75 cm für UKW und die Hälfte (ca. 40 cm) für DAB.

Du verschweigst deinen Wohnort, deshalb kann ich auch keine Empfangsprognosen geben.

Bernhard

PS: DAB und DAB+ sind fast gleich. Der Unterschied liegt nur beim Audio-Codierverfahren: DAB verwendet MP2 und DAB+ verwendet AAC (MP4).

Hallo Axel,

Gut, also dann heißt das wohl Folgendes für mich: Dem Radio
liegen zwei Wurfantennen (also zwei ca. 1 m lange Kabel) bei.
Dann werde ich die nehmen und dann mit dem Ergebnis soweit
glücklich sein, richtig?

Das kann durchaus die sinnvollste Lösung sein.
Zwar kann eine Dipolantenne (ein Draht-T) oder eine Antenne mit Verstärker noch mal eine Verbesserung bringen, muss es aber nicht.
Oft kann man durch den richtigen Standort und die Ausrichtung noch mehr holen.

Ciao, Allesquatsch

ich nicht, er
owtxt

Danke dir, AllesQuatsch - und allen anderen!

Dann weiß ich jetzt bescheid. Zumindest für meine Zwecke :wink:

Herzlichen Dank für eure Hilfe hier!

Cheers,
Axel