Dachboden ausbauen -wann der Deckendurchbruch

Hallo,

wir sind ganz stark dabei den Dachbodenausbau zu planen und dann durchzuführen. Da wir in der darunterliegenden Wohnung schon wohnen, wollen wir den Durchbruch natürlich so spät wie möglich machen. Man kommt auch durch den Hausflur auf den Dachboden. Die Decke ist eine typische Altbaudecke (also Stroh, Holz und wer weiß nicht was…Überraschungen kommen immer zutage).
Wann ist es denn sinnvoll, den Durchbruch zu machen? Wir wollen demnächst den Fußboden, d.h. die Bodenplatten verlegen. Sollte man dann diesen Bereich mit abdecken, oder offenlassen? Kann man das als handwerklich begabter Laie allein machen oder muß das ein Fachmann machen? Gibt es im Netz eine „Bauanleitung“?

Viele Fragen, vielleicht kann ja jemand die eine oder andere beantworten.

Kathrin

Hallo,

Moin,

wir sind ganz stark dabei den Dachbodenausbau zu planen und
dann durchzuführen. Da wir in der darunterliegenden Wohnung
schon wohnen, wollen wir den Durchbruch natürlich so spät wie
möglich machen. Man kommt auch durch den Hausflur auf den
Dachboden. Die Decke ist eine typische Altbaudecke (also
Stroh, Holz und wer weiß nicht was…Überraschungen kommen
immer zutage).

Sicherlich ist da auch der eine oder ander Deckenbalken drin.

Wann ist es denn sinnvoll, den Durchbruch zu machen? Wir
wollen demnächst den Fußboden, d.h. die Bodenplatten verlegen.
Sollte man dann diesen Bereich mit abdecken, oder
offenlassen?

Was macht es für einen Sinn die Fußbodenplatten zu verlegen und dann wieder aufzuschneiden?

Kann man das als handwerklich begabter Laie
allein machen oder muß das ein Fachmann machen? Gibt es im
Netz eine „Bauanleitung“?

Wichtig sind die Deckenbalken. Wenn sie ungünstig liegen muss eine Auswechslung eingebaut werden. Dazu ist eine Statik erforderlich. Die Ausführung sollte man einer Fachfirma überlassen. Deckenbereiche sind unter Beachtung der statischen Gegebenheiten abzustützen, der/die Träger sind abzuschneiden, die Auswechslungen sind einzubringen. Neben den statischen Dingen können auch erhebliche Lasten anfallen, die weg- oder eingebracht werden müssen. Da sehe ich einen handwerklich begabten Laien doch als überfordert an. Wenn die Deckenbalken in der richtigen Richtung liegen und einen ausreichenden Abstand haben, kann das ganze auch von handwerklich begabter Laien zufriedenstellend gemacht werden.
Die Beurteilung der Gesamtsituation sollte man schon frühzeitig einem Statiker übertragen. Wenn der fertige Fußboden zur Hälfte für die Auswechslung wieder aufgerissen werden muss, ist das schon sehr frustrierend und mit einigen Zusatzkosten verbunden.

Viele Fragen, vielleicht kann ja jemand die eine oder andere
beantworten.

Kathrin

vnA

‚handwerklich begabter Laie‘
Hallo Kathrin,

. . .
Kann man das als handwerklich begabter Laie
allein machen oder muß das ein Fachmann machen? Gibt es im
Netz eine „Bauanleitung“?

ich fürchte, dass hier allein die handwerkliche Begabung nicht reicht - man muss den „Überblick“ haben, also größere Zusammenhänge des Projektes: Ihr wollt da mal (sicher und komfortabel) leben. Die Treppe muss den Vorschriften genügen usw. usf.

Hallo Kathrin,

Kann man das als handwerklich begabter Laie
allein machen oder muß das ein Fachmann machen?

so was sollte tunlichst von Menschen gemacht werden, die so was können. Deine Fragen lassen vermuten, daß es mit Deiner/Eurer Ahnung nicht allzu weit her ist unddann empfehle ich, Menschen mit mehr davon damit zu betrauen.

Allein der Durchbruch kann statische Probleme machen. Eine Balkendecke muß mit einem Versprung stabilisiert werden, die zum einen ausgelegt werden muß (Statiker) und auch fachgerecht ausgeführt werden muß (Zimmermann).

Gandalf

Hallo,

allein aus deiner Frageformulierung kann ich nur sagen: Lasst es machen. Zimmermann beauftragen und gut ist. Kostet auch nicht die Welt und geht schnell.

Gruss, TR