Dachausbau richtig aufgebaut?

Guten Tag
habe folgende Frage:
Mein Vater hat seinen Dachstuhl erneuern lassen und ist nun beim Innenausbau angelangt. Da er 350km weit weg wohnt war ich erst jetzt da und hab mir das ganze mal angeschaut. Der Aufbau des Daches ist wie folgt:

Ziegel
Lattung
DeltaVent N Plus Unterdeckbahn
Lattung
OSB/Spanplatte 22mm
Isover Klemmfilz 220mm
Isover Dampfsperre (weisse Folie/keine genaue angabe)
Lattung
GKB (noch nicht montiert)

Nun macht mir in dieser Reihenfolge die OSB Platte Sorgen. Warum die montiert wurde, weiss ich nicht. Bildet sich im Winter zwischen Spanplatte und Isolierung Kondenswasser? Es wurde auch kein Platz zwischen Dämmung und Spanplatte gelassen.
Gibt es sonst noch was zu bedenken?
MFG Marc

Guten Tag
habe folgende Frage:
Mein Vater hat seinen Dachstuhl erneuern lassen und ist nun
beim Innenausbau angelangt. Da er 350km weit weg wohnt war ich
erst jetzt da und hab mir das ganze mal angeschaut. Der Aufbau
des Daches ist wie folgt:

Ziegel
Lattung
DeltaVent N Plus Unterdeckbahn
Lattung
OSB/Spanplatte 22mm
Isover Klemmfilz 220mm
Isover Dampfsperre (weisse Folie/keine genaue angabe)
Lattung
GKB (noch nicht montiert)

Nun macht mir in dieser Reihenfolge die OSB Platte Sorgen.
Warum die montiert wurde, weiss ich nicht.

Evtl. als Windaussteifung.

Bildet sich im
Winter zwischen Spanplatte und Isolierung Kondenswasser?

Wenn die innenseitige Dampfsperre angebracht ist - woher sollte der Wasserdampf kommen?

Es
wurde auch kein Platz zwischen Dämmung und Spanplatte
gelassen.

Braucht es dann auch nicht. Wichtiger ist, dass die Luft die Unterspannbahn umspülen kann, was durch die Lattungen in Verbindung mit der OSB-Platte (als Anschlag für die Dämmung) erreicht wird.

Gruß
smalbop

Hallo smalbop,
danke für deine Antwort.
Habe mich nun auch in anderen Foren umgeschaut und bei mehreren gelesen das die Dampfsperre einen S-d wert benötigt.
Gruss Marc

Hallo,

Isover Dampfsperre (weisse Folie/keine genaue angabe)

Dampfsperre oder -bremse? Frag mal nach den technischen Werten. Ganz unkritisch ist das Thema nicht, da OSB relativ dampfdicht ist. Wenn in der kalten Jahreszeit über einen längeren Zeitraum größere Mengen Feuchtigkeit in die Mineralwolle eindringt und dort kondensiert, kann sie weder nach oben noch nach unten entweichen.

Letztendlich muss man es berechnen auf den jeweiligen Standort bezogen.

Franz

Hallo Marc

Habe mich nun auch in anderen Foren umgeschaut und bei
mehreren gelesen das die Dampfsperre einen S-d wert benötigt.

Genauer gesagt hat sie einen.

Die Frage ist stets, ob dieser ausreicht. Aber bei einer Dampfsperre (im Gegensatz zur Dampfbremse) sollte dieser ausreichend groß sein, Probleme zu vermeiden - denn sonst ist die Dampfsperre gar keine.

Gruß
smalbop