Dachbodenausbau Holzbalkendecke?

Hallo!

Ich möchte bei meinem Haus den Dachboden ausbauen!
Dabei handelt es sich um eine Holzbalkendecke und ich weiß nicht
wie der Aufbau aussehen sollte und ob und wenn ja wo ich eine Dampfsperre
einbauen muß!

Aufbau der Decke momentan von unten nach oben:

  1. Rigipsplatten,
  2. Kontralattung auf Holzbalken
  3. Holzbalken mit 11,5x17,5 cm in einem Abstand von ca. 70cm
  4. Schallung oben drauf aus Brettern mit 2,5cm dicke.
  5. die Zwischenräume zwischen den Balken sind mit Mineralwolle
    ausgefüllt.

Jetzt würde ich die Decke gerne vernünftig aufbauen ohne den unteren Teil unter den Balken zu verändern, da ja im EG gewohnt wird.
Im Ausbau würde ich gerne eine Fußbodenheizung Installieren!

Wie sollte der Aufbau ausehen und sollte eine Dampfbremse eingebaut werden??

Bitte um Hilfe
Danke

Hallo!

Wenn Dach zu Wohnzwecken ausgebaut werden soll, dann muss man das Dach/Dachschräge dämmen(neue EnEV beachten) und mit einer Dampfsperre zum Raum hin versehen.

Die vorh. Deckendämmung ist dann wärmetechnisch überflüssig, erfüllt ggf. Schallschutzaufgaben. Kann also so bleiben wie es ist, ggf. Sichtprobe, ob Dämmung Feuchteschäden hat.
Dampfsperre braucht dort jetzt nicht mehr hinein ! Das wäre vorher nötig gewesen, als Obergeschoss warm und Dachboden kalt war.

Später ist es eine Decke zw. 2 warmen Innenräumen, da gibt’s keine Probleme mit Feuchteeintrag.

Ob die 1" Schalung ausreichend biegesteif ist um einen neuen Fußbodenaufbau mit FBH aufzunehmen muss man sehen. Von Stärke her ja, von Spannweite eigentlich auch.
Vielleicht genügt Nachnageln/Nachschrauben.

Sonst muss man noch eine Lage Spanplatten mit Nut/Feder verlegen um einen ebenen und steifen Untergrund zu erhalten.

FBH :

da bietet sich sicherlich eine Trockensystem an, weil man keinen Estrichbeton mit der damit verbundenen Feuchte ins Dach einbringen muss. Trockenestrich ist auch niedriger im Aufbau und natürlich schneller fertig und nutzbar.

Hier ein Beispiel über Art und Ausführung :http://www.vogelundnoot.com/static_files/int/media/d…

mfg
duck313

Ich kenne keine Fußbodenheizung für eine Holzbalkendecke.
Deshalb rate ich Ihnen, wenden Sie sich an eine absolute Fachfirma, die nur Fußbodenheizungen einbaut und fragen Sie dort nach, ob sie Referenzen für ausgeführte Fußbodenheizungen auf einer Holzbalkendecke haben.
Von do-it-yourself Geschichten rate ich in diesem Fall dringend ab.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing.-Kammer NRW

Hallo,

der Deckenaufbau sieht erstmal ja gar nicht so schlecht aus.

Vorweg: Da es sich hier ja nicht um einen Mineralischen Aufbau handelt (Estrich o.ä.) ist eine Dampfbremse lt. vielen Herstellern nicht notwendig.
Diese ist dafür da, dass feuchte aus dem Untergrund nicht aufsteigen kann. Dies sollte hier ja nicht der Fall sein.
Manche Experten streiten natürlich darüber, aber sagen wir mal so, es hat zig Jahre auch ohne funktioniert, wieso nun eigentlich nicht?

Da die Decke bereits gedämmt ist und auch ein Oberboden aufliegt würde ich hierdrauf aufbauen.

Den vorhandenen Boden verfestigen, also wackelnde und lose Dielen verschrauben um einen geeigneten Untergrund zu haben.
Wenn der Boden eben ist, dann kann es direkt weiter gehen.
Ansonsten muss hier zunächst ausgeglichen werden.
Dann würde folgendes anfallen:
Eine Folie als Rieselschutz verlegen und eine Schüttung einbringen. Schüttungen gibt es zu hauf. Welche hier die Richtige ist kann ich aus der ferne nicht sagen.
Dazu müsste man wissen welche Aufbauhöhe notwendig ist.
Auf die Schüttung eine Holzfaserplatte verlegen. Weiche Faserplatte 8 mm um die Last zu verteilen.

Nun kommt die Fußbodenheizung.
(Ohne Werbung zu machen, ich bin nicht mit dieser Firma liiert)
http://www.haustechnikhandel24.de/index.php/heizung/…
Die ist zum Beispiel ein geeignetes System. Es werden 30 mm starke Styropor Platten verlegt die bereits vorgschlitzt sind. In die Platten wird das Heizungsrohr eingelegt.
Direkt auf diese Platten wird dann ein Trockenestrich gelegt.

Hier kann man bereits durch 30 mm Styropor mit Rohr und 20 mm Trockenestrich einen Aufbau mit nur 5 cm realisieren.

Auf den Trockenestrich kann man dann wieder einen „normalen“ Fußbodenbelag verlegen, je nach Wunsch.

Es gibt diverse Hersteller und Systeme. Welche nun der Richtige ist muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.

Viel Erfolg.

Gruß
Marcel

Also als erstes, herzlichen Dank an
alle Antworten und Hilfen!
Es hat mir schon sehr geholfen, wenn einige gute Erklärungen
dabei sind!

So wie ich es sehe, werde ich wohl die Holzbretter auf den Balken
fest verschrauben, darauf eine Trittschalldämmplatte geben,
darauf die Fußbodenheizung, darüber die Trockenestrichelemente und dann den fertigen Fußboden!

Ich hoffe das habe ich so richtig verstanden! Fußboden muß wegen Raumhöhe leider so niedrig wie möglich gehalten werden!

Wobei die Frage ist, muß ich in Feuchträumen auf etwas aufpassen, brauche ich da etwas spezielles???

MFG Danke

Hallo,

das ist erstmal soweit OK.
Die Trittschallplatte muss nur eingelegt werden, wenn dies das System erfordert.
Das kann man nicht genau sagen.

Wenn klar ist welches System hier genutzt werden soll (Fussbodenheizung) dann bitte einfach mal hier posten.
Dann kann man schauen ob es notwendig ist.

Einzig wenn eine Schüttung zum Tragen kommt, dann ist es zwangsläufig nötig zur Lastverteilung.

Gruß
Marcel