Dach undicht - Feuchteschäden-weiter vorgehen?

Hallo,
nachdem es jetzt so stark geregnet hat, tritt oben an der Fensterlaibung des DF-Fensters Wasser aus;

Als ich gestern nach der Ursache gesucht habe, bin ich auf´s Dach und hab gesehen, daß bei der Montage der Solaranlage (6 Jahre her) offensichtlich vergessen wurde, den Dachziegel, unter welchem die Befestigung ist, wieder zurückzuschieben; so fehlt praktisch ein Dachziegel auf ca 10 cm tiefe, d. h. Wasser kann ungehindert ins Dach eindringen und kommt dann oberhalb der Fensterlaibung wieder raus.

Bei weniger Regen hat das offensichtlich die Glaswolledämmung alles aufgesogen, nur jetzt, wo es ununterbrochen schifft, ist die wohl vollgesogen und gibt nun das Wasser wieder ab, welches dann in unser Schlafzimmer tropft.

Auch am Trempel haben wir Feuchtigkeits felder,wir haben das mal anschauen lassen, und es wurde als Ursache "falsche / unzureichende Lüftung ausgegeben.

Nun meine Fragen mit der Bitte um Hilfe:
-der Dachziegel läßt sich nicht einfach weiter „runterschieben“ um das Loch zu schliessen, da sich diese Stelle unter einem Solarpanel befindet und man nicht hinkommt.

Hab gestern nun die Stelle (ist nur eine Fläche von ca 20 x 10 cm, also eine „Dachziegelrinnen-Breite“ und ca 10 cm Länge) zwischen First und oberer Rand Solarpanel abgedeckt, so daß es da nicht mehr hinregnen kann…und dieses Wasser floss ja dann auf den Ziegel unter der Solaranlage durch und dann in das Loch rein.

was kann ich jetzt tun?
den Solaranlagenbauer hab ich informiert, der kommt Anfang der Woche und will versuchen, den Dachziegel wieder zurechtzurücken.

Aber ist es damit getan?

Ich will nicht von (Spät-)Folgen überrascht werden
Ich befürchte eine nasse Dämmung, möchte gerne im Schlafzimmer die Zwischensparrendämmung ansehen, denn die Mineralwolle (Zwischensparrendämmung) muss ja durchnässt sein–> Austausch
d.h. auch de Gipskarton + Dampfsperre muss erneuert werden + Malerarbeiten.

-ist es genug Beweis, daß es eigentlich nur der Solaranlagenbauer sein konnte, der den Ziegel vergessen hat, wieder zurecht zu schieben, wenn man keine Chance hat, mit der Hand an die Stelle hinzukommen, da diese unter einem Solarpanel ist?

-kann ich den Solaranlagenbauer nach 6 Jahren noch in die Pflicht nehmen (Gewährleistung abgelaufen, aber Fehler offensichtlich?)

oder was wäre das weitere Vorgehen?

Hallo!

Gibt’s eigentlich kein Unterdach ? Keine Unterspannbahn ?
Falls doch, dann wäre die am Dachflächenfenster aber falsch angeschlossen, denn sonst müsste es seitlich vorbeilaufen.

Gewährleistung gegen den Handwerker kann man m.E. nicht mehr stellen, aber ein seriöser wird sicherlich trotzdem den Schaden übernehmen.

Aber beheben sollte es ein Dachdecker. Man kann sicherlich von der Dachseite her die durchtränkte Dämmung herausnehmen. Dann austrocknen lassen und später neu dämmen oder gleich neu dämmen, man muss es eben sehen, wie nass das da alles ist.
Die Innenverkleidung wird m.E. auch so austrocknen, aber das muss man halt örtlich sehen. Schneller renoviert wird’s mit Plattenaustausch und dann malermäßiger Behandlung.

