Dachboden nach Renovierung feucht - was tun?

Hallo Experten!
Ich habe meiner Familie einen Altbau gekauft und wir sind gerade dabei, diesen fleißig zu renovieren. Wir haben oben mit dem Dachboden angefangen, die Schrägen mit Dämmwolle gedämmt und von außen schwarze Pappe angebracht. Dann waren wir im Keller beschäftigt und nach ein paar Tagen haben wir auf dem Dachboden feuchte Stellen entdeckt. Was sollen wir nun gegen die Feuchtigkeit auf dem Dachboden tun? Danke für ihre Hilfe.

Dachziegel kaputt würde mir spontan einfallen.
Ansonsten ein Bild machen und im Baumarkt fragen.
Kann auch vom Kamin kommen, eine Ferndiagnose kann leider nicht gestellt werden.

Hallo.
Fehler finden , trocken lasen , weiter machen .
Dachdecker oder Gelbe Seiten .
Tut mir leid aber , das ist nicht mein Gebiet !!
Gruss.

Hallo,
also ich bin diesbezüglich kein Experte, würde aber zuerst mal darauf tippen, dass z.B. die Dachpappe nicht wirklich dicht verlegt wurde.
Hat es denn in der Zeit geregnet oder ist Schnee auf dem Dach getaut?
Oder ist es evtl. Schwitzwasser? Bei meiner Dachisolierung hat der Dachdecker eine sogenannte Dampfsperre eingebaut, das ist eine extra Folie, die eben dieses Schwitzwasser verhindern soll…
Sonst habe ich leider auch keine Idee.
Wasser sucht sich ja die unmöglichsten Wege.

Viel Erfolg!

Hallo Boehning
Das mit dem Dach ist so eine Sache. Von innen Dämmen ist gut wo genau hast du die Dachpape angebracht. Hast du ein Schrägdach oder ein Flachdach. Das alles spielt eine Rolle.Es müsste mehr info da sein.

Gruß

Balu

Wenn du sagst von außen schwarze Pappe angebracht, sind denn die Ziegel noch drauf, oder wie von außen?
Kann es sein das von außen einfach Regen-, Kondenswasser durch einen Spalt gedrungen ist?

Habt ihr, z. B. Wände oder etwas anderes in größerem Umfang gestrichen? dann könnte es auch davon kommen.
Könnt ihr die Luftfeuchtigkeit messen?

Ich nehme an vorher gab es keine feuchten Stellen.
Nur durch Dämmwolle und Pappe kann es aber nicht dazu kommen. Schon gar nicht in so kurzer Zeit.

Man muss sich das vor Ort anschauen. So ist es nur stochern im Nebel.

Sorry.

Viele Grüße und hoffentlich eine gute Lösung.
Uwe

schaut erst mal nach ob ihr die unterspannbahn nicht mit nägel oder klammer oder was ihr sonst benutzt habt nicht beschädigt habt

hallo,

nur um mißverständnisse zu vermeiden: ihr habt innen die dämmwolle angebracht, also zwischen die holzbalken hineingeklemmt. und die dachpappe habt ihr danach innen draufgenagelt, oder aussen auf das dache???
und wo war es dann nass??? am boden, oder die dämmwolle?

grundsätzlich ist es so, dass man den dachstuhl hat, aussen drauf gehört dann eine holzlattung, dann dachpappe (heute wird auch oft ein dämmfliess verwendet) und dann die dachziegel. von innen wird dann die dämmwolle zwischen die holzbalken geklemmt. danach wird eine dampfbremse daraufgetackert. die ist ganz wichtig. sie muss lückenlos dicht verklebt werden. also alle stösse etc müssen mit einem speziellen klebeband verklebt werden. danach kommt dann die verkleidung: holz, rigipsplatten oder ähnliches.

der sinn der dampfbremse ist der folgende:
denk daran, was passiert, wenn man was kaltes aus dem kühlschrank holt und stehen lässt zb eine dose bier :smile: es bildet sich kondenswasser aussen auf der dose. also sie ist nass.
wenn es jetzt draussen kalt ist und drinnen warm, so bildet sich also auch kondenswasser: die warme raumluft kondensiert in der isolierung. also wird die isolierung nass. das ist aber nicht gut. darum bracuht man die dampfbremse. sie verhindert dass die feuchtigkeit der raumluft in das isoliermaterial eindringt.

ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass es draussen arg kalt war, innen warm, und sich so das kondenswasser im dämmaterial abgesetzt hat. sobald das aufgetroknet ist solltet ihr unbedingt eine dampfbremse anbringen.

aber wie gesagt- was ihr da mit der schwarzen pappe gemacht habt, versteh ich nicht ganz…

liebe grüße
lili

Hallo,

leider kann ich Ihnen dazu keinen Tipp geben.

Viel Erfolg beim Umbauen.

GRüße

G.G

hallo boehning,
Sofern die Dachhaut dicht ist, also kein Regen- oder Schmelzwasser die Ursache der Feuchtigkeit ist, handelt es sich wahrscheinlich um Schwitzwasser.
Habt Ihr daran gedacht, zwischen Sperrbahn (unter der Dachhaut) und der Dämmwollen-Isolierung einen Zwischenraum zwecks dringend notwendiger Belüftung zu lassen? Darüber hinaus sollte zwischen Dämmwolle und Verschalung (zum Raum hin) eine Dampfsperrenfolie angebracht sein.
Unter dem Stichwort „Dachboden richtig dämmen“ gibt es im Internet sehr ausführliche und gut verständliche Beiträge zu Euerem Thema.

Gruß
kgm02

So ein Dachboden ist doch ziemlich groß!Wo genau sind den die feuchten stellen? Ist die Pappe difusionsoffen?Habt Ihr unter den Sparren eine Folie,wegen Kondenswasser.Ist zwischen der Isolierung und der Dachschallung ein abstand von 2-3cm wegen der hinterlüftung die am First entweichen kann? Und zu guter Letzt.Ist evtl. das Dach undicht,weil so ein Wassertropfen,findet oft über Umwegen ins innere.
Mfg Hausi

Hallo boehning,

für feuchtigkeit gibt es immer 2 Möglichkeiten. Entweder sie von außen (undichte Stelle) oder von innen (Luftfeuchtigkeit kondensiert an kalten Stellen)

Von hier aus ist leider nicht zu beurteilen, was es nun ist.
Wenn ihr unten viel mit Feuchtigkeit zu tun habt, kann es sein, dass der unbeheizte Dachboden diese kondensiert und dann abtropft.

Gruß, SenorD

Hallo Herr Boehning ich hoffe man hat ihre Frage beantwortet! War Verreist!Wenn Sie eine Antwort brauchen Was für eine Schwarze Dachpape ,auf Lüftung achten u.s.w.Fachmann Hinzuziehen!
Hallo Experten!
Ich habe meiner Familie einen Altbau gekauft und wir sind
gerade dabei, diesen fleißig zu renovieren. Wir haben oben mit
dem Dachboden angefangen, die Schrägen mit Dämmwolle gedämmt
und von außen schwarze Pappe angebracht. Dann waren wir im
Keller beschäftigt und nach ein paar Tagen haben wir auf dem
Dachboden feuchte Stellen entdeckt. Was sollen wir nun gegen
die Feuchtigkeit auf dem Dachboden tun? Danke für ihre Hilfe.