Dach Dämmen zwischen erste Sparen und Wand

Hallo zusammen
ich wollte mal wissen ob ihr erfahruzng habt und welche tipps ihr mir geben könnt.
Der 1. und der letzte Dachsparen hat ca. 5 cm platz zur Wand.
Wie sollte ich diesen bereich dämmen ?
Wie würde es aussehen mit Zeitungspapier zwischen klemmen oder oder Bauschaum ?
Ich meine der Spalt wird nach oben grösser.

MFG

Weder Bauschaum noch Zeitungspapier!
Leicht entflammbare Baustoffe gehören nicht in den Dachstuhl!

Gruß Gerold

Hallo zusammen

Auch Hallo,

Du musst damit genauso verfahren wie mit den Gefächern auch.
Also „nix“ Zeitungspapier, sondern Min.-Dämmung oder womit Du
sonst dämmst.

ich wollte mal wissen ob ihr erfahruzng habt und welche tipps
ihr mir geben könnt.
Der 1. und der letzte Dachsparen hat ca. 5 cm platz zur Wand.
Wie sollte ich diesen bereich dämmen ?
Wie würde es aussehen mit Zeitungspapier zwischen klemmen oder
oder Bauschaum ?

Vergiss den Bauschaum.
Bauschaum gehört weder auf, noch unter das Deckmaterial.

Das Aussehen ist beim dämmen sekundär, wichtig ist die Qualität der Dämmung und die Ausführung der Arbeit.

Ich meine der Spalt wird nach oben grösser.

Macht doch nichts!

MFG

Mit freundlichen Gruß
Armin

Weder Bauschaum noch Zeitungspapier!
Leicht entflammbare Baustoffe gehören nicht in den Dachstuhl!

Gruß Gerold

Bauschaum ist doch nicht entflammbar ist doch polyurethan oder ?

Hallo zusammen

Auch Hallo,

Du musst damit genauso verfahren wie mit den Gefächern auch.
Also „nix“ Zeitungspapier, sondern Min.-Dämmung oder womit Du
sonst dämmst.

ich wollte mal wissen ob ihr erfahruzng habt und welche tipps
ihr mir geben könnt.
Der 1. und der letzte Dachsparen hat ca. 5 cm platz zur Wand.
Wie sollte ich diesen bereich dämmen ?
Wie würde es aussehen mit Zeitungspapier zwischen klemmen oder
oder Bauschaum ?

Vergiss den Bauschaum.
Bauschaum gehört weder auf, noch unter das Deckmaterial.

Das Aussehen ist beim dämmen sekundär, wichtig ist die
Qualität der Dämmung und die Ausführung der Arbeit.

MFG

Mit freundlichen Gruß
Armin

Hallo Armin
Danke für deine Antwort.
mir stellt nur die Frage was ich dazwischen stopfen kann ,da ich nur die 180 mm Dämmwolle habe als rolle .
Wenn die die Dämmwolle reinstopfe ist die dämmwirkung nicht mehr gewährleistet nach meinem wissen.

MFG NIHAT

ganz einfach

Hallo nihat,

Du rollst die Dämmung aus, schneidest Dir die passenden Streifen ab und stopfst die Dämmung zwischen Sparren und Wand.

Solltest Du damit nicht klarkommen, kannst Du die Dämmung, da es sich ja um MIN.-Dämmung handelt, auch auseinanderrupfen und dann zwischen Wand und Sparren stopfen.

Gruß
Armin

Hallo,

also Zeitungspapier auf keinen Fall benutzen.
Das Stopfen der Mineralwolle kann ich auch nicht empfehlen, da die Dämmwirkung dadurch hinüber ist.
Aber wie wäre es wenn Du stattdessen 5cm dicke Styroporplatten in sparrendicke Streifen schneidest und sie in die Lücke schiebst (Das Styropor staucht sich beim Drücken nicht zusammen).

Mit freundlichem Gruß
C.

Hallo,

auch Hallo,

also Zeitungspapier auf keinen Fall benutzen.
Das Stopfen der Mineralwolle kann ich auch nicht empfehlen, da
die Dämmwirkung dadurch hinüber ist.

Das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Wieso sollte dabei die „Dämmwirkung“ hinüber sein.
Ist die Dämmung z.B. 160mm und davon werden 5,00cm Streifen oder konisch geschnittene Sreifen geschnitten,bleibt selbstverständlich der Dämmwert erhalten, da die Dämmstoffstärke immer noch 160mm ist.

Aber wie wäre es wenn Du stattdessen 5cm dicke Styroporplatten
in sparrendicke Streifen schneidest und sie in die Lücke
schiebst (Das Styropor staucht sich beim Drücken nicht
zusammen).

Lass sich die Dämmung doch stauchen.
Was spricht dagegen?

Mit freundlichem Gruß
C.

Mit freundlichen Gruß
Armin

Hallo Armin

Das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Wieso sollte dabei die „Dämmwirkung“ hinüber sein.
Ist die Dämmung z.B. 160mm und davon werden 5,00cm Streifen
oder konisch geschnittene Sreifen geschnitten,bleibt
selbstverständlich der Dämmwert erhalten, da die
Dämmstoffstärke immer noch 160mm ist.

Lass sich die Dämmung doch stauchen.
Was spricht dagegen?

Dämmstoffe dürfen nicht komprimiert werden, weil sich dadurch ihre Dämmwirkung erheblich verschlechtern. Man verändert durch das Stopfen ja die Rohdichte des Dämmstoffes. Je dichter ein Stoff ist umso besser leitet er die Wärme (und eben das soll ja verhindert werden) Dass das bei den 5 cm nicht viel ausmacht ist mir auch klar. Aber prinzipiell ist es eben nicht richtig.

Hab noch einmal in Fachbüchern nachgeschaut und gesehen, dass es zulässig ist, die Fugen zwischen Streichsparren und Giebelwandräume auszuschäumen.

Mit freundlichem Gruß
C.