Dachbegrünung pflegen und gießen

Hallo,

ich bin in ein Haus mit Dachbegrünung gezogen und kenne mich mit diesem speziellen Bewuchs leider kaum aus.

Das Ganze sieht wirklich schön aus, aber wie muss ich die Dachpflanzen pflegen? Wie häufig muss ich zum Beispiel gießen, ist das in etwa mit Balkonpflanzen vergleichbar?

Danke!

wohne seit 15 jahren direkt neben einem haus mit dachbegrünung. machen muss man da nie etwas, auch in einem heissen sommer genügt der natürliche regen vollauf.

ich bin in ein Haus mit Dachbegrünung gezogen und kenne mich
mit diesem speziellen Bewuchs leider kaum aus.

Gießen? es hat ja schon so lange nicht geregnet !
Kommt ganz darauf an, um welche Art es sich handelt~ Schrägdach oder Flachdach; bei extensiver Bepflanzung ist lediglich hin und wieder Fremdbewuchs zu entfernen, wie zB.Birken,Weiden,Löwenzahn etc~ dabei keinesfalls die Wurzelschutzfolie beschädigen. Bei intensiver Flachdachbegrünung regelmäßig schneiden, düngen etc etwa wie beim Rasen im Garten. Bewässerung ist auch in heißen Sommern nicht notwendig~nur in der Anwachsphase- eher ~wie in diesem Sommer~ E n t wässerung ! regelmäßig Dachabläufe säubern und auf Schäden kontrollieren- das Überschusswasser muss frei ablaufen können

Hallo, dazu kann ich leider nichts sagen, ABER Google ist Dein Freund… Einfach „Dachbegrünung Pflege“ eingeben- 228.000 Sucheinträge.
Lg

Hallo

und herzlichen Glückwunsch. Eine Dachbegrünung ist was Feines:

  1. Üblicherweise werden nur hardgesottene Pflanzen gesetzt, die man nicht gießen braucht. Diese Pflanzen speichern Wasser und können auch längere Trockenheit und Frost/Schnee ertragen. Ich gieße meine Dächer nie.

  2. Wenn man Wildwuchs haben möchte, kann man alles so wachsen lassen. Ansonsten sind allzu platzgreifende Pflanzen, die sich inselartig ausweiten, umfangmäßig zu verringern, damit andere Pflanzen nicht der Lebensraum genommen wird.

  3. Wer ein begrüntes Dach hat, kann auch Geld sparen. Denn es entfällt ein Teil des in die Kanalisation gehenden Regenwassers. Also mal bei der Stadt nachfragen, ob das Dach berücksichtigt wurde oder nicht.

Gruß

M. Wächter

Hallo Kanig,
ich habe selbst keine Erfahrung damit, kann Dir jedoch in Google folgende Seite empfehlen. Da gibt es sehr viele Infos:

http://www.google.de/search?q=dachbegr%C3%BCnung+pfl…

oder einfach bei Google in der Suchfunktion folgendes eingeben: Dachbegrünung pflege

Hoffe, ich konnte einwenig behilflich sein!
Gruß, Ruth

Hallo,

Dachbegrünung ist eigentlich kein Problem, denn es werden meistens Sedumarten hierfür verwendet, also Pflanzen die man normalerweise in einen Steingarten pflanzen würde. Diese Pflanzen brauchen kaum Pflege und nur sehr wenig Wasser, der normale Regen reicht vollkommen aus und nur in sehr heissen und trockenen Sommern kann man mit etwas Wasser nachhelfen. Die einzige Pflege die eine Dachbegrünung hin und wieder benötigt ist das entfernen von Unkraut, welches über Flugsamen auf das Dach gelangt, die ist aber nur sehr selten notwendig.
Also alles in allem eine sehr einfache und Pflegeleichte Angelegenheit.
Sollte das Dach allerdings mit anderen Pflanzen begrünt worden sein, was mich wundern würde, dann müsste man wissen um welche Pflanzengruppen es sich handelt um hier einen vernünftigen Tipp zu geben.

Schöne Grüsse und viel Spass mit dem Grünen Dach

Liebe/r Kanig,

mit Dachbegrünungen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Ich hab’s mal gegoogelt und kann Dir folgende Links anbieten:
http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/z…
http://de.wikipedia.org/wiki/Dachbegr%C3%BCnung
http://technikseiten.hsr.ch/fileadmin/technikseiten/…
http://www.dachgaertnerverband.de/technik-dachbegrue…
http://www.google.de/#hl=de&cp=18&gs_id=2k&xhr=t&q=d…
Ich hoffe, sie helfen Dir weiter.

Auf jeden Fall mit Deinem begrünten Dach - ist sicher sehr schön.