MfG
duck313

hab mir das mal von meinem Nachbarn, einem ehemaligen Mauerer, anschauen lassen:

sieht wohl aus wie folgt:

durch den fehlenden Ziegel dringt das Wasser ein und läuft eigentlich auf der Unterspannbahn nach unten

die Dachdeckerfirma (die an anderen Stellen auch noch „unsauber“ gearbeitet hat), hat wohl die Unterspannbahn nicht korrekt bis „über den Kniestock“ geführt, so daß das Wasser auf/über der Unterspannbahn in die Regenrinne geleitet wurde;

so kommt wohl der Wasserschaden am Kniestock zustande;
diesen Wasserfleck haben wir immer wieder mal, mal mehr, mal weniger;

jetzt, wo es so stark geregnet hat, ist im Bereich des fehlenden Dachziegels die Unterpannbahn so durchnäßt, daß es durch diese durchtropft; dieses Wasser läuft dann in der Glaswolldämmung entlang und trifft dann oben an der Fensterlaibung auf die Gipskartonplatte, wo es nun durchgekommen ist.

Gottseidank ,hab ich das Dach ganz oben am First am Samstag so abdecken können, daß da kein neues Wasser auftrifft und somit unter der Solaranlage hindurch ins Dach reinkommt;
es tritt kein Wasser mehr im Schlafzimmer aus.

Werde nun den Solarhandwerker kommen lassen, und dann mit ihm sprechen, wie wir das beheben;

am sinnvollsten dürfte sein, bei trockenem Wetter Dach teilweise abzudecken, die Sparren und die Unterspannbahn anschauen (auch die Lattung darunter und bei der Gelegenheit die Wärmedämmung ggf auszutauschen); bzw im Herbst nochmal nachschauen, ob die Sparren (+ Lattung drunter) abgetrocknet sind oder noch immer nass und ggf ausgetauscht werden müssen)

hoffe, ich kann mit dem Solaranlagenmonteur reden, daß er (z. b. über seine Versicherung) die Kosten hierfür übernimmt;

Gewährleistung ist ja abgelaufen, aber Fehler -meiner Meinung nach- offensichtlich.

w/Wasserschaden am Kniestock:
denke, das ist sehr kompliziert, das alles aufzumachen;
wenn oben der Ziegel richtig liegt, sollte ja kein Wasser mehr nachkommen, ich hoffe, die Wand trocknet dann aus, dem Ganzen werde ich durch ein Trocknungsgerät nachhelfen.

So, Mittwoch will der Solaranlagenmonteur kommen;
den Nachbarn hab ich ja als Zeugen, daß an den Ziegel keiner hinkommen konnte, nach der Solaranlagenmontage;

schau ma mal was wird…

Hallo heavy,

gab es von damals kein Abnahmeprotokoll?

Ein versteckter Mangel ist soviel ich weiß, nach Ablauf von 5 Jahren (BGB - Bauvertrag) oder 4 Jahren (VOB/B - Bauvertrag) nach Abnahme der Bauleistung verjährt.
Arglist wird aber schwer nachzuweisen sein.
Ein arglistiges Verschweigen eines Mangels liegt vor, wenn der Mangel dem Auftragnehmer während der Bauausführung bekannt geworden ist.
In Fall der Arglisthaftung des Auftragnehmers beträgt die Verjährung mindestens fünf Jahre (§634a Abs.3 S.2 BGB) und längstens 10 Jahre ab Entstehung des Schadensersatzanspruchs.
Im Internet, gibt es ausreichende Informationen!

MfG weissheit

Es handelt sich hierbei um einen verdeckten Mangel. Dieser Verjährt erst nach zehn Jahren!
Nach Ihrer Beschreibung ist der Solaranlagenbauer der schuldhafte Verursacher (Dachziegel hat Wasser reingelassen).
Es muss nun nicht mehr nur der Dachziegel gerichtet werden, sondern die gesamte Dämmung und nach meiner Ansicht auch die Unterspannbahn und die Gipskartonverkleidung der Dachunterseite komplett erneuert werden.
Sie müssen unbedingt Kontakt zu einen Gutachter für Schäden an Gebäuden (am besten ein Bauingenieur) aufnehmen und ein Schadengutachten bei ihm beauftragen. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, wird dieses Gutachten von der unterliegenden Seite (Solaranlagenbauer) bezahlt. Sie sollten auch einen Rechtsanwalt suchen, der auf solche Fälle spezialisiert ist. Fragen Sie am besten den Gutachter, ob er einen guten Anwalt kennt.
Viel Glück!