Hallo,ich habe ein altes Haus aus den 50er Jahren.
Ich möchte die Decke auf dem Dachboden dämmen dieser ist nur ca 1.00 m hoch.Die Decke besteht aus Holz Schilf und etwas Putz .Ich wollte nun zwischen den Deckenbalken Dambremsfolie in Wannen auslegen und dann Rockwollmatten auslegen.Die Deckenbalken sollen frei bleiben.Oder muß ich den kompletten Boden mit Folie auslegen und Alles abriegeln.Das Dach ist ein Flachdach mit Dachpappe.Würde mich über ein Kompetente Auskunft freuen habe das Material schon besorgt.
LG Kemi1403
Hallo kemi,
ich kann dir nur diesen link empfehlen
http://dl.dropbox.com/u/71955336/Dachbodenausbau%20-…
Gruss Bernd
Hallo,ich habe ein altes Haus aus den 50er Jahren.
Ich möchte die Decke auf dem Dachboden dämmen dieser ist nur
ca 1.00 m hoch.Die Decke besteht aus Holz Schilf und etwas
Putz .Ich wollte nun zwischen den Deckenbalken Dambremsfolie
in Wannen auslegen und dann Rockwollmatten auslegen.Die
Deckenbalken sollen frei bleiben.Oder muß ich den kompletten
Boden mit Folie auslegen und Alles abriegeln.Das Dach ist ein
Flachdach mit Dachpappe.Würde mich über ein Kompetente
Auskunft freuen habe das Material schon besorgt.
LG Kemi1403
Hallo und Gratulation zum Haus,
ich hatte das selbe Problem, leider aber keinen Meter Luft. Wenn Sie sich erst einmal bei einem Fachmann für Zellulose -einblasung erkundigen können, hätten Sie die Dachbalken sicher frei und die Feuchtigkeit könnte besser abziehen. wir haben auf Anraten eines Fachmannes die Folie nicht mit der Wand verklebt sondern lose liegen lassen und eine Durchlüftung der Felder zwischen den Sparren ermöglicht. sodass die Feuchtigkeit entweichen kann. Je enger alles liegt, je größer ist die Gefahr der Schimmelbildung, denke ich.
Viel Erfolg
Erika.M.
Es reicht zwischen den Sparren zu dämmen. Heutzutage ist eine Dämmung von 20 cm Standard. Wenn das Dach von außen dicht ist, nach Innen diffusionsofen (Klimamembran) ausführen, sonst auf Dauer Feuchte und dan Schimmel. Beim Umbau besser einen Statiker (machen oft auch Wärmeschutz) hinzuziehen. Damit die Geschichte ein gutes Ende nimmt. Jeder Bau ist anders, und es gibt keine pauschale Lösung für eine Dachdämmung. Es fließen viele Faktoren mit ein. Also nicht am falschen Ende sparen. Angaben ohne Gewähr.
Hallo Erika,
den gleichen Tipp habe ich auch bekommen, ein Anderer hat gesagt das alles abgedichtet wird.Habt Ihr den Dachboden schon fertig und wie ist das Ergebnis.Und habt Ihr zum Mauerwerk abgedichtet oder auch lose verlegt.Die Folie habt Ihr auch nur zwischen die Balken gelegt in Wannenform und nur angetakkert nicht verklebt.
Würde mich über eine schnelle Antwort freun Liebe grüße Kerstin.
Hallo Kerstin,
wir haben eine „doppelte“ Balkenkonstruktion unter den Sparren schon gehabt. Dort waren Bretter drauf und Lehm und Kiefernnadeln als Isolierung. Wir haben die Folie auf die Untere Lage Balken gelegt und nicht an der Wand verklebt. Ich kann mir nicht denken, dass der Kleber immer mit dem alten Putz luftdicht an der Wand bleibt. Im Winter haben wir keine Probleme gehabt, bei der ersten Wärme rovh es etwas "mukig2, weil die Feuchtigkeit verdampft ist. Allerdings haben wir die Luke zum Flachdach noch nicht extra abgedichtet. Wenn Ihr aber reichlich Platz nach oben hin habt, würde ich die andere Variante wählen. Die Zelluloseschicht muss wohl mindestens 15cm stark sein.
Herzlichst Iris