Dach ohne lattung von innen dämmen

hallo ihr!

ich bin zu doof um rauszufinden wie das geht. bzw welche Folien ich da brauch…

ich möchte mein Dach ausbauen bzw dämmen.
ein Dachdecker hat mir gesagt ich könnte direkt unter die Ziegel eine Folie (dampfbremse oder unterspannbahn??) tacken.
danach wolle rein und mit Brettern zumachen, rigips drauf FERTIG!

geht das wirklich? theoretisch klingt es logisch. nur bin ich durch vieles nachlesen völlig wuggi :wink:
könnt ich statt der Latten hinter der wolle auch gleich rigips nehmen? event so eine dampfbremse vorher?

aaaaa… so viele neue Wörter… :smiley:

leider bleibt mir nichts anderes übrig als es selber zu machen. mein haus ist jetzt ca 100 Jahre alt und etwas zu klein. also werde ich mein Bett unters Dach verlegen müssen. um so platz für mein buzzi das im Jänner kommt zu machen :smile:)

vielleicht kann mir jemand ein paar tips geben!!! aja, a bissi Mut wäre auch supi :smiley:

danke an alle Heimwerker da draußen. Petra

Hallo Petra,
keine Sorge wir schaffen das.

Also die Standardbauweise für eine Dachdämmung ist von innen nach aussen beschrieben:

  1. innen Rigips
    wenn der Abstand zwischen den Balken klein genug
    ist ( also ca 45 cm ) kann man die Gipsplatten
    gegen die Balken nageln sonst mußt du alle 45 cm
    Abstand eine Latte zwischen die Balken schrauben
    ( Schraubabstand für die Rigipaplatten ist 45 cm
    sonst hängen die irgendwann durch.

Alternativ - nicht Rigips sondern Holzbretter mit
Nut und Feder nehmen - dann sind keine Latten
erforderlich - sauber gestrichene Bretter sehen
auch gut aus.

  1. Auf die Balken also unter Rigips/Bretter gehört
    eine Dampfbremsfolie - einfache PE-Folie - die an
    den Schnitt/Stoßkanten und auch an den Wandseiten
    mit Bauklebeband luftdicht abgeklebt ist.

  2. Zwischen die Balken gehört die Dämmung.
    Volksmundlich auch Klemmfilz genannt.

  3. Unter die jetzigen Dachlatten gehört eine Unter-
    spannbahn - die hat die Aufgabe Tropfwasser
    welches immer unter den Dachziegeln entsteht

  • oder vom Wind eingepusteter Schnee nach unten
    in die Dachrinne - also ausser Haus abzuleiten.
    Damit die Feuchte nicht in die Dämmung kommt -
    denn sonst ist die Dämmung schnell kaputt.

Das ist nicht so einfach aber dein Bäuchle ist ja
noch nicht so dick :wink:

Vorschlag: Ruf mich doch einfach mal an
Ich bin Werksingeneur von BayerDach-Dämmsysteme
und wir reden einfach mal Tel 05731-93384
oder 0172 319 85 70 oder Fragen per mail an
[email protected]

Keine Sorge - wir schaffen das
Gruß Wolle Jäcker

spät aber doch noch.
hi peci 30,
in der teorie hat dein dachdecker recht, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
erstens.: unterspannbahn nachträglich zu montieren ist sehr aufwendig und nicht unbedingt erforderlich. wenn du zwischen dacheideckung und dämmung ca. 4cm luft lässt, und die dämmung wirklich passgenau einbaust, also ohne schlitze oder pu schaum ergänzungen, dann zum abschluß eine dampfbremsfolie einbaust, solltest du gut zurecht kommen. aber den rigips direkt auf die sparren nageln das lass sein. lattung bringt dir nicht nur eine stabilere montageebene, sonder ach eine installationebene für eine verkalbelung oder ähnliches.

hoffe ich konnte helfen

micha 68