Dach undicht-Frage an Dachdecker od. Fachmann

Habe im letzten Jahr das Dach meines Wirtschaftsgebäudes/Garage mit Braas Betondachsteinen (Frankfurter Pfanne) vom Dachdeckerbetrieb eindecken lassen. Leider musste ich jetzt feststellen, dass bei Windgestöber Flugschnee durch die Fugen der „Ziegel“ weht und somit innen alles mit einer Schneeschicht bedeckt. Der Hersteller empfiehlt nachträglich die Anbringung einer Schutzfolie. Dies ist nunmehr schlecht möglich, da diese in der Regel auf den Sparren befestigt wird und jetzt ja alles verlattet und eingedeckt ist. Leider hat mich der Dachdecker auch seinerzeit nicht auf diese Problematik hingewiesen, daß offensichtlich die Dachsteine ohne Unterdeckung bei Flugschnee nicht dicht sind. Ich habe auch kein Interesse diese Dachdeckerfirma auch wegen der fehlenden Hinweise noch einmal kostenpflichtig zu beschäftigen, um hier die entsprechenden Maßnahmen vorzunehmen. So plane ich, selbst die Fugen mittels PU-Schaum (alternativ mit Silikon) von innen auszuspritzen. Ist dies sinnvoll? Erbitte Tips und Ratschläge. Näheres bitte den beigefügten Fotos entnehmen.
Danke!

http://www.abload.de/img/16qy6z.jpg
http://www.abload.de/img/2l3baw.jpg
http://www.abload.de/img/36bu5x.jpg
http://www.abload.de/img/4unulx.jpg
http://www.abload.de/img/5t2u0v.jpg

Hallo!

Die von Dir angedachten nachträglichen Maßnahmen solltest Du vergessen!
Das bringt nichts außer Heidenarbeit. Bloß keinen PU-Schaum,der macht es eher schlimmer,weil man den kaum so dosieren kann,das er die Pfannen nicht anhebt.

Es gibt klare Richtlinien bei Dachdeckungen,ob und wann man Unterdeckungen verwenden muss.
Einmal die Dachneigung,bei Einhaltung von mind. 22° ist das Dach auch ohne weitere Maßnahmen ausreichend REGENSICHER,was nicht heisst,es käme kein Schlagregen oder Flugschnee bei bestimmten Wind/Wetterlagen hinein.
Ein Pfannendach ist nicht wasserdicht.
Stellt man erhöhte Anforderungen,dann muss man Unterdach oder Unterspannbahn verlegen lassen. Was kaum Mehrkosten bedeutet hätte(Folie und Konterlatten)
Im Wohnbereich ist das Standard,unabhängig von der Dachneigung.

Eine Garage ist ein untergeordnetes Bauwerk,da wird sich der Dachdecker (m.E. berechtigt) gedacht haben,es genügt,wenn so eingedeckt wird und die Regeldachneigung eingehalten wird.

Legst Du Wert auf eine trockene Garage,weil da auch Sachen gelagert werden sollen und es als Hobbywerkstatt dienen soll,dann würde ich in den sauren Apfel beissen und abdecken lassen um eine Unterspannbahn aufzubringen.

Das Abdecken kann man sicherlich sogar in Eigenleistung mit ein paar Freunden selbst vornehmen,vielleicht sogar das Wiedereindecken.
Latten ab,Folie(diffusionsoffen!) auslegen,Konterlatten,Latten wieder drauf(wiederverwendbar!).

Das ist an einem Wochenende möglich.

mfG
duck313

Danke für die Hinweise. Dach ist ueber 200 qm groß. Empfohlene Umdeckung/Neueindeckung daher finanziell nicht machbar. Muss versuchen von innen ohne grossen Aufwand abzudichten. Da nach Deiner Empfehlung PU-Schaum scheitert, was geht noch? Danke!

Hallo!

Du willst doch nicht ein 200 m² Dach nachträglich einzeln an den Fälzen abkleben ?

Dichtkleber oder Acryl aus der Kartusche könnte man nehmen.
Frage den Dachdecker,was er als Nachbesserung empfiehlt,auch wenn er wohl fachlich nicht falsch gemacht hat.

Früher hat man die Pfannen(meist Hohlpfannen) ja mit Zementmörtel verstrichen,was aber nach Jahren bröckelig wurde und stückweise abfiel.
Dann kamen die Pappdocken als zusätzliche Dichtung.
Und heute die Spannbahnen,die wirklich preiswert und schnell anzulegen sind.

