Experten!
Wir haben vor gut 2 Jahren eine Fertiggarage bekommen und nun ist das Dach undicht. Was kann ich selber tun, um das undichte Dach ab zu dichten? Oder gibt es dafür sogar eine Garantie beim Hersteller? Danke für ihren Rat.
Hallo,
wenn die Garage erst 2 Jahre alt ist und keine höhere Gewalt eingewirkt hat sollten Sie noch Herstellergarantie. Die Abdichtungen auf den Fertiggaragen sind von Haus aus sehr fraglich.Auch die fehlende Blechabdeckungen. Das Wasser läuft denn immer am mauerwerk runter und hinterlässt Drechschlieren.
Mit freundlichen Grüßen
Rösler
Nach österreischem Recht ist eine Garage ein Bauwerk - und da gilt eine längere Garantie. ich empfehle, Rechtsberatung einzuholen - und nicht herumzubasteln.
Lg und alles Gute!
martin Hlustik
hi
Garantie in den Kaufvertrag sehen.
Sonst neue Teerbahnen aufschweißen.
Gr.Hans
hallo,
nun - schauen sie in dem Kaufvertrag nach der Gewährleistung. Dort ist vermerkt ob Sie 2 oder 5 Jahre reklamieren können. Ansonsten ist ein Dachdecker gefragt…
Hallo Elberich,
Ferndiagnosen für Bauwerkschäden sind selten möglich. Meine Glaskugel sagt mir nur, dass dies kein unbekanntes Problem ist. Auch im Kaffeesatz finde ich keine andere Meldung.
Nachfolgend habe ich ein paar Links aufgelistet, die sich mit dieser Problematik beschäftigen.
http://www.helpster.de/garagendach-abdichten-so-geht…
http://www.betonfertiggaragen.de/navi2/presse/schwit…
http://www.betonfertiggaragen.de/fileadmin/user_uplo…
http://www.pro-garage.de/erfahrungsberichte-betongar…
Wie lange Sie Garantie haben, sollten Sie aus dem Kaufvertrag ersehen können. Aber nach dieser Zeit wird wohl keine Garantie mehr bestehen.
Sie selbst haben mehrere Möglichkeiten, das Dach (vermutlich Beton) abzudichten:
- Sie können mit Isolit- oder Sakkrit-Schlämme das Dach wieder dichten und dann ca. 8 cm Kies auflegen. Umrandung: mit einem Alu-Dachrandprofil
Oder - Fünf Längs-Balken 6x6 cm mit dem Dach verschrauben und dann Eternit- oder Trapez-Welle darauf mit Dach-Dichtschrauben fixieren. Rund um diese Konstruktion am oberen Dachrand könnten Sie zur Verschönerung und seitl. Abdichtung druckimprägnierte Konstruktions-Planken (z.B. vom Terrassenbau: Lärche, Orgeon Pine etc.) oder einen Streifen 5 mm Eternit-Platte mit den Balken verschrauben.
Oder - Das Dach mit ca. 3 cm PCI Pecimor-Dickschichtmasse vollflächig verspachteln und darauf drei Lagen Bitumen-Pappe oder Kaltschweißbahn (kreuzweise, obere Lage B-Pappe gesandet) verkleben. Randverkleidung mit KDI-Glattkantbrettern 19 mm,oder 16 mm Filmplatte, oder 5 x 120 mm Eternitplatten.
- Eine Satteldach- Konstruktion mit Eternit-Dachschiefer belegt, um z.B. Stauraum für Baumaterial zu schaffen.
usw.
Es gibt viele kostengünstige und aufwendigere Möglichkeiten. Ein Info-Besuch im Baumarkt ist da sehr erhellend.
Hallo.
Garantie gibt , ist das doch klar.
Aus Blech mit Silikon abdichtet ,Beton - mit Pappe -kalt geklebt .
Zu wenig Info von Ihnen .
Gruß.
Hallo, leider kann ich ihnen da nicht weiterhelfen. vG
Die Unterlagen des Herstellers durchschauen bzw. dort mal nachfragen. Selbst Reparieren (leider) ein sehr schweres Unterfangen.
Mopin Moin,
ich denke da wird es eine Garantie geben, meistens sind das 5 Jahre. Sieh mal im Kaufvertrag nach.
Grüße Klaus
Moin Moin,
ich denke da wird es eine Garantie geben, meistens sind das 5 Jahre. Sieh mal im Kaufvertrag nach.
Grüße Klaus
Lieber Elberich!
Liebe Elberich?
Natürlich würde eine Fertiggarage eine etwas höhere Gewährleistungsfrist oder Garantie-Frist erwarten lassen, als ein Kugelschreiber oder ein Transistor-Radio. Also Anfragen und wenn schon nicht auf Garantie oder Gewährleistung, dann vielleicht auf Kulanz eine Instandsetzung oder Reparatur erbitten.
Ansonsten gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu müssten einige Eckdaten des guten Stückes bekannt sein. Woraus besteht die Garage? Welches Material wurde bei der Dach-Konstruktion verwendet und welche Schäden führen nun dazu, dass es undicht ist?
Im fernen Spanien wurde eine undichte Garage mit Flachdach (Beton-Träger-Gerüst mit Stahltraversen-Dach und Beton-Decke) mittels einer Mauer-Emulsion zuerst grundbehandelt um die sichtbaren Risse und Defekte einmal zusammenzukitten um dann in weiterer Folge mittels 2 Bahnen Bitumen-Auflage eine Dichheit zu erreichen. Auf diese Bitumen-Auflage (mit Teer eingeflämmt) wurde schließlich eine Zement-Spachtelmasse zum Niveau-Ausgleich gezogen und eine Lage Fliesen verlegt. Für dortige Verhältnisse eine ca. 500 Prozent höhere Dichtheit, als die Durchschnitts-Garage haben dürfte.
Nun zu Eurem Problem:
Wenn es eine Kunststoff-Garage ist, dann wäre eine Poliester-Matte, verklebt mit Kunstharz, eine Möglichkeit zur Reparatur. Diese Reparatur-Stell kann dann nach Aushärtung mit entsprechender Farbe dem Rest des Bauwerkes angepasst werden.
Wenn es eine Holz-Garage ist, die eventuell mit Dachpappe eingedeckt ist, dann wäre die alte Eindeckung inklusive der Befestigungs-Latten und Nägel bzw. Schrauben zu entfernen und frische Dachpappe, wenn möglich in zwei Lagen übereinander, aufgebracht werden. Diese Dachpappen-Lagen werden sinnvollerweise mit Holz-Latten verschraubt und an das Dach montiert, dass weder Regen, noch Wind eine Beschädigung hervorrufen kann.
Wenn die Frage damit noch nicht beantwortet wurde, dann ersuche ich um detailreichere Angaben in der Fragestellung.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