Dach erneuern?

Hallo. Wir überlegen, auf unserem Eigenheim (Reihenmittelhaus) eine PV-Anlage installieren zu lassen. Jetzt riet man uns, vorher vielleicht noch lieber das Dach machen zu lassen. Wir haben (vom Vorbesitzer) keine Daten, wann dies (zuletzt) erfolgt ist. Das Haus ist Baujahr 1958. Anbei ein paar Fotos zum Einschätzen.

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus und kann uns Genaueres dazu sagen (ungefähres Alter, Zustand). Wir haben an sich keine Probleme mit dem Dach und wohnen seit sechs Jahren in dem Haus. Vielen Dank im Voraus.

Hallo,

also ich bin kein Fachmann, aber genau die Frage habe ich mir damals auch gestellt.
Es sind Betonziegel, die selben wie ich sie habe. Meine sahen damals etwas schlechter aus und ein Dachdecker meinte, die sind noch richtig gut, also ich meine, die kannst du auf jeden Fall lassen.

Gruß, Zori

2 Like

Wie kommt die Firma dazu sowas vorzuschlagen, ist ´n Bruder von denen Dachdecker mit eigener Firma oder haben die gar selbst noch ´ne Dachdeckerfirma?
Soweit das auf den Bildern zu sehen ist, sieht das Dach doch tadellos aus.
Falls Ihr nun trotzdem Zweifel habt, fragt Euren Kaminkehrer, gelegentlich müssen die immer noch mal aufs Dach, ob der was gesehen hat das auf Schäden hindeutet.
ramses90

Sicher? Wie gut ist das Hausdach von

denn gedämmt?

N’Abend,

also meine Schwiegereltern haben auch Betondachsteine auf dem Haus, Baujahr Mitte der 90er und die sehen bei weitem schlechter aus! Man liest von Lebensdauern von 15 bis 30 Jahren.

Rechne doch einfach mal gegeneinander:
Was kostet es, wenn man zwecks Neueindeckung die PV-Paneele samt allem Befestigungskram einmal ab- und danach wieder anbauen müsste? Welchen Gegenwert schmeißt du weg, wenn du die Dachsteine 15 Jahre früher als nötig ersetzen würdest?

Gruß
Marius

Beton-Dachsteine- sehen sehr gut auch und werden auch noch weitere Jahrzehnte halten. Also wegen der Pfannen selbst besteht kein Handlungsbedarf.
Sie liegen gut, die Fugen sind weitgehend sehr eng, das Blei an der Gaube ist augenscheinlich auch intakt.

Es kann natürlich sein, es gibt (für Baujahr typisch) kein Unterdach, also eine 2. Dachdichtungsebene. Früher in Form von Pappdocken, später dann von Unterspannbahnen. Eine aus dem Baujahr wäre inzwischen zerfallen und hinüber.

Im Zusammenhang mit einer Dämmung, erstmals oder Verbesserung, würde man über eine Neudeckung nachdenken müssen, da wäre es Unsinn, die Pfannen nochmals aufzulegen.
Also wegen PV-Modulen an sich muss man nix machen, die kann man ohne weiteres auf diesem Dach mit den alten aber guten Pfannen befestigen.

MfG
duck313

Na ja … wir haben das Haus vor 19 Jahren gekauft, die Betondachpfannen waren schon vorhanden und das Dach wurde sicher nicht erst 10 Jahre vorher eingedeckt. Und wenn ich z. B. hier lese: „Die in den ersten Jahren dem Ton ähnlich sehenden Oberflächen verlieren meist nach zehn bis 15 Jahren ihre Farbe und beginnen sich in die natürliche graue Betonfarbe zu färben.“, kann ich das auch überhaupt nicht bestätigen. Das „Beweisfoto“ kann ich leider nicht hochladen, da steht etwas von no space left on device …

Die Dämmung (bei uns leider nicht vorhanden) kann eher ein Problem darstellen, aber man kann die nachträglich anbringen, dazu muss man nicht das Dach neu eindecken.

Gruß
Christa

Bild

Aha, so geht‘s doch …

Und was hat eine Dachdämmung mit der Trag.- und Montagefähigkeit einer PV Anlage zu tun?
ramses90

1 Like

Wer hat denn von der

gesprochen außer dir?

Schon mal überlegt, wie dicht diese Pfannen noch liegen, wenn man da die Halter für die Solarpanels druntergeschoben hat? Und ws das dann bei vielleicht nicht vorhandener Dämmung und zweiter Abdichtung bedeutet?

In etwa so wie bei dem Haken unterhalb der Sat.-Antenne…

Hallo zusammen,

auch nochmal von mir etwas zum Thema: Mir hat mal ein alter Dachdecker gesagt, wenn der Dachboden nicht bewohnt ist und die letzte Decke, gut gedämmt ist, ist es besser, wenn man die Ziegel von unten sehen kann, also gar nicht weiter gedämmt wird. Dann können die Ziegel immer insgesamt schneller trocknen und man kann sehen, wo ein Schaden evtl. ist.

Gruß, Zori

Das mit den Betonziegeln ist so ne Sache,

meine sind derzeit ca. 20 Jahre alt und sehen noch gut aus. Bei nachbarn wurden die Ziegeln nach knapp 15 Jahre erneuert.

Kenne Dächer die sind bei 50 Jahren mit den Betonziegeln.

Man geht derzeit von ein durchschnittliches Alter von ca. 30 Jahren aus (je nach verbauter Qualität)

Zur Planung der Solaranlage kann ich gerne ein spezielles Forum empfehlen. Dort habe ich ab und an aus interess schon mal mitgelesen.

Hallo. Sehr gerne. Ich habe nämlich von diversen Anbietern unterschiedlichste Antworten erhalten. Einer schrieb " Leider sind die gewünschten Dachflächen nicht ausreichend für eine ertragreiche Photovoltaikanlage.". Der ausführlichste: „Eine lt. Bildern mögliche PV-Anlage mit 3 bis max. 4 kWp wird zu klein sein, um eine akzeptable Autarkie in einem wirtschaftlichen Verhältnis zu erreichen. Zu einem Speicher würden wir bei so einer kleinen PV-Anlagegröße nicht raten, da er an zu wenigen Tagen des Jahres voll wird, was wiederum auf die Lebensdauer schlägt.
Außerdem erschweren/ verteuern folgende Umstände die Anlage: Einrüstung beidseitig (2-geschossig), aufwendige Dachmontage wg. vielen kleiner Flächen, Abstandsproblematik wg. Brandschutz RMH (Glas-Glas-Module), Leistungsoptimierer wg. Verschattungsproblematik etc.
Dabei bleiben Grundkosten gleich, egal ob 3 oder 30kWp.
Wir können - egal ob mit oder ohne Speicher - in diesem Fall keine Rendite, also Rückfluss des eingesetzten Kapitals innerhalb 20 Jahre in Aussicht stellen.“
Hintergrund: Die Dachflächen (nach Ost und West) sind jeweils etwa 25qm groß. Abzüglich der Fenster und der Gaube bleiben dann noch rund 25-30qm Fläche für die Panels.

Das war immerhin fast ehrlich, denn derzeit kann man garnicht zu einen Speicher raten, ausser man ist der Verkäufer des Speichers.

Auch das Passt, wenn man schaut welche Leistung man im Winter benötigt, bei wenig Ertrag und was man dann im Sommer bei Hochleistung der Zellen dann für in den Speicher (den man nicht haben sollte) einlagern müsste.

Stimmt auch, der Brandschutz muss da auch beachtet werden, die Kabel sind nun mal nicht mit Glas ummantelt.