Ob die Pfannen alle richtig liegen kann man auf den Fotos ja nicht beurteilen,denn wenn man in Dachneigung schräg draufguckt,dann kann man Tageslicht sehen,das ist normal.
Für den Regen wäre das durch die Überdeckung der einzelnen Pfannen ausreichend dicht. Treibt Wind/Schnee gegen die Dachneigung kann etwas reingeweht werden.

MfG
duck313

1 Like

Hallo!

Du willst doch nicht ein 200 m² Dach nachträglich einzeln an
den Fälzen abkleben ?

doch…, da nur von der „Wetterseite“ wär es nur die Hälfte. Habe jetzt von 2K-PU Schaum gelesen, dass der nicht „so drückt“. Bin halt noch völlig unentschlossen und für jeden Tip dankbar.
gruß

Servuß
Duck hat recht, hier mit irgendeinem Zeug zum stopfen anzufangen ist ein Fass ohne Boden
Ich habe mal bei den Isoflocern gearbeitet, hier haben wir öfters solche Dächer gedämmt, jedoch arbeiten die mit Folien und eben diesem speziellen Dämmstoff
grüße Helmut

Moin

Ja 2k Schaum ist nicht drückend,aber auch nicht UV - oder Witterungsbeständig…der nur Styropor oder Tür/Fensterzargen Fixieren…wenn du dir Tatsächlich die Arbeit machen würdest,mit PU-Schaum alles abzudichten…dann biste mit der Abdeck,Folie auflegen…zudeck Methode schneller da du ja----

  1. Die Lattung schon hast
  2. Du die Ziegel ja nicht runterschaffen musst,sondern auch im Teilabdeckverfahren arbeiten kannst
    3.alle Ziegel für First,Schornsteine und Kehlen ja schon zugescjnitten hast…würde auch sagen 1 Wochenende…und etwas schweis…

lg Kurt

1 Like

Moin

gibt aber auch Dachdeckerzement,der ist besonders leicht und klebt auch gut…

LG Kurt

1 Like

Das ist alles gebastel!
Pfannen, können, müssen von der Innenseite in den Übergängen mit sogenannten Dachdeckermörtel verstrichen werden. Den gibt es in verschiedenen Farben und der ist Faserverstärkt.

Notlösung: Von Innen eine Unterspannbahn, an den Sparren befestigen,
unter montieren.
Auf Lüftung des Dachstuhls achten!

Notlösung: Von Innen eine Unterspannbahn, an den Sparren
befestigen,
unter montieren.
Auf Lüftung des Dachstuhls achten!

Kann ich die Unterspannbahn direkt von INNEN an die Lattung (4x6cm) tackern oder sollte ich direkt auf die Sparren tackern? Sparrenabstand ca. 90 cm. Wenn die Spannbahn ca. 1,50 m hoch ist, würde ich dann also 1,50 m Stücke überlappend antackern.
Danke!

Kommt auf die Nutzung des Raumes an…
und die Konstruktion…
Wenn sich Wasser(Feuchtigkeit) auf der Unterspannbahn sammelt, läuft es sonst runter in die Wand!?!
Was jetzt letzendlich besser ist, würde ich einen
Dachdecker
(unverbindlich)
mal vor Ort angucken lassen.
Wie gesagt, Pfannen liegen eigentlich sturmsicher aufeinander.
Tonpfannen sonst mit Zungenkelle und D.Mörtel verstreichen.
Wie sieht es mit Sturmhaken aus?

Wenn sich Wasser(Feuchtigkeit) auf der Unterspannbahn sammelt,
läuft es sonst runter in die Wand!?!

nein, ich kann die Folie nach aussen führen, würde dann die Außenwand runterlaufen.

Tonpfannen sonst mit Zungenkelle und D.Mörtel verstreichen.

Es handelt sich um Betonziegel „Frankfurter Pfanne“. Wenn ich die Fugen von innen mit Dachdeckermörtel verstreiche, kann ich dann -falls mal eine „Ziegel“ defekt ist, diese einfach austauschen ,da ja alles vermörtelt ist?

Wie sieht es mit Sturmhaken aus?

keine angebracht, Ortgang verschraubt

GRuß