Guten Tag,
nehmen wir mal folgenden Fall an:
Fam. A zieht Anfang Mai in ein Zweifamilienhaus, welches Vermieter B einige Monate zuvor vor Eigentümer C erworben hat. Damit das Haus keinen Leerstand hat, hat Vermieter B es an Fam. A vermietet. Die andere Wohnung im Haus wird renoviert für die Tochter und den Schwiegersohn von Vermieter B.
Vor einigen Tagen taucht im Zimmer des Sohnes der Mieter unter der Decke ein Feuchtigkeitsfleck auf. Durch eine keine Luke kann man den Dachboden betreten, ein kleiner Raum, der vom Rest des Bodes getrennt ist. Auf dem Fußboden des Dachbodens liegt Dämmwolle, darunter eine Plastikfolie. Das Dach besteht aus unisolierten Blechplatten, die tropfnass sind von innen von Kondenswasser - definitiv handelt es sich hier nicht um Regenwasser, da es über eine Woche nicht geregnet hat.
Der Dachdecker kommt, bestätigt dies. Abhilfe würde ein Pfannendach, also eine neue Eindeckung schaffen. Wichtig noch zu wissen: Das Zimmer wurde bis zum Einzug der Fam. A nur als Abstellraum genutzt, zum Einzug der Fam. A. ist ein Heizkörper verbaut worden.
Aber schon beim Einzug fiel an dieser Stelle ein Feuchtigkeitsfleck auf. Vorbesitzer C. erklärte aber, da sei nichts mehr undicht, der könne getrost überstrichen werden und käme auch nicht wieder.
Nach dem Besuch des Handwerkers kommt die Vermieterin B. des Weges, guckt sich die Sache an. Dann kommt folgende Aussage: „Könnte Sohnemann erstmal in ein anderes Zimmer ziehen? Scheinbar ist der Raum zum Bewohnen nicht geeignet, wenn sich die Wärme nach oben verzieht und dort kondensiert. Das Problem wäre bestimmt irgendwann auch aufgetaucht, aber wohl wesentlich später, wenn dort niemand wohnen würde. Außerdem liegt der Raum ja über der künftigen Whg. unserer Tochter, da wollen wir eh mal sehen, ob der Raum dann nicht dazu genommen wird. Und wir reden ja auch immer von 200 m² Mietfläche, alles in Allem dürftet Ihr mehr haben.“
Will wohl heißen: In eine Dachsanierung will der Vermieter nicht investieren, also sucht er jetzt eine Möglichkeit, den Raum wieder weg zu nehmen. Aber genau weil die Raumaufteilung so ist und nicht anders, hat Fam. A. ja die Wohnung Anfang Mai bezogen.
Was ist jetzt zu tun? Ist der Vermieter verpflichtet, das Dach zu isolieren bzw. neu zu decken? Muss der Mieter hinnehmen, dass seine Mietfläche um 26 m² gekürzt wird (mit welcher Begründung auch immer)?
Die Wohung wurde vom Mieter komplett gestrichen, die Kaution ist bezahlt, die Wohnlage ist traumhaft. Jetzt wieder ausziehen und vor Allem erstmal was gleichwertiges zu finden ist sicher nicht im Sinne des Mieters.
Ich warte mal gespannt auf Antworten und danke schon jetzt für Eure Hilfe.
Micha