Viele Grüße

Maria

Hallo,
da kann ich leider nicht weiter helfen: ist abhängig vom Wasserbedarf der Pflanzen und natürlich vom Wetter. Du musst bedenken, dass den Wurzeln der Pflanzen auf dem Dach nicht die natürlich vorhandene Bodentiefe zur Verfügung steht.
Viel Glück und Erfolg!
Hiltrud

Hallo kanig,
ohne Spezialkenntnisse, aber aus Erfahrung soviel. Die Dachbegrünung muß so sein, dass Giesen und Düngen nicht erforderlich sind, aber es ist darauf zu achten, dass kein Flug- + durch Vögel angschleppte Samen von Pflanzen und Bodendeckern mit kräftigen Wurzeln anwachsen können, damit am Dach keine Schäden entstehen. Das ist wohl die einzige Pflegearbeit, die aber sollte gewissenhaft kontrolliert werden.
Gruß Wisti

hallo kanig,
um dein problem logisch zu lösen,geh in neine gute gärtnerei,oder kauf dir in einer fachbuchhandlung das richtige buch.alles ist schon vor ewigen zeiten erfunden worden.
host mi?
servus
hugo

Hallo Kanig, leider kenne ich mich auf dem Gebiet der Dachbegrünung nicht aus. Tut mir leid!
Gruß million60

Hallo,

ich nehme an, es handelt sich um kleine, größtenteils dickblättrige Pflanzen, die in Granulat auf dem Dach stehen?
Oder Bodendecker?

Diese kleinen kakteenartigen Gewächse benötigen kaum Wasser, buschartige Bodendecker jedoch sollte man im Sommer bei großer Hitze täglich gießen, da das Granulat meistens nicht sehr tief ist und bei hohen Temperaturen nicht genug Wasser speichern kann. Nach einem Regenguß kann man dann getrost wieder 2-3 Tage warten mit dem gießen.

Gruß! Simone

Hallo,

persönlich habe ich damit keine Erfahrung. Bisherige Posts haben aber schon sicher gute Antworten gegeben.

Viel Erfolg noch mit dem Dach.
Fred

Hallo,

eine Dachbegrünung bewässern. ?!

Man unterscheidet zwischen Extensivbegrünung ( Aufbau mit geringer Schichtstärke, Pflegearm ) und Intensivbegrünung ( Höhe Schichtstärken , Bepflanzung mit z.b Sträuchen,Baume,Rasen etc. )

Eine Extensivbegrünung wässert man in der Regel in der anwuchsphase und in extremen Trockenzeiten ab 4-6 Wochen, ohne Rege.

Bei der Intensivbegrünung kommt es auf den Aufbau und das System an .

Mfg dachbegruenung-material.de

Dachbegrünung & Pflege

Wir sind ein Betrieb, der sich lediglich mit zwei Schwerpunkten befasst:
Das sind zum einen der Dachbegrünung-Warenhandel und zum anderen
die professionelle Planung ,Ausführung, Pflege und Wartung von Dachbegrünungen.

Unser Anliegen ist es auch, Ihnen die Pflege und Wartung von begrünten Dachflächen
anzubieten.

Da sehr viele Betriebe und Privatpersonen nach der Ausführung das Thema Pflege aus den Augen verlieren, bieten wir Ihnen die Gesamtpflege auf Jahresbasis zum kleinen Preis .

Die Pflege der Dachbegrünung ist aus folgenden Punkten nicht außer acht zu lassen :

Entfernen vom Wildwuchs
Säuberung der Bekiesungen und Entfernen des Wildwuchses. ( Brandschutzauflage. !! )
Freilegen und Kontrolle der Dachabläufe: Verstopfen Ablaufbereiche mit Wurzelwerk, so kann überschüssiges Wasser nicht abgeführt werden, die Staunässe bedeutet eine enorme
Gewichtszunahme, dies kann zu statischen Problemen führen.
Kontrolle der Dachbahn
Regelmäßige Nährstoffzugabe. ( min. alle 2 Jahre. )

Wir arbeiten bundesweit mit zahlreichen Dachdecker und Gartenlandschaftsbaubetrieben
zusammen und sind immer auf der Suche nach weiteren Betrieben.

Unsere Leistungen :

  • Ausführung
  • Beratung und Planung
  • Materiallieferung ( aller Anbieter )
  • Dachbegrünung - Onlineshop
  • Dachstauden Handel ( Dachstauden Gärtnerei in Haltern )
  • Entwicklungspflege
  • Unterhaltungspflege
  • Fertigstellungspflege

Überzeugen Sie sich unter www.dachbegruenung-material.de von unserem Angebot!

Fordern auch Sie Ihre unverbindliche Preisanfrage an.

Ihr Team von Dachbegruenung-material.de

ich bin in ein Haus mit Dachbegrünung gezogen und kenne mich
mit diesem speziellen Bewuchs leider kaum aus.

Das Ganze sieht wirklich schön aus, aber wie muss ich die
Dachpflanzen pflegen? Wie häufig muss ich zum Beispiel gießen,
ist das in etwa mit Balkonpflanzen vergleichbar?

Danke!