Hallo,
der Deckenaufbau sieht erstmal ja gar nicht so schlecht aus.
Vorweg: Da es sich hier ja nicht um einen Mineralischen Aufbau handelt (Estrich o.ä.) ist eine Dampfbremse lt. vielen Herstellern nicht notwendig.
Diese ist dafür da, dass feuchte aus dem Untergrund nicht aufsteigen kann. Dies sollte hier ja nicht der Fall sein.
Manche Experten streiten natürlich darüber, aber sagen wir mal so, es hat zig Jahre auch ohne funktioniert, wieso nun eigentlich nicht?
Da die Decke bereits gedämmt ist und auch ein Oberboden aufliegt würde ich hierdrauf aufbauen.
Den vorhandenen Boden verfestigen, also wackelnde und lose Dielen verschrauben um einen geeigneten Untergrund zu haben.
Wenn der Boden eben ist, dann kann es direkt weiter gehen.
Ansonsten muss hier zunächst ausgeglichen werden.
Dann würde folgendes anfallen:
Eine Folie als Rieselschutz verlegen und eine Schüttung einbringen. Schüttungen gibt es zu hauf. Welche hier die Richtige ist kann ich aus der ferne nicht sagen.
Dazu müsste man wissen welche Aufbauhöhe notwendig ist.
Auf die Schüttung eine Holzfaserplatte verlegen. Weiche Faserplatte 8 mm um die Last zu verteilen.
Nun kommt die Fußbodenheizung.
(Ohne Werbung zu machen, ich bin nicht mit dieser Firma liiert)
http://www.haustechnikhandel24.de/index.php/heizung/…
Die ist zum Beispiel ein geeignetes System. Es werden 30 mm starke Styropor Platten verlegt die bereits vorgschlitzt sind. In die Platten wird das Heizungsrohr eingelegt.
Direkt auf diese Platten wird dann ein Trockenestrich gelegt.
Hier kann man bereits durch 30 mm Styropor mit Rohr und 20 mm Trockenestrich einen Aufbau mit nur 5 cm realisieren.
Auf den Trockenestrich kann man dann wieder einen „normalen“ Fußbodenbelag verlegen, je nach Wunsch.
Es gibt diverse Hersteller und Systeme. Welche nun der Richtige ist muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Viel Erfolg.
Gruß
Marcel