Dach undicht - mögliche Schäden

Hallo,

habe vor kurzem ein Haus angesehen (das wir evtl. beabsichtigen zu kaufen) bei dem mir aufgefallen ist das das Dach undicht ist.
Rund um den Kamin war alles nass, auf dem Boden waren nasse Stellen, die Balken waren auch teilweise feucht,sonst sahen die Balken (bis auf die Feuchtigkeit) gut aus.
Sieht aus als ob die über Winter eindringende Feuchtigkeit eben nicht weg kann und daher alles dermaßen feucht war.
Meine Frage ist nun in wieweit diese Feuchtigkeit das Gebälk schädigen kann, bzw. in wie weit diese evtl. schon geschädigt sein können. Oder ob dies bei älteren Dächern durchaus „üblich“ ist und nicht wirklich tragisch, da die Feuchtigkeit über Sommer wieder verdunstet?
Würden wir uns zum Kauf entscheiden würde ich warten bis zum Sommer bis ein Großteil der Feuchte wieder raus ist und dann das Dach neu decken lassen.
Das Dach ist nicht gedämmt, das Dachgfeschoss ist auch nicht ausgebaut.

viele Grüße
raicer

Meine Frage ist nun in wieweit diese Feuchtigkeit das Gebälk
schädigen kann, bzw. in wie weit diese evtl. schon geschädigt
sein können.

Hallo Raicer,

meinst du allen Ernstes das könnte hier jmd. aus der Ferne auch nur einschätzen können?
Klar, einschätzen geht schon, zwischen kein Problem und dem Vorschlag das haus mit den maroden Balken ist alles möglich.

Ändere deine Frage und frag ob du da am besten einen Schreiner oder einen Statiker vor Ort zu Rate ziehen solltest der sich das anschaut.

Gruß
Reinhard

Hallo !

Altes Dach,Nässe rund um den Schornstein ,das wird auf die Blechverwahrung zwischen Dachfläche und Schornsteinkopf hindeuten,die ist schadhaft.

Aber vor dem Kauf muss sich das(und alles andere im Hauses!) ein Baufachmann ansehen:
Fürs Gesamtbild eher ein Architekt,nur fürs Dach auch ein Zimmermann.

MfG
duck313

Hallo,

nein ich erwarte nicht das mir einer sagen kann wie der Zustand genau ist, evtl. war die Frage etwas ungünstig formuliert.
Mir geht es eher um eine allgemeine grobe Beurteilung nach dem Motto:
„bei fast allen alten Dächern ist das so, meist nicht so tragisch wenn die Feuchtigkeit wieder weg geht über Sommer“ oder „sieht man selten, meist muss alles erneuert werden weil man die Nässe nie mehr raus bekommt“
Die Fachleute unter euch sehen sowas doch bestimmt öfter.
Was sind dann häufige Maßnahmen wenn das Gebälk selbst ok (kein Schädlingsbefall, bisher kein Schimmel) aber eben feucht ist?
Das Ganze wird sich auch noch ein Zimmermann ansehen, allerdings sitze ich noch die nächsten paar Wochen im Ausland und mache mir so nebenbei meine Gedanken.

viele Grüße
raicer

Moin,

wenn ich Dein Posting richtig verstehe, wollt Ihr ein Haus erwerben. Obwohl Du wenig bis keine Ahnung zu haben scheinst, ist Dir aufgefallen, dass von oben Wasser einzudringen scheint . . .

Wollt Ihr wirklich einen solchen Schritt tun ohne KOMPETENTEN Beistand? Sofern der Hauskauf nicht aus der Portokasse finanziert wird, bindet Ihr Euch womöglich ein langfristiges Problem ans Bein . . .

Lass´ das Haus begutachten, lass´ von einem Fachmann schätzen, welcher Aufwand nötig sein würde, um das Haus in den von Euch gewünschten Zustand zu bringen - erst DANACH solltest Ihr abschließend über den Kauf entscheiden!

Hallo raicer,

„bei fast allen alten Dächern ist das so, meist nicht so
tragisch wenn die Feuchtigkeit wieder weg geht über Sommer“
oder „sieht man selten, meist muss alles erneuert werden weil
man die Nässe nie mehr raus bekommt“

Es ist normal, dass ein Dach nicht ewig hält und je nach Typ, Qualität und Klima alle x Jahrzehnte neu eingedeckt werden muss. Auch dächer nutzen sich ab, bzw. verwittern.

Es ist auch meist noch kein Problem, wenn man ein undichtes Dach schnell wieder repariert.

Je länger ein Dach undicht ist, umso grösser werden die Schäden.

Ein undichtes Dach kann aber auch ein Zeichen für schlechten Unterhalt sein, sodass sich noch mehr Mängel verstecken.

Wie schon geschrieben wurde, lohnt es sich einen Bausachverständigen zuzuziehen, welcher dir ein Gutachten erstellt. Entweder kannst du damit dann den Preis noch etwas herunter handeln oder dir viel Zusatzkosten ersparen.

Wenn du mit dem Gutachter mit gehst, kann man die Übung, bei groben Mängeln, auch gleich nach 10 Minuten wieder abbrechen, was geringere Kosten verursacht.

MfG Peter(TOO)